1939 war die Kenya-Uganda Railway die erste, die Garratts in der „Double Mountain“-Auslegung bestellte, d.h. mit der Achsfolge (2'D2')(2'D2'). Da ihr Gewicht nun auf mehr Achsen verteilt war, konnte eine leistungsfähigere Lokomotive von Meterspurstrecken getragen werden. Die Kuppelräder waren nun 54 Zoll groß, verglichen mit den 43 Zoll ihrer Vorgänger. Die Lokomotiven waren für das maximale indische Meterspur-Lichtraumprofil ausgelegt, daher der niedrige Schornstein und der niedrige Dom, wie auf dem Werksfoto zu sehen.
Später wurden die Schornsteine und Dome der Lokomotiven höher gebaut, da das Lichtraumprofil der KUR mehr Platz zuließ. Später wurden alle von Kohle- auf Ölfeuerung umgerüstet und erhielten 1962 zusätzlich Giesl-Ejektoren. Bei den East African Railways wurde die ehemalige EC3 zur Klasse 57. Ihre Ausmusterung begann in den frühen Siebzigern und heute ist nur noch Nr. 87 „Karamoja“ in Nairobi erhalten. Die Klasse 58 der EAR basierte direkt auf diesen Lokomotiven.