Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Albion Mines „Samson”, „Hercules” und „John Buddle”
zurück
Kanada | 1838
3 Stück
„Samson” beim „Fair of the Iron Horse” 1927
„Samson” beim „Fair of the Iron Horse” 1927
Fraser / Nova Scotia Archives

Die „Samson” und ihre beiden Schwestern gehörten zu den ersten Dampfloks in Kanada. Sie waren von den Albion-Minen in Nova Scotia bestellt und von Hackworth in Durham gebaut worden. Im Mai 1839 kamen sie zerlegt per Schiff in Kanada an und wurden daraufhin an ihren Bestimmungsort gebracht und zusammengebaut. Die drei gekuppelten Achsen wurden über vertikale Zylinder angetrieben. Der Kessel hatte ein rückkehrendes Flammrohr, das heißt die Feuerbüchse und der Schornstein waren beide an der Vorderseite. Somit befanden sich auch die Positionen von Lokführer und Heizer an entgegengesetzten Enden.

Trotz ihrer urtümlichen Konstruktion blieb die „Samson” bis 1867 regulär bei den Albion Mines im Einsatz, wobei sie auch Personenzüge ziehen musste. Noch bis 1885 wurde sie bei Bedarf zur Verstärkung eingesetzt und konnte dabei eine höhere Zugkraft aufweisen als modernere, schnellere Loks. 1883 machte sie dabei einen Ausflug zur Eisenbahnausstellung in Chicago.

Erst 1893 wurde sie vom Schrottplatz gerettet und zusammen mit einem Personenwagen von der Baltimore & Ohio erhalten, bis sie 1927 wieder nach Kanada kam. Sie kann heute im Museum in Stellarton, Nova Scotia besichtigt werden. Damit ist sie die älteste erhaltene Lokomotive in Kanada und zudem fast noch im originalen Zustand.

Allgemein
Bauzeit1838
HerstellerTimothy Hackworth
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand8 ft 8 in
Fester Radstand8 ft 8 in
Dienstmasse37,920 lbs
Reibungsmasse37,920 lbs
Achslast12,640 lbs
Wasservorrat540 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder48 in
Kesseldruck60 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 15 1/4 x 16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung80 hp (60 kW)
Max. Geschwindigkeit8 mph
Anfahrzugkraft3,954 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit13 mph
Dampflok
Güterzug
Timothy Hackworth
Prototyp
Stand: 04/2023
Ashland Iron Co. „Edward Patterson”
zurück
USA | 1872
Einzelstück
Bild der Lokomotive
Ron Ziel, American Locomotives 1858 to 1949

Die „Edward Patterson” wurde im Mai 1872 von Baldwin mit der Fabriknummer 2819 für die Ashland Iron Co. in Kentucky gebaut. Sie kam später zu Maryland Steel. Sie war eine kleine zweiachsige Satteltank-Tenderlok, die dank ihrer kleinen Räder trotzdem kräftig war. Lokomotiven in dieser Größenklasse wurden von mehreren Herstellern gebaut und kamen ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einer Vielzahl von Betrieben der Industrie, Land- und Forstwirtschaft zum Einsatz. Dabei ersetzten sie vielerorts Zugtiere, wodurch sich die Transportkapazitäten erhöhen und die Kosten verringern ließen. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1872
HerstellerH.K. Porter
Achsfolge0-4-0ST (Four-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
BrennstoffKohle
Kessel
Triebwerk
DampfdehnungEinfach
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung100 hp (75 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Industrie
Rangierlok
Stand: 04/2024
Cass Scenic Nr. 6 (Heisler Typ 90-12-40)
zurück
USA | 1929
Einzelstück
Bild der Lokomotive
James St. John / Cass Scenic Railroad # 6 steam locomotive (Heisler 3-truck)

Der größte Typ unter den Heisler-Lokomotiven war der Tyü 90-12-40. Dies bedeutete eine Dienstmasse von 90 short tons, zwölf Räder und einen Raddurchmesser von 40 Zoll. Bei ihr lagerte ein zusätzlicher Tender auf einem dritten, zweiachsigen Drehgestell, welches ebenfalls mit der Antriebswelle verbunden war. Obwohl das Patent von Charles L. Heisler ursprünglich auch Loks mit vier Zylindern enthielt, wurden auch die größten Loks mit zwei Zylindern gebaut und mit einem erhöhten Kesseldruck von 200 psi. Als maximales Zuggewicht wurden auf einer Steigung von zwei Prozent etwa 540 Tonnen und bei fünf Prozent noch 205 Tonnen angegeben. In der Ebene waren theoretisch bis zu 3.600 Tonnen möglich, jedoch waren diese Getriebeloks nicht für das Flachland vorgesehen.

Ein erhaltenes Exemplar der großen Bauart ist die normalspurige Nummer 6 der Cass Scenic Railroad. Letztere betreibt eine 18 km lange, sehr hügelige Strecke in den Allegheny Mountains in West Virginia, die 1901 erbaut wurde. Bei der Cass Scenic Railroad ist die 1929 gebaute Heisler die einzige ihrer Art, während sich die anderen Maschinen aus einer Climax und ansonsten nur Shays zusammensetzen. Sie befindet sich heute wie der Rest der Flotte weiterhin im Besitz des Staats West Virginia, wird aber mittlerweile von der Betreiberfirma Durbin and Greenbrier Valley Railroad in Durbin eingesetzt. Die Lok entstand ursprünglich für die Meadow River Lumber Company, welche zu dieser Zeit eines der größten Sägewerke der Welt betrieb.

Allgemein
Bauzeit1929
HerstellerHeisler
Achsfolge0-4-4-4-0T (Heisler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge48 ft 1 1/2 in
Dienstmasse180,000 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder38 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 15 in
Antrieb
AntriebDampf
Anfahrzugkraft49,694 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Getriebe-Dampflok
Heisler
Güterzug
Personenzug
Stand: 04/2022
Auf YouTube ansehen
El Dorado Lumber Co. Nr. 8 (Shay C-65-3)
zurück
USA | 1904
Einzelstück
Camino, Placerville & Lake Tahoe Nr. 1 und 2 im Jahr 1951 vor einem Sonderzug bei Smith Flats
Camino, Placerville & Lake Tahoe Nr. 1 und 2 im Jahr 1951 vor einem Sonderzug bei Smith Flats
Sammlung Greg Maxwell

Die El Dorado Lumber Co. Nr. 8 war eine Shay vom Typ C-65-3 mit drei Drehgestellen und drei Zylindern, die 1904 mit der Werksnummer 885 ausgeliefert wurde. Ursprünglich war sie kohlegefeuert und hatte eine Kohlekapazität von fünf Tonnen, wurde aber später auf Ölbefeuerung umgerüstet mit einer Kapazität von 1.180 Gallonen. Sie wurde bald zur Nr. 1 der Camino, Placerville & Lake Tahoe Railroad. Im Jahr 1931 bestellten sie eine ähnliche 70-Tonnen-Shay, die ursprünglich für die Little River Redwood Company gebaut worden war. Das Foto zeigt beide im Jahr 1951 vor einem Sonderzug. Beide wurden 1955 ausgemustert und Nr. 1 wurde verschrottet, während Nr. 2 ins Griffith Park Travel Town Museum kam. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteKohleÖl
Allgemein
Bauzeit1904
HerstellerLima
Achsfolge0-4-4-4-0T (Shay) 
Maße und Gewichte
Leermasse111,703 lbs
Wasservorrat3,000 us gal
Brennstoff10,000 lbs (Kohle)1,180 us gal (Öl)
Kessel
VarianteKohleÖl
Triebwerk
Ø Treibräder36 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 12 x 15 in
Antrieb
AntriebDampf
Anfahrzugkraft30,445 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Shay
Getriebe-Dampflok
Güterzug
Personenzug
Stand: 01/2025
Lake Independence Lumber Co. Nr. 1 bis 5 (Shay B-50-2)
zurück
USA | 1910
5 Stück
Bild der Lokomotive
Sammlung George R. Kadelak

Eines der in größerer Stückzahl gebauten Standardmodelle der Shay war die Klasse B in der Ausführung mit einer Dienstmasse von etwa 50 short tons. Wie alle Modelle der Klassen B, C und D, hatten sie drei Zylinder. Die Loks des Modells B-50-2 hatten zum Teil schon einen Kesseldruck von 220 psi, während die meisten anderen noch mit 200 psi betrieben wurden. Mittlerweile waren die Getriebeteile an der rechten Seite der Loks verkleidet, um diese während der Arbeit im Wald vor Schmutz zu schützen. Das Leergewicht lag bei den ersten Exemplaren bei 85.800 Pound und erreichte bei Maschinen aus der Mitte der Zwanziger annähernd 99.000 Pound

Die Lake Independence Lumber Company in Michigan betrieb neben einer B-42-2 insgesamt fünf Maschinen des Modells B-50-2. Zwei von diesen waren 1910 und 1911 für andere Forstunternehmen gebaut worden und kamen erst später zu diesem Unternehmen. Zwei weitere waren 1914 und 1925 direkt für die Lake Independence Lumber Co. gebaut worden und ein baugleiches, 1923 gebautes Exemplar war aus den Lagerbeständen von Lima gekauft worden. Noch in den Zwanzigern wurden alle fünf weiterverkauft, davon vier Stück an die Brunswick Lumber Company.

Allgemein
Bauzeit1910-1914, 1923, 1925
HerstellerLima
Achsfolge0-4-4-0T (Shay) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Leermasse85,800 lbs
Wasservorrat1,750 us gal
Brennstoff6,500 lbs (Kohle)
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder32 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderdrei, 11 x 12 in
Antrieb
AntriebDampf
Max. Geschwindigkeit17 mph
Anfahrzugkraft22,563 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Shay
Getriebe-Dampflok
Güterzug
Stand: 04/2022
McCloud River Nr. 24 und 25
zurück
USA | 1925
2 Stück
Nr. 25 im Oktober 2015 auf der Oregon Coast Scenic Railroad
Nr. 25 im Oktober 2015 auf der Oregon Coast Scenic Railroad
Ben Brooks

Die letzten vier Dampfloks, die die McCloud River Railroad 1925 kaufte, stammten von ALCO und hatten eine Ölfeuerung. Schon die Nummern 20 und 21 von 1924 hatten die Achsfolge 1'C1' gehabt und stammten von Baldwin. Von ALCO kamen zunächst die Nummern 22 und 23 mit der gleichen Achsfolge. Die Nummern 24 und 25, die wiederum im gleichen Jahr geliefert wurden, hatten zwei Zoll größere Kuppelräder und zum Ausgleich größere Zylinder.

Sie waren bis Mitte der Fünfziger im Einsatz im Forstbetrieb, als der Dampfbetrieb bei der McCloud endete. Die Nummer 25 wurde aber bereits 1962 wieder reaktiviert für Sonderfahrten. Nachdem sie mit einigen Unterbrechungen bis 2001 auf ihrer ursprünglichen Strecke im Einsatz war, kam sie 2011 zur Oregon Coast Scenic Railroad und ist bis heute im Einsatz.

Allgemein
Bauzeit1925
HerstellerALCO
Achsfolge2-6-2 (Prairie) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand25 ft 8 in
Fester Radstand9 ft 9 in
Dienstmasse147,000 lbs
Reibungsmasse119,000 lbs
Gesamtmasse455,260 lbs
Wasservorrat4,000 us gal
Brennstoff1,800 lbs (Öl)
Kessel
Rostfläche30.2 sq ft
Strahlungsheizfläche147 sq ft
Rohrheizfläche1,095 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,242 sq ft
Überhitzerfläche266 sq ft
Gesamtheizfläche1,508 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder46 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,200 hp (895 kW)
Anfahrzugkraft28,817 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit27 mph
Dampflok
Güterzug
Stand: 02/2023
Auf YouTube ansehen
Oahu Sugar Co. 0-6-2ST
zurück
USA | 1897
unbekannte Stückzahl
Nr. 1 „Waipahu”, gebaut 1897 von Baldwin
Nr. 1 „Waipahu”, gebaut 1897 von Baldwin
Victor Norton Jr.

Die Oahu Sugar Company betrieb auf der gleichnamigen hawaiianischen Insel ein Netz von Drei-Fuß-Schmalspurstrecken, das 1939 mit 60 Meilen oder 97 km seinen größten Umfang erreichte. Es wies Steigungen von bis zu drei Prozent und sehr enge Kurven auf. Ihr Lokomotivfuhrpark bestand aus einer Reihe von C1'-Satteltank-Tenderloks, die ab 1897 von Baldwin gebaut wurden.

Ursprünglich wurden sie mit Holz oder sogar mit Zuckerrohr befeuert, da dieser Brennstoff kostenlos von den Plantagen bezogen werden konnte. Ab 1908 wurden sie auf Ölbefeuerung umgerüstet. Obwohl das Unternehmen noch viel länger existierte, wurde das Schienennetz 1950 stillgelegt. Heute sind noch drei erhalten, nämlich Nr. 1 „Waipahu“, Nr. 5 „Waikakalua“ und Nr. 7 „Puuloa“. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandÖlfeuerung
Allgemein
Bauzeit1897-1921
HerstellerBaldwin
Achsfolge0-6-2ST (Webb) 0-6-2ST (Webb) 
Spurweite3 ft (Drei Fuß)
Maße und Gewichte
Radstand13 ft 3 in
Fester Radstand7 ft
Dienstmasse51,000 lbs
Reibungsmasse44,000 lbs45,000 lbs
Achslast14,700 lbs15,000 lbs
Wasservorrat550 us gal650 us gal
BrennstoffHolz250 lbs (Öl)
Kessel
Rostfläche8.8 sq ft
Strahlungsheizfläche39.5 sq ft
Rohrheizfläche410.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche450 sq ft
Gesamtheizfläche450 sq ft
VarianteAuslieferungszustandÖlfeuerung
Triebwerk
Ø Treibräder33 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 12 x 16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung180 hp (134 kW)200 hp (149 kW)
Anfahrzugkraft9,495 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit12 mph13 mph
Dampflok
Tenderlok
Rangierlok
Industrie
Stand: 12/2024
Olds Lumber Co. Nr. 1 (Climax Klasse B 50 tons)
Hillcrest Lumber Co. Nr. 9
zurück
Kanada | 1915
Einzelstück
Nummer 9 ausgestellt im BC Forest Discovery Centre im Jahr 1995
Nummer 9 ausgestellt im BC Forest Discovery Centre im Jahr 1995
Foto: SoftwareSimian

Während die ersten Climax-Lokomotiven der Klasse A noch einen senkrechten Kessel und senkrechte Zylinder hatten, bekam die überwiegende Anzahl der späteren Klassen A, B und C einen waagerechten Kessel und seitlich angebrachte, waagerecht oder schräg angeordnete Zylinder. Die zuletzt als Nummer 9 der Hillcrest Lumber Company gefahrene Maschine war ein Exemplar aus der Klasse B mit zwei Drehgestellen. Eingeordnet in die 50-tons-Kategorie, betrug ihre Dienstmasse 100,000 pounds. Als Brennstoff verwendete sie Öl. Die maximalen Zuglasten von Loks dieser Klasse lagen über 1.800 Tonnen in der Ebene und 118 Tonnen bei sechs Prozent Steigung.

Die Lok wurde 1915 für die M.D. Olds Lumber Company in Michigan gebaut, stellte sich aber für deren Einsatzzweck als zu leicht heraus und wurde schon 1917 nach Vancouver in Kanada verkauft. Dort hatte sie Anteil am Abbau von Holz für den Flugzeugbau, wo jedoch nach dem Ende des Krieges die Nachfrage einbrach und zu einem weiteren Verkauf führte. Nach einem weiteren Wechsel des Besitzers gelangte sie schließlich zur Hillcrest Lumber Company, wo sie von 1936 bis 1968 im Dienst stand. Im Anschluss wurde sie noch einige Male für Sonderfahrten verwendet und heute ist sie im British Columbia Forest Discovery Centre in Duncan ausgestellt.

Allgemein
Bauzeit1915
HerstellerClimax
Achsfolge0-4-4-0T (Climax) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge33 ft 5 15/16 in
Leermasse88,000 lbs
Dienstmasse100,000 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder31.3 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 13 x 16 in
Antrieb
AntriebDampf
Anfahrzugkraft18,370 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Climax
Getriebe-Dampflok
Güterzug
Stand: 04/2022
Auf YouTube ansehen
Sugar Pine Lumber Co. Nr. 5 „Minaret”
zurück
USA | 1927
Einzelstück
Während ihrer Zeit als Consolidated Builders, Inc Nr. 800
Während ihrer Zeit als Consolidated Builders, Inc Nr. 800
www.bigbendrailroadhistory.com

Die 1923 gegründete Sugar Pine Lumber Co. war eine Forsteisenbahn in der Sierra Nevada in Kalifornien, die sich selbst als die „kurvigste Eisenbahn, die je gebaut wurde” bezeichnete. Dennoch setzte sie Lokomotiven mit mehreren Kuppelachsen in einem Rahmen ein. Den Anfang machten vier von ALCO gebaute 1'D1'-Satteltanklokomotiven. Da man noch mehr Leistung benötigte, bestellte man 1927 sogar eine 1'E1'-Satteltanklokomotive.

Mit der Nummer 5 und dem Namen „Minaret” war sie wohl die schwerste Satteltanklokomotive aller Zeiten und wahrscheinlich auch die einzige mit der Achsfolge 1'E1'. Nachdem die SPL ihren Betrieb 1935 eingestellt hatte, wurde Nr. 5 von mehreren Bauunternehmen eingesetzt. Eines davon war die Mason-Walsh-Atkinson-Kier & Co., die sie beim Bau des Grand-Coulee-Damms einsetzte und einen zusätzlichen Tender hinzufügte. Der letzte Betreiber war die H. J. Kaiser Co., die sie 1947 verschrottete.

Allgemein
Bauzeit1927
HerstellerALCO
Achsfolge2-10-2ST (Santa Fé) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand35 ft 3 in
Fester Radstand19 ft
Dienstmasse267,500 lbs
Reibungsmasse213,000 lbs
Achslast42,600 lbs
Wasservorrat4,000 us gal
BrennstoffÖl
Kessel
Rostfläche33.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,415 sq ft
Überhitzerfläche588 sq ft
Gesamtheizfläche3,003 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder48 in
Kesseldruck220 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,300 hp (969 kW)
Anfahrzugkraft52,796 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit16 mph
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
Rangierlok
Stand: 07/2024
T.L. Hackney Lumber Co. Nr. 1 (Shay A-8-2)
zurück
USA | 1885
Einzelstück
Bild der Lokomotive

Die kleinste Bauform der Shay, bezeichnet als Klasse A, war in unterschiedlichen Größen zwischen 6 und 24 Tonnen erhältlich. Eine der ältesten Maschinen hatte die Seriennummer 131 und wurde 1885 für das Forstunternemen T.L. Hackney in Texas gebaut. Sie hatte eine Dienstmasse von neun short tons und wurde für eine Spurweite von drei Fuß bzw. 914 mm gebaut. Der Kessel war noch vertikal angeordnet und statt einem Führerhaus gab es nur ein großflächiges Dach ohne seitliche Verkleidung. Nach ihrem Einsatz bei T.L. Hackney kam sie noch zu den Rusk Iron Works, ebenfalls in Texas.

Allgemein
Bauzeit1885
HerstellerLima
Achsfolge0-4-4-0T (Shay) 
Spurweite3 ft 0 in (Drei Fuß)
Maße und Gewichte
Leermasse10,000 lbs
Dienstmasse18,000 lbs
Reibungsmasse18,000 lbs
Wasservorrat400 us gal
Brennstoff2,240 lbs (Holz)
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder26 in
Kesseldruck80 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 8 x 8 in
Antrieb
AntriebDampf
Max. Geschwindigkeit15 mph
Anfahrzugkraft2,745 lbf
Berechnete Werte
Dampflok
Shay
Getriebe-Dampflok
Schmalspur
Güterzug
Stand: 04/2022
Showing 1 to 10 of 11
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language