Der CAF Oaris ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der für eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h ausgelegt ist und aus dem vom spanischen Staat geförderten Programm AVI 2015 hervorgegangen ist. Er wird mit vier und acht Wagen angeboten und jeder Wagen verfügt über zwei 660-kW-Fahrmotoren in einem Drehgestell. Er kann mit 25 kV Wechselspannung und 3 kV Gleichspannung betrieben werden, während seine Plattform auch für 15 kV Wechselspannung und 1,5 kV Gleichspannung geeignet ist. Der Prototyp wurde für die Normalspur gebaut, ist aber auch für die Verwendung von Breitspur- oder sogar Regelspur-Drehgestellen ausgelegt.
Der Prototyp wurde ab 2011 als RENFE-Baureihe 105 getestet und erreichte auch die vorgesehene Geschwindigkeit von 350 km/h. Zu einer Bestellung durch die RENFE kam es jedoch nicht. Einziger Kunde ist mittlerweile die norwegische Flytoget AS, die 2015 acht Oaris bestellte. Obwohl ihre Einführung für 2018 geplant war, waren sie erst 2023 voll einsatzbereit. Der Oaris nahm auch an der Ausschreibung für die britische Hochgeschwindigkeitsstrecke HS2 teil, doch letztlich gewann der gemeinsam von Alstom und Hitachi entwickelte Entworf.