Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Bengal Nagpur Klassen N und NM
zurück
Indien | 1929
26 Stück
Nr. 814 auf einem Werksfoto
Nr. 814 auf einem Werksfoto
flickr/Historical Railway Images

Nachdem die Bengal-Nagpur zwei (1'D)(D1') Garratts der Klasse HSG für langsame und schwere Kohlezüge auf Steigungen getestet hatte, bestellte sie 1929 die (2'D)(D2')-Loks der Klasse N. Mit einer Dienstmasse von 237,8 Tonnen waren sie die schwersten Lokomotiven, die jemals in Indien eingesetzt wurden, und eigneten sich perfekt für die gut ausgebauten und relativ geraden Gleise des BNR-Netzes. Sie konnten bis zu 3.000 Tonnen in der Ebene befördern und schafften sogar 2.400 Tonnen bei einer Steigung von einem Prozent.

Um den Einsatz auf einer größeren Anzahl von Strecken zu ermöglichen, wurden die 16 Lokomotiven der Klasse N 1931 durch zehn ähnliche, aber leichtere Lokomotiven der Klasse NM ergänzt. Bis heute sind diese 26 Lokomotiven die einzigen jemals gebauten Garratts mit der Achsfolge (2'D)(D2'). Zwei Lokomotiven der Klasse N sind noch vorhanden. Während Nr. 811 in den Jahren 2006 und 2019 einige Male gefahren ist und ihre Zukunft aber unklar ist, ist Nr. 815 im Delhi Railway Museum ausgestellt.

VarianteNNM
Allgemein
Bauzeit19291931
HerstellerBeyer, Peacock & Co.
Achsfolge4-8-0+0-8-4T (Double Mastodon (Garratt)) 
Spurweite5 ft 6 in (Indische Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand27 ft 6 in
Fester Radstand15 ft 7 in
Gesamtradstand84 ft 1 in81 ft 5 in
Dienstmasse524,160 lbs457,296 lbs
Reibungsmasse357,056 lbs310,352 lbs
Achslast45,360 lbs39,400 lbs
Wasservorrat12,009 us gal5,995 us gal
Brennstoff31,360 lbs (Kohle)17,920 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche69.8 sq ft67.6 sq ft
Strahlungsheizfläche286 sq ft330 sq ft
Rohrheizfläche3,118 sq ft2,631 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,404 sq ft2,961 sq ft
Überhitzerfläche642 sq ft
Gesamtheizfläche4,046 sq ft3,603 sq ft
VarianteNNM
Triebwerk
Ø Treibräder56 in
Kesseldruck210 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 20 1/2 x 26 invier, 20 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung2,300 hp (1,715 kW)2,225 hp (1,659 kW)
Max. Geschwindigkeit45 mph
Anfahrzugkraft69,656 lbf66,300 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit21 mph
Dampflok
Güterzug
Garratt
Stand: 09/2024
Nr. 815 im Delhi Railway Museum
Nr. 815 im Delhi Railway Museum
flickr/TrainsandTravel
East Indian Klassen WV und WM
zurück
Indien | 1942
74 Stück
Bild der Lokomotive
Robert Stephenson & Hawthorns

Die East Indian Railway ließ 1942 für den Vorortverkehr von Kalkutta zunächst vier Tenderloks der Achsfolge 1'C1' bauen. Diese wurden von der Vulcan Foundry in England geliefert und als Klasse WV bezeichnet. Mit einem Kuppelraddurchmesser von 67 Zoll oder 1.702 mm wurde ein guter Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Zugkraft gefunden. Sie hatten eine Belpaire-Feuerbüchse und Ausgleichshebel an den drei Kuppelachsen. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass die Wasser- und Kohlevorräte zu klein waren.

Somit entstanden noch 1942 zehn weitere Loks, die statt der Nachlaufachse ein Drehgestell hatten, womit deutlich größere Vorräte untergebracht werden konnten. Damit war die Klasse WM geboren und auch die vier WV wurden zur WM umgebaut. Erst nach der Umstrukturierung der Indian Railways wurden jeweils 30 weitere Loks von Vulcan und Robert Stephenson and Hawthorns gebaut.

VarianteWVWM
Allgemein
Bauzeit19421942, 1951-1954
HerstellerVulcan FoundryVulcan Foundry, Robert Stephenson & Hawthorns
Achsfolge2-6-2T (Prairie) 2-6-4T (Adriatic) 
Spurweite5 ft 6 in (Indische Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand32 ft 1 1/2 in36 ft 4 1/2 in
Fester Radstand14 ft
Dienstmasse181,440 lbs216,300 lbs
Reibungsmasse108,640 lbs108,612 lbs
Achslast36,400 lbs
Wasservorrat2,312 us gal3,603 us gal
Brennstoff8,624 lbs (Kohle)14,000 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche24.6 sq ft
Strahlungsheizfläche121 sq ft
Rohrheizfläche834 sq ft
Verdampfungsheizfläche955 sq ft
Überhitzerfläche240 sq ft
Gesamtheizfläche1,195 sq ft
VarianteWVWM
Triebwerk
Ø Treibräder67 in
Kesseldruck210 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,000 hp (746 kW)
Anfahrzugkraft19,097 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit33 mph
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 06/2023
WM Nr. 2210 auf einem Werksfoto
WM Nr. 2210 auf einem Werksfoto
Vulcan Foundry
WV Nr. 2120 auf einem Werksfoto
WV Nr. 2120 auf einem Werksfoto
Vulcan Foundry
Great Indian Peninsula Klasse D/4
zurück
Indien | 1912
6 Stück
Bild der Lokomotive
Vulcan Foundry

Die Klasse D/4 der Great Indian Peninsula Railway war eine 2'C-Lokomotive für den Personen- und Postverkehr mit einem Kuppelraddurchmesser von 74 Zoll (1.880 mm). Im Wesentlichen handelte es sich um eine Heißdampfversion der BESA HP-Standardmusters. Im Vergleich zu diesem war der Kesseldruck um 20 psi reduziert und der Zylinderdurchmesser von 19 auf 20,5 Zoll vergrößert worden. Um Platz für den Überhitzer zu schaffen, wurde etwa die Hälfte der Heizrohre zugunsten von Rauchrohren entfernt. Von dieser Klasse wurden nur sechs Lokomotiven gebaut, die auch für sehr weitreichende Postzüge eingesetzt wurden. Einer davon führte von Kalkutta nach Howrah und legte 1.349 Meilen (2.170 km) in 44 1/4 Stunden zurück.

Allgemein
Bauzeit1912
HerstellerVulcan Foundry
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite5 ft 6 in (Indische Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand27 ft 3 in
Fester Radstand14 ft 3 in
Gesamtradstand51 ft 8 in
Dienstmasse159,040 lbs
Reibungsmasse115,360 lbs
Gesamtmasse263,200 lbs
Achslast38,528 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff17,920 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche32 sq ft
Strahlungsheizfläche152 sq ft
Rohrheizfläche1,447 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,599 sq ft
Überhitzerfläche407 sq ft
Gesamtheizfläche2,006 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder74 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,150 hp (858 kW)
Anfahrzugkraft20,081 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit37 mph
Dampflok
Personenzug
Stand: 04/2025
Great Indian Peninsula Nr. 109 bis 113
zurück
Indien | 1863
5 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Oktober 1926

Für die Steigungen über den Western Ghat hatte die Great Indian Peninsula Railway zunächst Paare kleiner B-Tenderlokomotiven eingesetzt, die Rücken an Rücken gekuppelt waren. Fünf wesentlich leistungsfähigere 2'C-Satteltanklokomotiven wurden 1863 bis 1865 von Sharp, Stewart & Co. gebaut und erhielten die Nummern 109 bis 113. Sie waren von J. Kershaw entworfen worden.

Die Breitspur ermöglichte die Anordnung von Innenzylindern mit dazwischen liegenden Schieberkästen. Sie waren die einzigen indischen Breitspurlokomotiven, die über Innen- und Außenrahmen mit Kuppelstangen an außenliegenden Kurbeln verfügten. Da das Drehgestell einen extrem kurzen Radstand von 3 Fuß 2 Zoll (965 mm) hatte und insgesamt weniger Gewicht als eine Kuppelachse trug, wurde es wahrscheinlich nur zur besseren Kurvenführung verwendet.

Die Feuerbüchse war breit mit einem wassergefüllten Trenner in der Mitte und hatte zwei Türen. Auf dem Bild sind die Schlittenbremsen zu sehen, die zwischen den Kuppelrädern montiert waren und direkt auf die Schienen wirkten. Diese sollen vor der Indienststellung entfernt worden sein. Da die Loks sich nicht als Erfolg erwiesen, wurden keine weiteren Exemplare gebaut, und das letzte wurde 1886 verschrottet. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1863-1865
HerstellerSharp, Stewart & Co.
Achsfolge4-6-0ST (Ten-wheeler)
Spurweite5 ft 6 in (Indische Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand19 ft 10 in
Fester Radstand12 ft 10 in
Dienstmasse131,712 lbs
Reibungsmasse104,608 lbs
Achslast35,280 lbs
Wasservorrat1,201 us gal
Kessel
Rostfläche25.9 sq ft
Strahlungsheizfläche152 sq ft
Rohrheizfläche1,100 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,252 sq ft
Gesamtheizfläche1,252 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder52 in
Kesseldruck120 psi
Zylinderzwei, 20 x 24 in
Antrieb
Berechnete Werte
Dampflok
Tenderlok
Güterzug
Personenzug
Stand: 08/2024
Indian Railways Klasse WG
zurück
Indien | 1950
2,450 Stück
Bild der Lokomotive
Henschel

Unter Verwendung des gleichen Kessels, der Steuerung, der Nachlaufachse und anderer Baugruppen wie bei der ab 1947 gebauten Pacific-Lok der Klasse WP entstand ab 1950 die Mikado der Klasse WG. Um die für den flächendeckenden Einsatz vor Güterzügen notwendigen Stückzahlen fertigen zu können, wurde die Produktion zunächst auf mehrere Hersteller in verschiedenen Ländern aufgeteilt.

Die ersten 100 Stück kamen 1950 von der North British Locomotive Company. Später kamen weitere von dort, sowie von der Vulcan Foundry, als auch aus Belgien, der BRD, Italien, Österreich, den USA und Japan. Erst nach und nach kam die Großserienproduktion in den Chittaranjan Locomotive Works in Indien in Gange. Da man dort im Gegensatz zu North British noch nicht die Mittel zur Fertigung eines solch großen dreischüssigen Kessels hatte, fertigte man den Kessel zunächst mit vier Schüssen. Erst ab 1956 konnte man die Fertigung komplett in Indien abwickeln, so dass dort bis 1970 ganze 1.908 der insgesamt 2.450 Maschinen gebaut wurden.

Die letzte gebaute WG war zugleich die letzte in Indien gebaute Breitspur-Dampflok. In Anspielung auf die letzte in Großbritannien gebaute Normalspur-Dampflok der Klasse 9F „Evening Star” nannte man sie „Antim Sitara”, was genau die selbe Bedeutung hat. Die „Antim Sitara” gehört zu den neun heute noch existierenden Exemplaren. Eine weitere, 1964 gebaute, ist heute noch betriebsbereit.

Allgemein
Bauzeit1950-1970
HerstellerChittaranjan, North British, Vulcan Foundry, Anglo-Franco-Belge, Henschel, Ansaldo, Baldwin, Hitachi, Krupp, Floridsdorf
Achsfolge2-8-2 (Mikado) 
Spurweite5 ft 6 in (Indische Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand36 ft 3 in
Fester Radstand17 ft 1 in
Gesamtradstand68 ft 6 in
Dienstmasse227,695 lbs
Reibungsmasse160,831 lbs
Gesamtmasse388,527 lbs
Achslast41,440 lbs
Wasservorrat7,146 us gal
Brennstoff20,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche45 sq ft
Strahlungsheizfläche275 sq ft
Rohrheizfläche1,962 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,237 sq ft
Überhitzerfläche683 sq ft
Gesamtheizfläche2,920 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder61.5 in
Kesseldruck210 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,602 hp (1,940 kW)
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft39,334 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit42 mph
Dampflok
Güterzug
Stand: 06/2022
Indian Railways Klasse WP
zurück
Indien | 1947
755 Stück
Bild der Lokomotive
SGP

Die WP entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als Standard-Schnellzuglok der Indian Railways. Diese Pacifics fielen durch ihre Verkleidung an der Rauchkammer auf und waren dafür entwickelt worden, auch mit niederkalorischer Kohle die schweren Züge mit bis zu 120 km/h ziehen zu können. Im Vergleich zur ähnlich starken XC aus der Vorkriegszeit waren sie ein wenig schwerer, hatten aber auf Grund anderer Gewichtsverteilung eine geringere maximale Achslast

Sie waren anfangs schneller als die vorhandenen Dieselloks und zogen die wichtigsten Schnellzüge. Zwischen 1947 und 1967 entstanden 755 Loks, von denen mehr als die Hälfte aus Nordamerika kam. Weitere wurden in Polen und Österreich hergestellt. Erst ab 1963 wurden 259 Stück in Indien gebaut, die etwa fünf Tonnen schwerer waren. Die meisten blieben bis in die Achtziger im Einsatz und einige konnten sogar bis in die Neunziger überleben. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1947-1967
HerstellerBaldwin, Canadian Locomotive Co., Montreal Locomotive Works, Fablok, Floridsdorf, Chittaranjan
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite5 ft 6 in (Indische Breitspur)
Maße und Gewichte
Länge77 ft 5 1/2 in
Radstand36 ft 3 in
Fester Radstand12 ft 3 in
Gesamtradstand68 ft 3 in
Dienstmasse227,360 lbs
Reibungsmasse121,501 lbs
Gesamtmasse388,560 lbs
Achslast41,440 lbs
Wasservorrat6,605 us gal
Brennstoff33,600 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche46.1 sq ft
Strahlungsheizfläche255 sq ft
Rohrheizfläche2,102 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,357 sq ft
Überhitzerfläche725 sq ft
Gesamtheizfläche3,082 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder67 in
Kesseldruck210 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 1/4 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,000 hp (1,491 kW)
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft30,589 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit42 mph
Dampflok
Schnellzug
Stand: 09/2023
Indian Railways Klasse XB
zurück
| 1927
99 Stück
Ansicht im Katalog der Vulcan Foundry
Ansicht im Katalog der Vulcan Foundry
flickr/Historical Railway Images

Die XB war eine von mehreren Pacific- und Mikado-Lokomotiven, die im Rahmen des IRS-Programms (Indian Railway Standard) für den Einsatz in ganz Indien entwickelt wurden. Sie basierte lose auf den BESA-Prinzipien, verfügte aber über moderne Merkmale und wurde gebaut, um trotz schlechter Kohle und mittelmäßiger Schienen den wachsenden Verkehrsbedarf zu decken. Mit einer Achslast von 17 Tonnen lag sie zwischen der XA und der XC.

99 Exemplare wurden an mehrere Bahnen geliefert, doch schon bald traten mehrere Probleme auf. Die schwerwiegendsten Probleme waren zahlreiche Rahmenbrüche und Entgleisungen. Außerdem brachen häufig die Kuppelstangen und der Kessel wies zahlreiche Konstruktionsprobleme auf, die so schwerwiegend waren, dass die Lokomotiven nicht einmal in der Lage waren, einen 355-Tonnen-Zug in der Ebene mit 60 mph (97 km/h) zu ziehen.

Mit Hilfe der LMS in Großbritannien wurden diese Probleme behoben, indem die Nachlaufachse nach hinten versetzt, die Aufhängung verändert und die Höchstgeschwindigkeit reduziert wurde. Danach leisteten sie recht gute Dienste und waren bis in die achtziger Jahre im Einsatz. In Indien hat keine überlebt, aber ein Exemplar ist in Pakistan in Lahore erhalten.

Allgemein
Bauzeit1927-1936
HerstellerVulcan Foundry, Armstron Whitworth, North British
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite5 ft 6 in (Indische Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand33 ft 7 in
Fester Radstand13 ft 2 in
Gesamtradstand66 ft 7 1/2 in
Dienstmasse202,160 lbs
Reibungsmasse114,240 lbs
Gesamtmasse347,760 lbs
Achslast38,080 lbs
Wasservorrat5,404 us gal
Brennstoff22,400 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche45 sq ft
Strahlungsheizfläche198 sq ft
Rohrheizfläche1,642 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,840 sq ft
Überhitzerfläche463 sq ft
Gesamtheizfläche2,303 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder74 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 1/2 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,300 hp (969 kW)
Anfahrzugkraft26,761 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit31 mph
Dampflok
Schnellzug
Stand: 04/2025
Madras & Southern Mahratta Klasse 477
zurück
Indien | 1910
25 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Februar 1913

Diese Loks der Madras & Southern Mahratta basierten grundsätzlich auf dem Entwurf des Indian Standards Committee, wurden als Neuerung jedoch mit Heißdampf betrieben und hatten einen etwas verringerten Kesseldruck. Der Überhitzer war von der Bauart Schmidt und hatte anteilsmäßig eine größere Heizfläche als bei den meisten Loks aus britischer Produktion. Nach den vier Loks von Stephenson aus dem Jahr 1910 kamen 1919 insgesamt 21 von Kitson und Armstrong-Whitworth mit leicht veränderten Kesselmaßen und einem kleineren Überhitzer. Weitere, fast identische gingen an die Bombay, Baroda & Central India.

Variante477481
Allgemein
Bauzeit19101919
HerstellerRobert Stephenson & Co.Kitson & Co., Armstrong Whitworth
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite5 ft 6 in (Indische Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand25 ft
Fester Radstand16 ft
Gesamtradstand50 ft 8 3/4 in
Dienstmasse164,416 lbs163,856 lbs
Reibungsmasse144,032 lbs143,920 lbs
Gesamtmasse307,396 lbs306,836 lbs
Achslast36,008 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff16,800 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche32 sq ft
Strahlungsheizfläche167 sq ft168 sq ft
Rohrheizfläche1,454 sq ft1,411 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,621 sq ft1,579 sq ft
Überhitzerfläche375.2 sq ft260 sq ft
Gesamtheizfläche1,996.2 sq ft1,839 sq ft
Variante477481
Triebwerk
Ø Treibräder56.5 in
Kesseldruck160 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,100 hp (820 kW)1,075 hp (802 kW)
Anfahrzugkraft30,291 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit23 mph
Dampflok
Güterzug
Stand: 04/2023
Showing 1 to 8 of 8
Search