In den zwanziger Jahren bot ALCO eine Reihe dieselelektrischer bzw. „öl-elektrischer” Lokomotiven unter dem Namen „AGEIR“ an. Dieser Name stand für ALCO als Hersteller der mechanischen Hauptkonstruktion, General Electric als Lieferant der gesamten elektrischen Traktionsausrüstung und Ingersoll Rand als Lieferant des Dieselmotors. Die New York Central bestellte eine 150-Tonnen-Variante für Versuche im Güterverkehr auf ihrer Putnam Division. Sie trug die Nummer 1550 und wurde als Klasse DEf bezeichnet.
Sie hatte die Achsfolge 2'Do2' und die gleichen Fahrmotoren wie die Q-Motor-Rangierlok. Für den Fall, dass weitere Exemplare dieses Typs gebaut würden, wurde eine Mehrfachsteuerung installiert. Der 750-PS-Motor und die vier Fahrmotoren reichten für den Einsatz mit Güterzügen von 500 bis 550 Tonnen. Obwohl keine weiteren Exemplare gebaut wurden, gilt diese Lokomotive als die erste erfolgreiche dieselelektrische Lokomotive in den USA für den Streckeneinsatz. Im Jahr 1946 wurde sie zu einem „Slug” ohne Dieselmotor und Führerstände für den Rangierdienst umgebaut. Die zur gleichen Zeit von ALCO für den Personenverkehr gebaute DEp Nr. 1500 war kein Erfolg.