Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Alstom Coradia Juniper
British Rail Klassen 334, 458 und 460
zurück
Großbritannien | 1998
78 Stück
Klasse 460 mit Gepäckwagen voraus im September 2009 in Streatham Common
Klasse 460 mit Gepäckwagen voraus im September 2009 in Streatham Common
Hugh Llewelyn

Der Name Juniper steht für drei Typen von Elektrotriebwagen, die zur Coradia-Familie gehören. Die Klasse 334 besteht aus 40 dreiteiligen Garnituren, die für Scotrail für den Einsatz unter 25 kV Wechselstrom über Oberleitung gebaut wurden. Die Klasse 458 besteht aus 36 vierteiligen Triebzügen, die für die South Western Railway für den Einsatz unter 750 V Gleichstrom über Stromschiene gebaut wurden. Der bemerkenswerteste Typ war die Klasse 460, die als achtteilige Züge für den Gatwick Express gebaut wurde. Ihre speziellen Bugspitzen brachten ihnen den Spitznamen „Darth Vader“ ein. Ab 2013 baute die SWR ihre Flotte der Klasse 458 zusammen mit der Klasse 460 zu 30 fünfteiligen Zügen der Klasse 458/5 um. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteKlasse 334Klasse 458Klasse 458/5Klasse 460
Allgemein
Bauzeit1998-20021999-2001
HerstellerAlstom
Achsfolge2-B+2-2+B-2 2-B+2-B+2-2+B-2 2-B+2-B+2-2+2-2+B-2 2-B+2-2+2-2+B-2+2-B+2-2+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze183270342
Maße und Gewichte
Länge205 ft 3 in268 ft 8 in334 ft 1 in522 ft 8 in
Leermasse274,916 lbs362,219 lbs451,947 lbs704,156 lbs
Kessel
VarianteKlasse 334Klasse 458Klasse 458/5Klasse 460
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - WechselstromElektro - Gleichstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz750 V
Max. Geschwindigkeit90 mph100 mph75 mph100 mph
Motorleistung1,448 hp (1,080 kW)2,172 hp (1,620 kW)3,621 hp (2,700 kW)
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Stromschiene
Alstom Coradia
Stand: 05/2025
Bombardier Electrostar und Capitalstar
British Rail Klassen 357, 375 bis 379 und 387
zurück
Großbritannien | 1999
655 Stück
Connex South Eastern 375915 in Tonbridge
Connex South Eastern 375915 in Tonbridge
Joshua Brown
VarianteKlassen 357/0 und /2Klasse 377/3Klasse 378/1Klasse 387
Allgemein
Bauzeit1999-20022001-20022008-20112014-2017
HerstellerAdtranz, Bombardier
Achsfolge2-B+2-B+2-2+B-2 2-B+2-2+B-2 1A-B+1A-B+2-2+B-A1+B-A1 2-B+2-B+2-2+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze282145270
Maße und Gewichte
Länge265 ft 0 5/16 in200 ft 9 7/16 in331 ft 11 7/16 in267 ft 7 in
Leermasse382,816 lbs295,680 lbs469,143 lbs
Kessel
VarianteKlassen 357/0 und /2Klasse 377/3Klasse 378/1Klasse 387
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - WechselstromElektro - Wechselstrom/GleichstromElektro - GleichstromElektro - Wechselstrom/Gleichstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz25.000 V 50 Hz, 750 V750 V25.000 V 50 Hz, 750 V
Stundenleistung2,012 hp (1,500 kW)1,073 hp (800 kW)3,218 hp (2,400 kW)2,253 hp (1,680 kW)
Max. Geschwindigkeit100 mph75 mph110 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Fernverkehr
Stromschiene
Bombardier-Triebwagen
Capitalstar 378 138 im Mai 2010 in Hoxton
Capitalstar 378 138 im Mai 2010 in Hoxton
Sunil060902
Bombardier Voyager und Meridian
British Rail Klassen 220, 221 und 222
zurück
Großbritannien | 2000
105 Stück
Fünfteiliger Super Voyager von Cross Country im Juni 2016 bei Leamington Spa
Fünfteiliger Super Voyager von Cross Country im Juni 2016 bei Leamington Spa
Rob Hodgkins / 221-127 Cross Country Leamington 18-06-15

Die britischen Klassen 220, 221 und 222 bezeichnen dieselelektrische Triebzüge, die von Bombardier gebaut wurden und eine Höchstgeschwindigkeit von 125 mph oder 201 km/h erreichen. Unabhängig von der Länge der Garnituren verfügt jeder Wagen über einen 750 PS starken Cummins QSK19, der die innere Achse jedes Drehgestells antreibt. Sie wurden berüchtigt, als Züge, die bei Stürmen über die Dawlish Seawall in Süd-Devon fuhren, durch Softwareausfälle gestoppt wurden. Diese wurden durch den Effekt des Salzwassers verursacht, das über die auf dem Dach montierten Bremswiderstände schwappte.

Die Klasse 220 wird „Voyager“ genannt und besteht aus vier Wagen. In den Jahren 2000 und 2001 wurden 34 Garnituren gebaut. Die wichtigste Änderung der Klasse 221 „Super Voyager“ ist die Neigetechnik, was man an den Außenrahmen-Drehgestellen anstelle der Innenrahmen-Drehgestelle der 220 erkennen kann. Diese 44 in den Jahren 2001 und 2002 gebauten Garnituren können aus vier oder fünf Wagen bestehen. Beide Baureihen können im Mehrfachbetrieb miteinander eingesetzt werden.

Die Klasse 222 trägt den Namen „Meridian“. Sie verfügt über keine Neigetechnik und hat auch die Innenrahmen-Drehgestelle der 220. Zwischen 2003 und 2005 wurden 27 Garnituren mit jeweils vier oder neun Wagen gebaut. Später wurden sie auf fünf und sieben Wagen umgebaut. Obwohl sie auf einigen Strecken bereits durch Züge wie die Klasse 810 ersetzt wurden, haben sie aufgrund der vielen nicht elektrifizierten Strecken in Großbritannien noch eine Zukunft.

Variante220 Voyager221 Super Voyager fünfteilig222 Meridian siebenteilig
Allgemein
Bauzeit2000-20012001-20022003-2005
HerstellerBombardier
Achsfolge1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze200250342
Maße und Gewichte
Länge306 ft 4 in381 ft 0 in530 ft 8 in
Fester Radstand7 ft 4 5/8 in
Dienstmasse409,248 lbs623,392 lbs857,584 lbs
Kessel
Variante220 Voyager221 Super Voyager fünfteilig222 Meridian siebenteilig
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselelektrisch
Max. Geschwindigkeit125 mph
MotorCummins QSK19
Bauart Motor4x 6-Zyl. Diesel5x 6-Zyl. Diesel7x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung3,000 hp (2,237 kW)3,750 hp (2,796 kW)5,250 hp (3,915 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Fernverkehr
Neigetechnik
Bombardier-Triebwagen
Stand: 12/2024
British Rail Klasse 175
zurück
Großbritannien | 1999
27 Stück
Dreiteilige Klasse 175/1 von Arriva Trains Wales im März 2008 in Cardiff
Dreiteilige Klasse 175/1 von Arriva Trains Wales im März 2008 in Cardiff
Hugh Llewelyn / 175 108

1997 bestellte North Western Trains 27 Dieseltriebwagen für längere Strecken bei Alstom. Diese Züge der Klasse 175 bilden zusammen mit der Klasse 180 die Familie „Coradia 1000” und wurden in Großbritannien gebaut. Die elf zweiteiligen Züge bilden die Klasse 175/0 und die 16 dreiteiligen bilden die Klasse 175/1. Ein Teil sollte ursprünglich 125 mph bzw. 201 km/h schnell sein, letztlich wurden alle nur für 100 mph bzw. 161 km/h bestellt. Nachdem sie über einen längeren Zeitraum von Arriva Trains Wales eingesetzt worden waren, ist der Betreiber seit 2021 Transport for Wales Rail. Noch 2023 sollen sie durch die von CAF gebaute Klasse 197 ersetzt werden. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Variante175/0175/1
Allgemein
Bauzeit1999-2001
HerstellerAlstom
Achsfolge2-B+B-2 2-B+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze136
Maße und Gewichte
Länge155 ft 7 in231 ft 1 3/4 in
Leermasse215,712 lbs317,744 lbs
Kessel
Variante175/0175/1
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit100 mph
MotorCummins N14
Bauart Motor2x 6-Zyl. Diesel3x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung900 hp (671 kW)1,350 hp (1,007 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Alstom Coradia
Stand: 03/2023
British Rail Klasse 180 „Adelante”
zurück
Großbritannien | 2000
14 Stück
Klasse 180 von Grand Central bei Cromwell Moor
Klasse 180 von Grand Central bei Cromwell Moor
Phil Sangwell
Allgemein
Bauzeit2000-2001
HerstellerAlstom
Achsfolge2-B+B-2+B-2+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze287
Maße und Gewichte
Länge382 ft 3 3/8 in
Leermasse556,640 lbs
Achslast29,680 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit125 mph
MotorCummins QSK19
Bauart Motor5x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung3,750 hp (2,796 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Regionalverkehr
Fernverkehr
Alstom Coradia
British Rail Klasse 390 „Pendolino”
zurück
Großbritannien | 2001
57 Stück
390006 von Virgin Trains West Coast im Mai 2018 bei der Durchfahrt durch London Euston
390006 von Virgin Trains West Coast im Mai 2018 bei der Durchfahrt durch London Euston
Alex S. Transport Photography

Nach der Privatisierung von British Railways erhielt Virgin Rail das InterCity West Coast Franchise, das zwischen London und Edinburgh/Glasgow entlang der West Coast Main Line einige Linien umfasst. Dafür sollten vor allem die Elektroloks der Klassen 87 und 90 und die älteren Personenwagen ersetzt werden. Hierfür sollte ein schneller Triebzug entwickelt werden, der dank Neigetechnik höhere Kurvengeschwindigkeiten bei gleichzeitig hohem Fahrgastkomfort erlauben sollte.

Die Neigetechnik stammt von Fiat Ferroviaria und erlaubt eine Neigung von bis zu acht Grad. Sie ist im Gegensatz zu älteren Systemen nicht mehr hydraulisch, sondern elektromechanisch und spart somit Wartungskosten. Die Stromabnehmer werden auch geneigt, so dass sie immer die richtige Position zur Oberleitung behalten. Das System „Tilt Authorisation and Speed Supervision” (TASS) überwacht den Einsatz der Neigetechnik und die erlaubte Geschwindigkeit. Dabei übertragen Kontakte am Streckenrand Informationen an den Zug, um zum Beispiel in engen Unterführungen die Neigung zu unterdrücken.

Der Großteil der Technik der Züge stammt von Fiat, die Endmontage fand aber im Alstom-Werk in Washwood Heath statt. Die Züge wurden bestehend aus jeweils acht Wagen ausgeliefert, aber zeitnah um einen weiteren Wagen erweitert. Die Wagenkästen wurden überwiegend aus Aluminium gefertigt, mit Nasenpartien aus Verbundwerkstoffen, die trotzdem die damaligen Crashnormen einhalten konnten. Dabei wurde viel Arbeit in das Design gesteckt, um eine optisch ansprechende, aerodynamische Form zu erhalten.

Von den neun Wagen ist in sieben Stück bei beiden Drehgestellen jeweils die innere Achse angetrieben. Die Fahrmotoren sind dabei unter dem Rahmen aufgehängt und übertragen ihre Kraft über eine Kardanwelle. Obwohl die Züge konstruktiv für 140 mph (225 km/h) ausgelegt sind, konnten sie nur für 125 mph (201 km/h) zugelassen werden. Dies liegt daran, dass die West Coast Main Line nicht wie geplant ausgebaut werden konnte und die Signalisierung somit keine höheren Geschwindigkeiten zulässt.

Zwischen 2001 und 2004 wurden zunächst 53 Garnituren fertiggestellt. Auftretende Probleme sorgten dafür, dass die Ausmusterung der Klassen 87 und 90 verzögert wurde. Bald stellten die Züge auf der 645 km langen WCML zwischen London-Euston und Glasgow neue Rekorde auf. Dabei wurde die Strecke südwärts in 3 Stunden und 55 Minuten und nordwärts in zwei Minuten weniger zurückgelegt. Auf der nicht elektrifizierten North Wales Coast Line wurden sie währenddessen von einer Diesellok der Klasse 57 gezogen. Ein Zug wurde 2007 bei einer Entgleisung bei Grayrigg zerstört, wo auf Grund der Konstruktion nur eine Person zu Tode kam.

Ab 2010 wurden insgesamt 31 Züge auf elf Wagen verlängert und dann als Klasse 390/1 bezeichnet. Gleichzeitig entstanden in Italien vier weitere, die ebenfalls aus je elf Wagen bestehen. Als Avanti 2019 den InterCity West übernahm, gingen die Pendolinos an Avanti West Coast. Ab 2021 werden die Züge modernisiert. Dabei wird ein Wagen der ersten Klasse gegen einen der zweiten Klasse ausgetauscht und der Innenraum wird moderner gestaltet, sowie mit Steckdosen ausgerüstet.

Variante390/0390/1
Allgemein
Bauzeit2001-2004, 2010-2012
HerstellerAlstom
Achsfolge1A-A1+1A-A1+2-2+1A-A1+2-2+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 1A-A1+1A-A1+2-2+1A-A1+2-2+1A-A1+2-2+1A-A1+1A-A1+1A-A1+1A-A1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze469589
Maße und Gewichte
Länge713 ft 7 in870 ft 5 in
Fester Radstand8 ft 11 in
Leermasse1,028,160 lbs1,272,320 lbs
Kessel
Variante390/0390/1
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz
Stundenleistung5,100 hp (3,803 kW)5,950 hp (4,437 kW)
Max. Geschwindigkeit125 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Fernverkehr
Neigetechnik
Stand: 01/2023
British Rail Turbostar
später Klassen 168 und 170 bis 172
zurück
Großbritannien | 1998
217 Stück
First ScotRail 170429 im Oktober 2007 in Edinburgh Waverley
First ScotRail 170429 im Oktober 2007 in Edinburgh Waverley
Hugh Llewelyn

Unter der Bezeichnung „Turbostar” fasste Bombardier (ursprünglich Adtranz) vier Klassen von Dieseltriebwagen zusammen, die auf den Klassen 165/166 „Networker Turbo” basierten. Die Fertigung erfolgte im Werk von Adtranz/Bombardier in Derby. Sie waren die ersten neuen Fahrzeuge, die britische Bahngesellschaften nach der Privatisierung beschafften, mit Chiltern Railways als erstem Kunden.

Sie sind dafür ausgelegt, mit den „Sprinter” der Klassen 150 bis 159 zusammengekuppelt zu werden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 mph (161 km/h) sind sie jedoch auf längeren Strecken schneller. Im Vergleich zu ihren Vorgängern sind sie ebenfalls zum größten Teil aus Aluminium konstruiert, haben aber stärkere Motoren von MTU.

Die unterschiedlichen Varianten bestehen aus je zwei bis vier Wagen. Die zuerst ausgelieferte Klasse 168 wird dabei auch „Clubman” genannt. Die Klassen 170 und 171 unterscheiden sich nur in den Kupplungen. Größere Unterschiede weist die Klasse 172 auf, die stärkere Motoren und statt des zweistufigen Voith-Turbogetriebes ein mechanisches Sechsganggetriebe hat. Bei den Subklassen 172/2 und 172/3 befinden sich zusätzlich Übergänge an den Fronten. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Variante168 dreiteilig170 zweiteilig171 vierteilig172 zweiteilig
Allgemein
Bauzeit1998-20041998-20052003-20042010-2011
HerstellerAdtranz, BombardierBombardier
Achsfolge2-B+2-B+B-2 2-B+B-2 2-B+2-B+B-2+B-2 2-B+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze204107241124
Maße und Gewichte
Länge232 ft 5 3/4 in154 ft 11 1/16 in309 ft 11 11/16 in154 ft 11 13/16 in
Dienstmasse298,726 lbs199,320 lbs388,476 lbs183,204 lbs
Kessel
Variante168 dreiteilig170 zweiteilig171 vierteilig172 zweiteilig
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulischdieselmechanisch
Max. Geschwindigkeit100 mph
MotorMTU 6R 183 TD13HMTU 6H 1800 R83
Bauart Motor3x 6-Zyl. Diesel2x 6-Zyl. Diesel4x 6-Zyl. Diesel2x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung1,267 hp (945 kW)845 hp (630 kW)1,690 hp (1,260 kW)966 hp (720 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Regionalverkehr
Stand: 12/2023
CAF Civity (Großbritannien, Diesel)
British Rail Klassen 195 bis 197
zurück
Großbritannien | 2019
über 161 Stück
Arriva Rail North 195102 im Dezember 2019 in Lancaster
Arriva Rail North 195102 im Dezember 2019 in Lancaster
Geof Sheppard
VarianteZweiteilerDreiteilerVierteiler
Allgemein
Bauzeitseit 2019
HerstellerCAF
Achsfolge2-B+B-2 2-B+2-B+B-2 2-B+2-B+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze116188284
Maße und Gewichte
Länge157 ft 7 3/4 in234 ft 3 in310 ft 10 1/4 in
Radstand52 ft 6 in
Fester Radstand7 ft 5 in
Leermasse189,616 lbs280,000 lbs370,384 lbs
Kessel
VarianteZweiteilerDreiteilerVierteiler
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit100 mph
MotorRolls-Royce MTU 6H1800R85L
Bauart Motor2x 6-Zyl. Diesel3x 6-Zyl. Diesel4x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung1,046 hp (780 kW)1,569 hp (1,170 kW)2,092 hp (1,560 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Hitachi A-Train AT300
British Rail Klassen 385, 800 bis 803, 805, 807 und 810
zurück
Großbritannien | 2007
über 250 Stück
LNER 800207 im Februar 2020 in Leeds
LNER 800207 im Februar 2020 in Leeds
Zath Ras

Der A-Train ist eine große Familie von Triebzügen mit elektrischem Antrieb, die in mehreren Ländern eingesetzt wird. Allen Modellen der Familie ist gemeinsam, dass ihre Wagenkästen aus doppelwandigen Aluminium-Strangpressprofilen bestehen, die rührreibgeschweißt sind. Der Typ AT300 bezeichnet eine Reihe von Klassen, die im Intercity- und Fernverkehr in Großbritannien eingesetzt wurden.

Die erste war die von Southeastern für die High Speed 1 bestellte Klasse 395 „Javelin“, die eine Höchstgeschwindigkeit von 140 mph (225 km/h) erreicht und mit den französischen Sicherheitssystemen KVB und TVM-430 ausgestattet ist. Je nach Abschnitt werden sie entweder unter Gleichstrom mit den britischen Sicherheitssystemen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 mph oder unter Wechselstrom mit den französischen Sicherheitssystemen mit voller Geschwindigkeit betrieben.

Für den Intercity-Verkehr mit 125 mph (201 km/h) wurde 2009 ein Programm namens „Hitachi Super Express” aufgelegt. Daraus entstanden die Klassen 800 bis 803, 805, 807 und 810, von denen die ersten im Jahr 2014 gebaut wurden. Sie werden unter den Namen „Azuma“, „Nova“, „Paragon“, „Evero“ und „Aurora“ betrieben. Alle können mit 25 kV Wechselstrom betrieben werden, und einige sind Zweikraftzüge mit leistungsstarken MTU-Power Packs. Der neueste Zug, die Klasse 810 „Aurora”, die derzeit von der East Midlands Railway eingeführt wird, ist eine fünfteilige Garnitur, die im Dieselbetrieb mit vier Power Packs fast 4.000 PS und im Wechselstrombetrieb fast 5.400 PS leistet.

Variante395800/3803810
Allgemein
Bauzeit2007-2009seit 20072020-2021seit 2021
HerstellerHitachi
Achsfolge2-2+B-B+B-B+B-B+B-B+2-2 2-2+B-B+...+B-B+2-2 2-2+B-B+B-B+B-B+2-2 2-2+B-B+2-2+B-B+2-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze352650402301
Maße und Gewichte
Länge397 ft 11 9/16 in767 ft 8 5/8 in393 ft 8 7/16 in
Leermasse584,224 lbs965,403 lbs
Kessel
Variante395800/3803810
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom/GleichstromElektro - Wechselstrom + dieselelektrischElektro - WechselstromElektro - Wechselstrom + dieselelektrisch
Stromsystem25.000 V 50 Hz, 750 V25.000 V 50 Hz
Dauerleistung4,506 hp (3,360 kW)6,061 hp (4,520 kW)3,637 hp (2,712 kW)5,364 hp (4,000 kW)
Max. Geschwindigkeit140 mph125 mph
MotorMTU 12V 1600 R80LMTU 12V 1600
Bauart Motor5x V12 Diesel4x V12 Diesel
Motorleistung3,750 hp (2,796 kW)3,944 hp (2,941 kW)
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Dieseltriebwagen
Zweikraft
Mehrsystem
Fernverkehr
Stand: 04/2025
Siemens Mobility Desiro UK AC
British Rail Klassen 350, 360 und 380
zurück
Großbritannien | 2002
151 Stück
360 203 von Heathrow Connect im April 2008 in der Station Hayes & Harlington
360 203 von Heathrow Connect im April 2008 in der Station Hayes & Harlington
Hugh Llwelyn / 360 203

Die Triebzüge der Klassen 350, 360 und 380 wurden vorwiegend für den Einsatz unter 25 kV Wechselstrom aus der Oberleitung entwickelt. Die ersten Züge dieser Reihe waren 21 vierteilige Garnituren der Klasse 360/1, die 2003 an First Great Eastern geliefert wurden und 2012 an Greater Anglia übergeben wurden. Sie wurden 2020 und 2021 von der Klasse 720 ersetzt und seitdem von East Midlands Railway auf der Midland Main Line eingesetzt. Dafür haben sie eine geringere Passagierkapazität und eine Höchstgeschwindigkeit von 110 mph erhalten. Bei der Klasse 360/2 handelt es sich um ähnliche Züge, die seit 2004 von Heathrow Connect zwischen London Paddington und Heathrow eingesetzt wurden und ab 2018 von TfL Rail betrieben wurden. Sie wurden jedoch schon bis September 2020 von der Klasse 345 ersetzt und eingelagert.

Die Klasse 350 bezeichnet vierteilige Züge, die auf schnelleren Regionalverbindungen eingesetzt werden. Die ersten 30 Garnituren waren aus den 120 Wagen entstanden, die eigentlich für die Klasse 450/2 der South Western Railways gedacht waren. Sie können sowohl unter 25 kV Wechselstrom aus der Oberleitung, als auch mit 750 V Gleichstrom über die Stromschiene eingesetzt werden und sind seit 2012 für 110 statt 100 mph zugelassen. Die Gesamtzahl der Züge der Klasse 350 wurde mit der Klasse 350/2 auf 87 gebracht. Diese können nur im Gleichstromnetz eingesetzt werden und dürfen seit 2018 ebenfalls 110 mph fahren. Den Klassen 350 und 360 sehr ähnlich, aber nur für den Einsatz mit Wechselstrom über Stromabnehmer ausgerüstet, ist die Klasse 380. Für den nicht realisierten Glasgow Airport Rail Link wurden 22 dreiteilige Züge der Klasse 380/0 und 16 vierteilige Züge der Klasse 380/1 bestellt und zwischen 2009 und 2011 ausgeliefert. Sie weisen an den Fronten ein neues, futuristisches Design auf und sind dort mit Wagenübergängen versehen. Diese werden nun von Abellio ScotRail auf anderen Strecken in Schottland eingesetzt.

Variante350360/2380/0
Allgemein
Bauzeit2004-2005, 2008-2009, 2013-20142002-20052009-2011
HerstellerSiemens
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+B-B B-B+2-2+2-2+2-2+B-B B-B+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze212353191
Maße und Gewichte
Länge266 ft 11 1/8 in333 ft 7 15/16 in233 ft 4 3/8 in
Leermasse385,810 lbs454,150 lbs292,775 lbs
Kessel
Variante350360/2380/0
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom/GleichstromElektro - Wechselstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz, 750 V25.000 V 50 Hz
Stundenleistung2,682 hp (2,000 kW)2,079 hp (1,550 kW)1,341 hp (1,000 kW)
Max. Geschwindigkeit110 mph100 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Stromschiene
Regionalverkehr
Siemens Desiro
Stand: 02/2022
380 101 von First ScotRail im Jahr 2011 in Glasgow
380 101 von First ScotRail im Jahr 2011 in Glasgow
Pencefn
Showing 1 to 10 of 13
Search