Die Nr. 6 der Rigi-Bahn ist der älteste heute noch in Betrieb stehende Zahnradtriebwagen der Welt. Er wurde 1911 als leistungsfähigere Alternative zu den bestehenden Triebwagen gebaut. Während der mechanische Teil von SWS und SLM gebaut wurde, kam der elektrische Teil von Oerlikon. Die drei Achsen sind nicht angetrieben, dafür gibt es zwei Zahnräder, die mit einer Leistung von 190 kW angetrieben wurden.
Er verfügte nicht nur über ein Gepäckabteil, sondern war auch stark genug, um einen schweren Vorstellwagen zu schieben. Dies erlaubte der Rigi-Bahn, auf den Einsatz von Dampflokomotiven zu verzichten. Im Jahr 1939 wurde er umgebaut und leistete nun 390 kW. Bei einer weiteren Modernisierung zwischen 1986 und 1990 erhielt er einen neuen Wagenkasten. Heute wird er noch immer als Museumsfahrzeug eingesetzt. Im Laufe der Jahre trug er die Bezeichnungen BCeh 2/3, CFeh 2/3, BFeh 2/3, BDeh 2/3, BDhe 2/3 und BCFhe 2/3.