Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Schweizerische Bundesbahnen Am 4/6
zurück
Schweiz | 1938
Einzelstück
Bild der Lokomotive
Schweizerische Bauzeitung, Band 119, Heft 20

Die BBC trat mit der Idee an die SBB heran, eine Lokomotive zu bauen, die von einer Gasturbine angetrieben werden sollte. Die SBB stimmte zu, mit der Einschränkung, dass die sechsachsige Lokomotive ein Höchstgewicht von 92 Tonnen und eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h haben sollte. Die Am 4/6 wurde von der SLM mit einer Turbine und elektrischer Ausrüstung von BBC gebaut und war 1941 mit der Nummer 1101 zur Erprobung bereit.

Wie die Ae 4/6 verfügte sie über zwei zentrale Treibachsen im Rahmen und je ein Drehgestell an den Enden mit einer angetriebenen und einer Vorlaufachse. Die Turbine wurde von einem Hilfsdieselmotor gestartet und trieb einen Generator an, der alle vier Fahrmotoren versorgte. Aufgrund der Gewichtsbeschränkungen war die Leistung der Turbine auf 2.200 PS begrenzt. Bei mittlerer bis hoher Leistung erreichte die Lokomotive einen Gesamtwirkungsgrad von 15 bis 18 Prozent, in niedrigeren Bereichen sank er jedoch auf unter 15 Prozent.

Versuche fanden auch bei der SNCF in den Jahren 1945 und 1946 sowie bei der Bundesbahn im Jahr 1950 statt. Im Allgemeinen waren die Leistungen der Lokomotive zufriedenstellend, aber der Wirkungsgrad war niedriger als der von Diesellokomotiven. Außerdem verfügten die SBB zu dieser Zeit nur über wenige nicht elektrifizierte Strecken, und mehrere Defekte hätten einen Umbau erfordert. So wurde sie 1954 ausgemustert. Der einzige Exportauftrag für eine ähnliche Lokomotive kam 1946 von der britischen GWR und wurde direkt an die British Railways als Nr. 18000 ausgeliefert.

Um die Mehrsystemausrüstung für die neuen TEE-Züge zu testen, wurde die Am 4/6 zwischen 1958 und 1961 zu einer Dreisystem-Elektrolokomotive umgebaut. Die Drehgestelle und Fahrmotoren wurden beibehalten, aber sie erhielt einen Transformator für den Wechselstrombetrieb, Anfahrwiderstände für den Gleichstrombetrieb und einen neuen Wagenkasten. Sie wurde 1964 in Betrieb genommen, erfüllte aber wegen ihrer geringen Leistung von nur 1.692 kW meist nur sekundäre Aufgaben. Nachdem der Transformator 1976 wegen eines Schadens entfernt worden war, wurde die Lokomotive nur noch im Gleichstromnetz zwischen Genf und der französischen Grenze eingesetzt. Sie wurde schließlich 1978 ausgemustert.

VarianteAuslieferungszustandUmbau Ae 4/6III
Allgemein
Bauzeit19381961
HerstellerSLM, BBCSLM, BBC, SBB
Achsfolge1A-B-A1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge53 ft 7 5/16 in
Dienstmasse203,707 lbs176,370 lbs
Reibungsmasse130,073 lbs125,663 lbs
Achslast32,518 lbs31,416 lbs
Kessel
VarianteAuslieferungszustandUmbau Ae 4/6III
Triebwerk
Antrieb
AntriebGasturbinen-elektrischElektro - Wechselstrom/Gleichstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz, 25.000 V 50 Hz, 1.500 V
Stundenleistung2,269 hp (1,692 kW)
Max. Geschwindigkeit68 mph
Anfahrzugkraft28,551 lbf32,597 lbf
Bauart MotorGasturbine
Motorleistung2,170 hp (1,618 kW)
Berechnete Werte
Turbine
Gasturbinen-elektrisch
Personenzug
Güterzug
Prototyp
Stand: 02/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language