Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Metro Trains Melbourne und Valparaíso Metro X´Trapolis 100
zurück
Australien, Chile | 2002
239 Stück
ET 10M der Metro Valparaíso im Februar 2017 zwischen Francia und Barón
ET 10M der Metro Valparaíso im Februar 2017 zwischen Francia und Barón
Falk2
VarianteMelbourneValparaiso
Allgemein
Bauzeit2002-2004, 2009-20202002-2020
HerstellerAlstom
AchsfolgeB-B+2-2+B-B B-B+2-2 
Sitze216144
Maße und Gewichte
Länge235 ft 2 1/16 in154 ft 11 1/16 in
Leermasse251,944 lbs173,746 lbs
Reibungsmasse190,920 lbs95,460 lbs
Achslast23,810 lbs
Kessel
VarianteMelbourneValparaiso
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Dauerleistung1,931 hp (1,440 kW)966 hp (720 kW)
Max. Geschwindigkeit81 mph75 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Vorort
New South Wales Klasse V
zurück
Australien | 1970
246 Wagen gebaut
Zug im März 2019 im Hauptbahnhof von Sydney
Zug im März 2019 im Hauptbahnhof von Sydney
Maksym Kozlenko
Allgemein
Bauzeit1970-1989
HerstellerComeng
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze416
Maße und Gewichte
Länge314 ft 6 1/4 in
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Dauerleistung1,609 hp (1,200 kW)
Max. Geschwindigkeit70 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Doppelstock
Vorort
New South Wales Klassen 600/700, 620/720 und 660/760
zurück
Australien | 1949
18 Stück
Nr. 622 und 726, umgerüstet auf Solarantrieb als „Byron Bay Train” im Mai 2014 im Bahnhof Temterfield
Nr. 622 und 726, umgerüstet auf Solarantrieb als „Byron Bay Train” im Mai 2014 im Bahnhof Temterfield
www.flickr.com/photos/shebalso
Variante600/700620/720 - Detroit Diesel620/720 - Rolls-Royce/Cummins660/760
Allgemein
Bauzeit1949-19501961-19681973-1975
HerstellerChullora
Achsfolge1A-A1+2-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge122 ft 6 1/16 in
Kessel
Variante600/700620/720 - Detroit Diesel620/720 - Rolls-Royce/Cummins660/760
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit62 mph71 mph
MotorDetroit Diesel 6/71Detroit Diesel 6/110Rolls-Royce C8SFLH oder Cummins NHHRTO-6-B1Cummins NTA-855-R4
Bauart Motor2x 6-Zyl. Diesel2x 6-Zyl. Diesel oder 8-Zyl. Diesel2x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung330 hp (246 kW)510 hp (380 kW)536 hp (400 kW)671 hp (500 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Nahverkehr
New South Wales Standard-Vororttriebwagen (Sydney)
zurück
Australien | 1925
600 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, September 1926
VarianteZweiteilerAchtteiler
Allgemein
Bauzeit1925-1937
HerstellerLeeds Forge Company, Clyde Engineering, Walsh Island Dockyard
AchsfolgeB-2+2-B B-2+2-2+B-2+2-2+2-2+2-B+2-2+2-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge123 ft 0 1/2 in492 ft 2 in
Kessel
VarianteZweiteilerAchtteiler
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Max. Geschwindigkeit50 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Vorort
Erhaltener Wagen auf der NSW Heritage Expo in Sydney im Juni 2017
Erhaltener Wagen auf der NSW Heritage Expo in Sydney im Juni 2017
Trainsandtech
New South Wales Tulloch-Vororttriebwagen
zurück
Australien | 1964
120 Wagen gebaut
Nicht angetriebener Wagen T4873 im Juli 2003 in Sydenham
Nicht angetriebener Wagen T4873 im Juli 2003 in Sydenham
Jason Antony
Allgemein
Bauzeit1964-1968
HerstellerTulloch
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge255 ft 5 in
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Max. Geschwindigkeit70 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Vorort
Doppelstock
New South Wales Xplorer
zurück
Australien | 1993
23 Wagen gebaut
Xplorer von CountryLink im Januar 2012 bei der Überquerung des Queanbeyan River bei Oaks Estate
Xplorer von CountryLink im Januar 2012 bei der Überquerung des Queanbeyan River bei Oaks Estate
Bidgee
VarianteZweiteilerDreiteilerVierteiler
Allgemein
Bauzeit1993-1995
HerstellerABB Transportation
Achsfolge2-B+B-2 2-B+2-B+B-2 2-B+2-B+2-B+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze80146212
Maße und Gewichte
Länge165 ft 8 3/16 in248 ft 6 5/16 in331 ft 4 3/8 in
Dienstmasse251,300 lbs377,000 lbs502,650 lbs
Kessel
VarianteZweiteilerDreiteilerVierteiler
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit90 mph
MotorCummins KTA-19R
Bauart Motor2x 6-Zyl. Diesel3x 6-Zyl. Diesel4x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung1,027 hp (766 kW)1,541 hp (1,149 kW)2,054 hp (1,532 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Nahverkehr
South Australian Brill-Triebwagen
zurück
Australien | 1924
51 Stück
Nr. 41 (Model 55) im National Railway Museum, Port Adelaide
Nr. 41 (Model 55) im National Railway Museum, Port Adelaide
Bahnfrend

Für ländliche Strecken im Gebiet der South Australian Railways mit geringem Fahrgastaufkommen entwickelte J.G. Brill die Triebwagen der Modelle 55 und 75. Sie unterschieden sich einerseits durch unterschiedliche Längen und andererseits durch Benzinmotoren mit einer Leistung von 68 und 186 PS. Das Modell 75 wurde zudem mit jeweils einem Beiwagen kombiniert. Sie kamen quasi in gesamt Südaustralien zum Einsatz und wurden „Barwell Bulls” genannt. Später erhielten alle stärkere Dieselmotoren. Im ländlichen Raum wurden sie in den Fünfzigern gegen Triebwagen der Typen Bluebird und Redhen ersetzt und dann bis 1971 in den Vororten von Adelaide eingesetzt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteModel 55Model 75
Allgemein
Bauzeit1924-1927
HerstellerJ.G. Brill, Islington
AchsfolgeB-2 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur), 5 ft 3 in (Irische Breitspur)
Sitze4363
Maße und Gewichte
Länge48 ft 6 11/16 in58 ft 4 13/16 in
Kessel
VarianteModel 55Model 75
Triebwerk
Antrieb
Antriebbenzinmechanisch
MotorMidewestWinton
Bauart Motor4-Zyl. Benziner
Motorleistung68 hp (51 kW)186 hp (139 kW)
Berechnete Werte
Benzintriebwagen
Nahverkehr
Nebenbahn
Stand: 08/2023
Sydney Trains Klasse S
zurück
Australien | 1972
509 Wagen gebaut
Eine insgesamt achtteilige Kombination im Dezember 2013 in Erskineville
Eine insgesamt achtteilige Kombination im Dezember 2013 in Erskineville
David Ansen

Die Doppelstock-Triebzüge der Klasse S spielten zwischen 1972 und 2019 eine wichtige Rolle im Nahverkehr im Raum Sydney. Sie waren an den Wellblech-Seitenwänden zu erkennen und waren die letzten Fahrzeuge von Sydney Trains, die nicht klimatisiert waren. Von Comeng und A Goninan & Co. wurden 287 Triebwagen, 67 Mittelwagen und 85 Steuerwagen gebaut. Die Züge wurden anfangs als vierteilige „S-Sets” oder zweiteilige „T-Sets” eingesetzt. Später wurden die Züge auch zu anderen Kombinationen zusammengestellt und alle Steuerwagen in Mittelwagen umgebaut. Ab 2012 wurden sie gegen die neue Klasse A und B ersetzt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteL-Set (Zweiteiler)L-Set (Dreiteiler)S-SetR-Set
Allgemein
Bauzeit1972-1980
HerstellerComeng, A Goninan & Co.Comeng, A Goninan & Co
AchsfolgeB-B+2-2 B-B+2-2+B-B B-B+2-2+2-2+B-B B-B+2-2+B-B+B-B+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze242-243354-356484-486712-729
Maße und Gewichte
Länge132 ft 8 in199 ft 0 in265 ft 4 in398 ft 0 in
Leermasse174,160 lbs564,368 lbs
Reibungsmasse99,232 lbs198,464 lbs414,512 lbs
Achslast24,864 lbs
Kessel
VarianteL-Set (Zweiteiler)L-Set (Dreiteiler)S-SetR-Set
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Dauerleistung800 hp (597 kW)1,600 hp (1,193 kW)3,200 hp (2,386 kW)
Max. Geschwindigkeit71 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Doppelstock
Vorort
Stand: 11/2023
Sydney Trains Klassen A und B „Waratah”
zurück
Australien | 2010
120 Stück
B2 im September 2018 bei der Einfahrt nach Lidcombe
B2 im September 2018 bei der Einfahrt nach Lidcombe
Gareth Edwards

Die Doppelstock-Triebzüge der Klassen A und B sind die modernsten Fahrzeuge im Nahverkehr in Sydney. Der Spitzname „Waratah” steht dabei für die Wappenblume von New South Wales. Sie basieren auf der Klasse M und wurden unter Mithilfe von Hitachi entwickelt. Die Fertigung der Wagenkästen erfolgt zum Teil in China bei CNR und wird in Australien bei Downer fortgeführt.

Während die älteren Züge von Sydney Trains aus jeweils vier Wagen bestanden und meist zwei Züge zusammengekuppelt wurden, besteht nun jeder Zug aus acht Wagen. Vier davon sind auf allen vier Achsen angetrieben. Nach 78 A-Sets wurden 24 B-Sets gebaut, die im Innenraum und im Bereich der Elektronik modernisiert sind.

Allgemein
Bauzeit2010-2014, 2017-2021
HerstellerCNR/CRRC Changchun, Downer Rail
Achsfolge2-2+B-B+B-B+2-2+2-2+B-B+B-B+2-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze896
Maße und Gewichte
Länge535 ft 1 1/4 in
Fester Radstand2300
Leermasse897,280 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem1.500 V
Max. Geschwindigkeit81 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Vorort
Doppelstock
Stand: 02/2024
V/Line VLocity
zurück
Australien | 2004
über 123 Stück
Dreiteiliger Zug im Oktober 2018 nahe dem Bahnhof Melton
Dreiteiliger Zug im Oktober 2018 nahe dem Bahnhof Melton
Mattinbgn

In Victoria wurde im Jahr 2000 das Projekt „Regional Fast Rail” ins Leben gerufen, um den Personenverkehr im ländlichen Raum deutlich zu beschleunigen und attraktiver zu machen. Das Ziel war es, die Reisegeschwindigkeit zumindest auf einem Teil der Strecken auf 160 km/h zu erhöhen. Dazu wurden einige Strecken ausgebaut, wobei sie unter anderem durchgängig beschrankte Bahnübergänge und das Zugbeeinflussungssystem TPWS erhielten. Der Auftrag zur Entwicklung der passenden Triebzüge ging an die deutsche Adtranz, welche ein Werk im Melbourner Vorort Dandenong betrieb.

Adtranz, welche kurze Zeit später von Bombardier übernommen worden war, entwickelte die als „VLocity” bezeichneten Züge zunächst als zweiteilige Einheiten. Da die Wagenkästen der ebenfalls in Dandenong gebauten Endeavour-Züge nicht für die geforderten 160 km/h geeignet waren, verwendete man das strömungsgünstigere Design der B-Serie von Transperth. Wie bei den zur gleichen Zeit von Bombardier in Europa gebauten Dieseltriebzügen des Typs Voyager kam pro Wagen ein Motor des Typs Cummins QSK19 mit 750 PS zum Einsatz. Die Kraftübertragung erfolgte jedoch nicht elektrisch, sondern hydraulisch.

Der Bau der ersten 29 zweiteiligen Triebzüge begann 2004. Auf Grund der guten Rezeption der neuen, schnelleren Verbindungen, erfolgten stetig Nachbestellungen. Da die Züge im Vergleich mit den früheren Triebwagen von V/Line nur vier statt fünf Sitze pro Reihe hatten, bestellte man zusätzliche Mittelwagen mit einem zusätzlichen Motor. Später wurden weitere Züge ab Werk mit drei Teilen gebaut. Diese erhielten intern die Typenbezeichnungen 3VL und 3VR und unterschieden sich nur in der Ausstattung im Innenraum. Weitere Fahrzeuge für den Einsatz auf normalspurigen Strecken wurden als 3VS geführt. Die Fertigung läuft bis heute, so dass bis Mai 2022 insgesamt 94 dreiteilige Einheiten fertiggestellt und 24 weitere beauftragt waren.

Variante3VL, 3VR3VS
Allgemein
Bauzeitseit 2004
HerstellerBombardier
Achsfolge2-B+2-B+B-2 
Spurweite5 ft 3 in (Irische Breitspur)4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze144
Maße und Gewichte
Länge248 ft 6 5/16 in
Dienstmasse376,990 lbs
Kessel
Variante3VL, 3VR3VS
Triebwerk
Antrieb
Antriebdieselhydraulisch
Max. Geschwindigkeit99 mph
MotorCummins QSK-19R
Bauart Motor3x 6-Zyl. Diesel
Motorleistung2,249 hp (1,677 kW)
Berechnete Werte
Dieseltriebwagen
Nahverkehr
Stand: 05/2022
Showing 1 to 10 of 14
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language