Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
New South Wales Klasse AD60
zurück
Australien | 1952
42 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

Die AD60 war eine Klasse von Garratts für den Güterverkehr, die 1952 von den New South Wales Government Railways eingeführt wurde. Aufgrund der begrenzten Achslast von 16 Tonnen waren sie als (2'D2')(2'D2') konzipiert. Sie verfügten über Rollenlager an allen Achsen und den Kurbelzapfen und hatten einen mechanischen Stoker. Eine weitere Besonderheit war, dass sie die ersten Garratts waren, die Rahmen und Zylindersattel einem Stahlgussstück hatten. Ihr Fahrwerk konnte Kurven mit einem Radius von 120 Metern befahren.

Der erste Auftrag belief sich auf 25 Lokomotiven, gefolgt von einem zweiten Auftrag über weitere 25 Stück. Während der zweite Auftrag bereits in Produktion war, erkannte die NSWGR, dass es an der Zeit war, sich auf den Dieselantrieb zu konzentrieren. Sie verhandelte also mit Beyer-Peacock und konnte die Bestellung um acht Lokomotiven auf insgesamt 42 reduzieren. Da sich herausstellte, dass die Kohlevorräte zu gering waren, wurden sie bald von 14 auf 18 Tonnen erhöht.

Bald wurden 30 Lokomotiven einem weiteren Umbau unterzogen, als klar wurde, dass sie für den Hauptstreckenverkehr benötigt wurden. Ihr Zylinderdurchmesser wurde um 3/4 Zoll vergrößert, während die Gewichtsverteilung neu abgestimmt wurde, um die Achslast auf jeder Kuppelachse um mehr als zwei Tonnen zu erhöhen. Außerdem erhielten sie doppelte Steuereinrichtungen, um den Betrieb in beide Richtungen zu ermöglichen. Die umgebaute Variante erhielt die Bezeichnung AD60++ und wurde auch „Super Garratt“ genannt.

Aufgrund der Einführung der Dieseltraktion begannen die Ausmusterungen bereits 1961. Im Jahr 1973 war 6042 die letzte Dampflokomotive, die in New South Wales kommerziell eingesetzt wurde. Sie ist eine von vier erhaltenen Lokomotiven, befindet sich heute jedoch in einem sehr schlechten Zustand. Nur 6029 ist noch betriebsfähig.

VarianteAD60AD60++
Allgemein
Bauzeit1952-1956
HerstellerBeyer, Peacock & Co.
Achsfolge4-8-4+4-8-4T (Double Northern (Garratt)) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge108 ft 7 in
Radstand97 ft 8 in
Fester Radstand14 ft 9 in
Dienstmasse562,000 lbs582,400 lbs
Reibungsmasse282,000 lbs322,560 lbs
Achslast35,250 lbs40,320 lbs
Wasservorrat11,160 us gal
Brennstoff31,360 lbs (Kohle)40,320 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche63.5 sq ft
Strahlungsheizfläche238 sq ft
Rohrheizfläche2,792 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,030 sq ft
Überhitzerfläche750 sq ft
Gesamtheizfläche3,780 sq ft
VarianteAD60AD60++
Triebwerk
Ø Treibräder55 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 19 1/4 x 26 invier, 20 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,150 hp (1,603 kW)
Anfahrzugkraft59,560 lbf64,291 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit23 mph21 mph
Dampflok
Güterzug
Garratt
Stand: 12/2024
Auf YouTube ansehen
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language