Die Oahu Sugar Company betrieb auf der gleichnamigen hawaiianischen Insel ein Netz von Drei-Fuß-Schmalspurstrecken, das 1939 mit 60 Meilen oder 97 km seinen größten Umfang erreichte. Es wies Steigungen von bis zu drei Prozent und sehr enge Kurven auf. Ihr Lokomotivfuhrpark bestand aus einer Reihe von C1'-Satteltank-Tenderloks, die ab 1897 von Baldwin gebaut wurden.
Ursprünglich wurden sie mit Holz oder sogar mit Zuckerrohr befeuert, da dieser Brennstoff kostenlos von den Plantagen bezogen werden konnte. Ab 1908 wurden sie auf Ölbefeuerung umgerüstet. Obwohl das Unternehmen noch viel länger existierte, wurde das Schienennetz 1950 stillgelegt. Heute sind noch drei erhalten, nämlich Nr. 1 „Waipahu“, Nr. 5 „Waikakalua“ und Nr. 7 „Puuloa“. 