Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Natal Government Railways Klasse C 4-10-2-T
South African Klasse H
zurück
Südafrika | 1899
101 Stück
NGR Klasse C Nr. 171, spätere SAR Klasse H Nr. 253
NGR Klasse C Nr. 171, spätere SAR Klasse H Nr. 253
J. Stuart Grossert collection

Die NGR Klasse C, auch als „Reid Tenwheeler“ bekannt, war eine 2'E1'-Tenderlokomotive, die 1899 von G.W. Reid eingeführt wurde. Sie wurde für Kapspurstrecken mit Kurvenradien von 300 Fuß und Steigungen von 3,33 Prozent konzipiert, auf denen die 2'D1' der Klassen D1 und D2 in Doppeltraktion eingesetzt werden mussten. Die Anforderungen verlangten eine Lokomotive, die die 1,5-fache Leistung der D1 und D2 hatte. Gleichzeitig war die Achslast auf 14 Tonnen begrenzt.

Anfangs glaubten nur wenige, dass eine Tenderlokomotive mit fünf gekuppelten Achsen in der Realität funktionieren würde. So bestellte Reid zunächst nur einen einzigen Prototyp, der 1899 von Dübs gebaut wurde. Mit ihren spurkranzlosen Rädern an der ersten und fünften Kuppelachse und dem Vorlaufdrehgestell mit einem Seitenspiel von vier Zoll wurden ihre Laufeigenschaften für ausreichend befunden. Erst später stellte sich heraus, dass sie wegen der fehlenden Spurkränze an der letzten Kuppelachse beim Rückwärtsfahren durch enge Weichen zum Entgleisen neigte, was aber durch Verbreiterung der Radreifen an dieser Achse behoben wurde.

100 weitere wurden bei Dübs bestellt, von denen die letzten fünf 1903 schon vom neuen Unternehmen North British geliefert wurden. Die Imperial Military Railways bestellten 35 weitere und die Witbank Colliery erhielt eine. Die NGR setzte die Reid Tenwheeler im Personen- und Güterverkehr ein. Als einige von ihnen in den Rangierdienst versetzt wurden, entgleisten sie immer noch manchmal, so dass die NGR begann, die letzte Kuppelachse zu entfernen, was zu der Achsfolge 2'D1' führte.

Als die South African Railways 1912 gegründet wurden, übernahmen sie 93 der nicht umgebauten Variante und bezeichneten sie als Klasse H. Fünf der zur 2'D1' umgebauten Lokomotiven wurden zur Klasse H2, und die SAR baute weitere auf diese Weise um. Die Lokomotiven der Imperial Military Railways wurden zur Klasse H1. Die letzten wurden Mitte der siebziger Jahre im Hafen von Durban zum Rangieren eingesetzt. Drei von ihnen wurden erhalten, sind aber nicht mehr betriebsfähig.

Allgemein
Bauzeit1899-1903
HerstellerDübs & Co., North British
Achsfolge4-10-2T (Reid Tenwheeler) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge37 ft 6 in
Radstand30 ft 6 in
Fester Radstand16 ft 8 in
Dienstmasse154,224 lbs
Reibungsmasse122,752 lbs
Achslast27,440 lbs
Wasservorrat2,258 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21.2 sq ft
Strahlungsheizfläche108 sq ft
Rohrheizfläche1,494 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,602 sq ft
Gesamtheizfläche1,602 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder45 in
Kesseldruck175 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 27 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung650 hp (485 kW)
Anfahrzugkraft32,219 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit13 mph
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Tenderlok
Stand: 12/2024
Baugleiche Nr. 1 der Witbank Colliery
Baugleiche Nr. 1 der Witbank Colliery
flickr/Historical Railway Images
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language