Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Pennsylvania Klasse P5
zurück
USA | 1931
92 Stück
P5a (modified) Nr. 4780 aus „Trains Album of Photographs Number 17: Pennsylvania Railroad”
P5a (modified) Nr. 4780 aus „Trains Album of Photographs Number 17: Pennsylvania Railroad”
Pennsylvania Railroad

Die P5 der PRR war eine 2'Co2'-Elektrolokomotive, die für den gemischten Dienst vorgesehen war. Sie wurde entwickelt, als man feststellte, dass die 1930 eingeführte O1 mit ihrer Achsfolge 2'Bo2' nicht leistungsfähig genug war, um mit den Pacific-Dampflokomotiven zu konkurrieren. Die beiden P5-Prototypen wurden 1931 mit eckigem Lokkasten gebaut, bei dem sich die beiden Führerstände an den Enden befanden. Bis 1935 wurden 90 P5a von Altoona, Westinghouse und General Electric gebaut. Der elektrische Teil wurde von Westinghouse und GE gemeinsam entwickelt und war bei allen Lokomotiven identisch.

Jede Triebachse war starr im Rahmen montiert und wurde von zwei 625-PS-Motoren angetrieben, was einer Gesamtleistung von 3.750 PS entsprach. Nach einem tödlichen Unfall auf einem Bahnübergang wurden die letzten 28 Lokomotiven mit einem Mittelführerhaus und schmaleren, höheren Hauben an beiden Enden gebaut. Diese Konstruktion war kurz zuvor mit der GG1 eingeführt worden und schützte das Personal im Falle eines Zusammenstoßes. Diese Lokomotiven wurden offiziell als „P5a (modified)“ bezeichnet, erhielten aber meist nur den Spitznamen „Modifieds“.

Im Personenverkehr wurden sie nur für kurze Zeit bis zur Einführung der GG1 eingesetzt. Danach wurden sie trotz ihrer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h fast ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt. Eine einzelne P5a wurde 1937 zur P5b umgebaut, indem die vier Achsen der Drehgestelle mit Fahrmotoren ausgestattet wurden. Jede Achse erhielt einen 375-PS-Motor, so dass die Gesamtleistung 5.250 PS betrug. Die P5b blieb ein Einzelstück, das zusammen mit den anderen in Betrieb blieb. Sie wurden 1965 ausgemustert und der Prototyp Nr. 4700 wird heute im National Museum of Transportation in St. Louis, Missouri, aufbewahrt.

VarianteP5, P5aP5b
Allgemein
Bauzeit1931-19351937
HerstellerAltoona, Baldwin-Westinghouse, General Electric
Achsfolge2-C-2 B-C-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge65 ft 3 3/8 in
Radstand49 ft 10 in
Fester Radstand20 ft
Dienstmasse392,000 lbs444,700 lbs
Reibungsmasse220,000 lbs444,700 lbs
Achslast74,000 lbs77,800 lbs
Kessel
VarianteP5, P5aP5b
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem11.000 V 25 Hz
Stundenleistung3,750 hp (2,796 kW)5,250 hp (3,915 kW)
Max. Geschwindigkeit90 mph70 mph
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Schnellzug
Güterzug
Stand: 12/2024
P5a Nr. 4761
P5a Nr. 4761
Alvin F. Staufer, „Pennsy Power. Steam and electric locomotives of the Pennsylvania Railroad, 1900–1957”
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language