Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Dampfloks der Glasgow & South Western (GSWR)
zurück
Glasgow & South Western Klasse 361
zurück
Großbritannien | 1900
34 Stück
Nach dem Umbau
Nach dem Umbau
Locomotive Magazine, September 1921

Diese Loks waren eine verstärkte Variante der Standard-Güterzugloks, die James Manson einige Jahre zuvor in Kilmarnock hatte bauen lassen. Sie hatten größere Zylinder und einen größeren Raddurchmesser. Moderne Baugruppen waren ein dampfbetriebener Richtungswender und dampfbetriebene Sandstreuer. Die ersten 20 wurden von Neilson, Reid & Co. gebaut, zwölf weitere 1907 von North British und nochmals zwei 1910 von den eigenen Werkstätten der G&SWR in Kilmarnock.

1920 ließ Robert Whitelegg diese Loks neu aufbauen mit neuen Kesseln. Da er die Kesseltypen standardisieren wollte, waren dies gleichen wie bei einigen neu aufgebauten Personenzugloks der Achsfolge 2'B. Sie erhielten dabei ein neues Führerhaus, aber keinen Überhitzer

VarianteAuslieferungszustandUmbau
Allgemein
Bauzeit1900, 1907, 19101920
HerstellerNeilson, Reid & Co.Kilmarnock
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge48 ft 9 1/4 in
Radstand16 ft 10 in
Fester Radstand16 ft 10 in
Dienstmasse95,984 lbs106,960 lbs
Reibungsmasse95,984 lbs106,960 lbs
Gesamtmasse168,000 lbs177,520 lbs
Achslast35,056 lbs37,520 lbs
Wasservorrat3,002 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18 sq ft18.4 sq ft
Strahlungsheizfläche111 sq ft125 sq ft
Rohrheizfläche1,097 sq ft1,236 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,208 sq ft1,361 sq ft
Gesamtheizfläche1,208 sq ft1,361 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau
Triebwerk
Ø Treibräder61.5 in
Kesseldruck165 psi170 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung625 hp (466 kW)700 hp (522 kW)
Anfahrzugkraft19,211 lbf19,793 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit21 mph23 mph
Dampflok
Güterzug
James Manson
Stand: 03/2023
Risszeichnung vom Ursprungszustand
Risszeichnung vom Ursprungszustand
Locomotive Magazine, September 1921
Glasgow & South Western Klasse 540
zurück
Großbritannien | 1922
6 Stück
Nr. 545
Nr. 545
flickr/Historical Railway Images

Zu einer Zeit, als die Glasgow & South Western eine wesentlich leistungsfähigere Schnellzuglokomotive benötigte, war Robert Whitelegg gerade von der London, Tilbury & Southend als neuer Chefingenieur gekommen. Er war ein Verfechter schwerer Tenderlokomotiven im Vorort- und Pendlerverkehr und hatte bei der LT&SR mit seiner Klasse 2100 die erste 2'C2'-Tenderlok Großbritanniens eingeführt. Nun wählte er diese Achsfolge auch für seine neue Schnellzuglokomotive.

Nur sechs Stück wurden 1922 von North British gebaut. Sie waren die leistungsstärksten Lokomotiven der G&SWR und dienten als deren Flaggschiff, das die neuesten Praktiken im Dampflokomotivbau berücksichtigte. Die Bahn vermarktete sie erfolgreich als „Baltic Class”, während das Personal sie „Big Pugs” nannte, da es sich um Tenderlokomotiven handelte.

Kurz nach ihrer Einführung wurden sie Teil der LMS. Mit dem zunehmenden Verkehr auf dem ehemaligen G&SWR-Netz führte die LMS eine größere Anzahl kleinerer Schlepptenderlokomotiven für den Schnellzugdienst ein. Da es für diese großen Tenderlokomotiven nun wenig zu tun gab, wurden sie 1935 und 1936 ausgemustert, als ihr Kessel zur Erneuerung anstand.

Allgemein
Bauzeit1922
HerstellerNorth British
Achsfolge4-6-4T (Hudson) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand39 ft
Fester Radstand13 ft 2 in
Dienstmasse221,920 lbs
Reibungsmasse120,960 lbs
Achslast40,320 lbs
Wasservorrat2,882 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche30 sq ft
Strahlungsheizfläche156 sq ft
Rohrheizfläche1,574 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,730 sq ft
Überhitzerfläche255 sq ft
Gesamtheizfläche1,985 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder72 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 22 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,400 hp (1,044 kW)
Anfahrzugkraft26,741 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit33 mph
Dampflok
Tenderlok
Schnellzug
Personenzug
Stand: 04/2025
Showing 1 to 2 of 2
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language