Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Bundesbahn VT 105
zurück
Deutschland | 1953
2 Stück
VT 10 501
VT 10 501

Der VT 105 war ein Projekt für einen leichten Diesel-Gliederzug für den Fernverkehr, das gemeinsam von der Bundesbahn, der Deutschen Gesellschaft für Schlaf- und Speisewagen (DSG) und der Deutschen Bundespost getragen wurde. Er wurde vom Büro von Franz Kruckenberg entwickelt und nutzte viele Erfahrungen im Leichtbau, die er beim Bau des Schienenzeppelins und des SVT 137 155 gesammelt hatte.

Die Züge besaßen einen Triebkopf an jedem Ende und fünf Mittelwagen, die auf gemeinsamen Drehgestellen gelenkig gelagert waren. Die Wagenkästen waren aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Jeder Triebkopf wurde von zwei 118 kW starken MAN-Busmotoren angetrieben, die über ein hydromechanisches Getriebe das vordere zweiachsige Drehgestell antrieben. Ihre Leistung wurde später auf 154 kW erhöht, was die Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 160 km/h steigerte. Zur Zugversorgung verfügte jeder Triebkopf zusätzlich über einen 92 kW starken Lkw-Motor.

Von den nur zwei gebauten Triebzügen war einer der VT 10 501, der von der Bundesbahn finanziert worden war. Er wurde für den Tagzug „Senator“ eingesetzt und hatte fünf Mittelwagen, die an den Übergängen auf einachsigen Drehgestellen standen. Der VT 10 551, der von der DSG finanziert wurde, war für den Nachtzug „Komet“ bestimmt. Ursprünglich hatte er fünf Mittelwagen, die auf zweiachsigen Jakobs-Drehgestellen standen. Später wurde er um einen sechsten Mittelwagen erweitert.

Nach den ersten Präsentationsfahrten im Jahr 1953 wurden sie in den kommerziellen Dienst gestellt. Wegen einer Vielzahl von Ausfällen standen sie oft in der Werkstatt zur Reparatur. 501 wurde 1956 und 551 wurde 1958 ausgemustert. Ein dritter Postzug war nur geplant, wurde aber nie gebaut. Schließlich war der Unterhalt bei sechs Motoren pro Zug zu teuer.

VarianteVT 10 501MotorumstellungVT 10 551Motorumstellung
Allgemein
Bauzeit1953
HerstellerLHBWegmann
AchsfolgeB-1-1-1-1-1-1-B B-2-2-2-2-2-2-2-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze13581
Maße und Gewichte
Länge317 ft 3 1/16 in357 ft 3 3/8 in
Radstand46 ft 11 in
Fester Radstand7 ft 2 5/8 in
Dienstmasse229,280 lbs264,554 lbs
Reibungsmasse114,640 lbs
Achslast28,660 lbs
Kessel
VarianteVT 10 501MotorumstellungVT 10 551Motorumstellung
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselmechanisch
Max. Geschwindigkeit75 mph99 mph75 mph99 mph
MotorMAN D 1548 G
Bauart Motor4x V8 Diesel
Motorleistung633 hp (472 kW)826 hp (616 kW)633 hp (472 kW)826 hp (616 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Fernverkehr
Triebköpfe
Stand: 01/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language