Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß 6
Deutsche Reichsbahn Baureihen 9229 und 9264 und Französische Staatsbahn 040 TX
zurück
Deutschland | 1922
116 Stück
Nr. 4 der Dampfbahn Fränkische Schweiz in Ebermannstadt
Nr. 4 der Dampfbahn Fränkische Schweiz in Ebermannstadt
Rainer Haufe

In den zwanziger Jahren entwarf der ELNA (Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuss) eine Reihe von Standardlokomotiven, die für Privat- und Kleinbahnen gebaut werden sollten. Die ELNA 6 war die schwerste dieser Bauarten und hatte die Achsfolge D. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h war sie für alle Arten von Verkehr auf Nebenstrecken und auch für den Rangierdienst vorgesehen. Mit einem Radstand von weniger als 4,5 Metern benötigte sie keine Achsen mit seitlichem Spiel.

Zwischen 1922 und 1946 wurden insgesamt 116 Exemplare von verschiedenen Herstellern gebaut, da sie als KDL 4 in das Kriegslokomotivprogramm aufgenommen wurde. In diesem Zusammenhang musste auch Schneider in Le Creusot in Frankreich sie herstellen und führte die Produktion auch nach dem Krieg fort, mit einer Stückzahl von insgesamt 67 Stück. Dank der Befreiung Frankreichs konnten alle 67 im Lande bleiben, kamen zur SNCF und wurden als 040 TX bezeichnet.

In Deutschland gab es insgesamt vier verschiedene Varianten. Der Standardtyp wurde in einer günstigeren Nassdampf- und einer leistungsstärkeren Heißdampfvariante angeboten, die als ELNA 6 N und ELNA 6 H bezeichnet wurden. Krauss in München konnte eine billigere Produktion realisieren, indem sie bereits vorhandene Werkzeuge von anderen Lokomotiven verwendeten, so dass die sieben Lokomotiven einigen anderen Typen ähnelten, die in Bayern im Einsatz waren. Sie hatten auch größere seitliche Wasserkästen anstelle der Rahmen-Wasserkästen der Standardvariante und waren schwerer. Sieben der von Henschel hergestellten Lokomotiven gehörten außerdem einer verstärkten Bauart an, die einen höheren Kesseldruck, größere Zylinder und einen größeren Überhitzer hatte. Diese hatten auch seitliche Wasserkästen und waren noch schwerer als die Krauss-Bauart. Später bekamen einige Räder mit einem Durchmesser von 1.200 statt 1.100 mm.

Da es sich bei den Kunden um Privat- und Kleinbahnen handelte, erhielten die meisten von ihnen nur eine bis drei Lokomotiven. Der größte Kunde war die Halle-Hettstedter Eisenbahngesellschaft, die sieben Loks erhielt, von denen vier von Krauss kamen. Nach dem Krieg blieben die westdeutschen Lokomotiven in Privatbesitz, während die ostdeutschen von der Reichsbahn übernommen wurden. Die meisten wurden in die Baureihe 9264 eingereiht, aber drei mit einer Gegendruckbremse wurden zur Baureihe 9229. Heute sind noch drei erhalten.

VarianteELNA 6 NELNA 6 HKraussverstärkt
Allgemein
Bauzeit1922-1946
HerstellerBMAG, Fablok, Hanomag, Hohenzollern, O&K, VulcanKraussHenschel
Achsfolge0-8-0T (Eight-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge35 ft 5 3/16 in34 ft 5 3/8 in35 ft 1 5/8 in
Radstand14 ft 1 5/16 in13 ft 3 7/16 in14 ft 0 7/8 in
Fester Radstand14 ft 1 5/16 in13 ft 3 7/16 in14 ft 0 7/8 in
Leermasse92,594 lbs95,240 lbs101,192 lbs115,522 lbs
Dienstmasse119,049 lbs121,695 lbs129,632 lbs143,080 lbs
Reibungsmasse119,049 lbs121,695 lbs129,632 lbs143,080 lbs
Achslast29,762 lbs30,424 lbs32,187 lbs35,715 lbs
Wasservorrat1,585 us gal1,717 us gal
Brennstoff4,079 lbs (Kohle)4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche19.8 sq ft21.5 sq ft23.6 sq ft
Strahlungsheizfläche96.3 sq ft
Rohrheizfläche1,014 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,259.4 sq ft948.3 sq ft1,110.3 sq ft1,078.5 sq ft
Überhitzerfläche333.7 sq ft331.5 sq ft398.3 sq ft
Gesamtheizfläche1,259.4 sq ft1,282 sq ft1,441.8 sq ft1,476.8 sq ft
VarianteELNA 6 NELNA 6 HKraussverstärkt
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in47.2 in
Kesseldruck174 psi188 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 7/8 x 21 5/8 inzwei, 20 1/2 x 21 5/8 inzwei, 19 11/16 x 21 5/8 inzwei, 21 5/8 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung671 hp (500 kW)771 hp (575 kW)838 hp (625 kW)905 hp (675 kW)
Max. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft26,411 lbf30,993 lbf28,656 lbf34,435 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit16 mph19 mph17 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 12/2024
Nr. 104 der Halle-Hettstedter Eisenbahn auf einem Werksfoto von Krauss
Nr. 104 der Halle-Hettstedter Eisenbahn auf einem Werksfoto von Krauss
Krauss
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language