Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Schwedische Staatsbahnen D
zurück
Schweden | 1925
333 Stück
D Nr. 432 im September 2006 bei Gävle
D Nr. 432 im September 2006 bei Gävle
David Gubler / www.bahnbilder.de

Die 1925 eingeführte D war die erste elektrische Standardlokomotive der SJ, die in größeren Stückzahlen gebaut wurde. Sie hatte die Achsfolge 1'C1' und zwei Fahrmotoren, die auf eine gemeinsame Kurbelachse und Kuppelstangen wirkten. In den ersten Serien hatte jeder Fahrmotor eine Leistung von 610 kW, und der Lokkasten war aus Holz und hatte an den Stirnseiten Übergänge. Die Güterzugvariante mit einer Übersetzung für 75 km/h wurde als Dg bezeichnet, während die Personenzugvariante mit einer Übersetzung für 100 km/h als Ds bezeichnet wurde.

Nach 134 gebauten Lokomotiven wurde 1933 die Konstruktion des Wagenkastens auf Stahl umgestellt. Von diesem Zeitpunkt an wurden die ursprünglichen Lokomotiven als D (I) und die neuen als D (II) bezeichnet. Später, als bei der D (I) Reparaturen anstanden, wurden die Führerstände und andere Teile in Stahl umgebaut. Ab 1936 wurden neue Fahrmotoren mit je 735 kW eingebaut. Als die Produktion 1943 abgeschlossen war, waren 333 Stück gebaut worden. Darunter waren neun für die Bergslagernas Järnvägar (BJ) und drei für die Dalslands Järnväg (DJ), die später zur SJ kam.

In den fünfziger Jahren, nach der Einführung der Da, erhielten die D-Lokomotiven die gleichen 920-kW-Motoren. Jetzt waren sie sogar mit der 100-km/h-Übersetzung stark genug für Güterzüge, was die Unterscheidung zwischen Güter- und Personenzugvarianten überflüssig machte. So hießen sie nun Du, wobei das „u“ für „universal“ stand. Zwischen 1967 und 1976 wurden 162 Exemplare zur Du2 umgebaut, indem die Übergangstüren entfernt und die Anschlüsse für die Mehrfachsteuerung an der gleichen Stelle angebracht wurden. Nun wurden sie in Doppeltraktion eingesetzt, um die gleiche Leistung wie zwei der neuen Rc zu erreichen. Die ersten Ausmusterungen hatten bereits 1967 begonnen und 1988 waren alle verschwunden.

VarianteDgDg1DsDu
Allgemein
Bauzeit1925-1943
HerstellerASEA
Achsfolge1-C-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge42 ft 7 13/16 in
Dienstmasse175,267 lbs177,251 lbs
Kessel
VarianteDgDg1DsDu
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Dauerleistung1,636 hp (1,220 kW)2,226 hp (1,660 kW)1,636 hp (1,220 kW)2,467 hp (1,840 kW)
Max. Geschwindigkeit47 mph62 mph
Anfahrzugkraft42,039 lbf48,559 lbf31,698 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Stand: 01/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language