Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Italienische Staatsbahn E.321 (1921)
zurück
Italien | 1921
17 Stück
E.321.012 im Museum für Wissenschaft und Technologie in Mailand
E.321.012 im Museum für Wissenschaft und Technologie in Mailand
Museo della Scienza e della Tecnologia „Leonardo da Vinci”
Allgemein
Bauzeit1921-1923
HerstellerMechanik: Officine Meccaniche, Elektrik: TIBB
Achsfolge1-C-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge41 ft 10 3/4 in
Radstand32 ft 9 11/16 in
Dienstmasse152,119 lbs
Reibungsmasse105,822 lbs
Achslast35,274 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem650 V
Stundenleistung1,944 hp (1,450 kW)
Dauerleistung1,569 hp (1,170 kW)
Max. Geschwindigkeit59 mph
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Stromschiene
Italienische Staatsbahn E.333
zurück
Italien | 1922
40 Stück
E.333.004 im Jahr 1950 in Acqui Terme
E.333.004 im Jahr 1950 in Acqui Terme
Elio Cossetta

Die E.333, Spitzname „Signorina“, war eine Personenzuglokomotive für den Einsatz auf dem oberitalienischen Drehstromnetz. Sie wurde nach Plänen von Kálmán Kandó konstruiert und basierte auf der Güterzuglokomotive E.552, hatte aber die gleiche Achsfolge wie die Schnellzuglokomotive E.330. Im Vergleich zur E.330 hatte sie eine geringere Höchstgeschwindigkeit von nur 75 statt 100 km/h, dafür aber eine wesentlich höhere Zugkraft.

Die Kraftübertragung auf die mittlere Achse erfolgte über Dreiecksrahmen. Die vier stufenlosen Geschwindigkeiten waren 25, 37,5, 50 und 75 km/h. Die Laufachsen waren über Zara-Drehgestelle mit der benachbarten Kuppelachse verbunden. Diese dienten auch zur Umschaltung der Reibungsmasse zwischen 45 und 51 Tonnen. Ihr Einsatz endete im Jahr 1968.

Allgemein
Bauzeit1922-1924
HerstellerNicola Romeo, Officine Meccaniche
Achsfolge1-C-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge38 ft 0 11/16 in
Radstand29 ft 6 5/16 in
Fester Radstand13 ft 9 3/8 in
Dienstmasse160,937 lbs
Reibungsmasse112,436 lbs
Achslast37,479 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Drehstrom
Stromsystem3.600 V 16⅔ Hz
Stundenleistung2,146 hp (1,600 kW)
Max. Geschwindigkeit47 mph
Anfahrzugkraft39,566 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Stand: 03/2025
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, August 1932
Italienische Staatsbahn E.402A
später umgebaut zu E.401
zurück
Italien | 1985
45 Stück
E.402.009 im Oktober 2015
E.402.009 im Oktober 2015
Nelso Silva

In den achtziger Jahren, als mehrere Länder Mehrzwecklokomotiven mit Drehstromfahrmotoren entwickelten, wandte sich auch die italienische FS an Ansaldo, um eine solche Lokomotive zu entwickeln. Der erste Prototyp mit der Nummer E.402.000 wurde 1985 gebaut. Obwohl sie nur mit 3.000 V Gleichstrom betrieben wurde, entwickelte sie eine Leistung von 6.000 kW (8.160 PS) mit nur vier Achsen. Nun gab es eine einzige Lokomotive, die Fernzüge mit 220 km/h befördern konnte, aber auch eine ausreichende Zugkraft für schwere Güterzüge hatte.

Aufgrund der guten Leistungen des Prototyps wurden 1988 vier Vorserienlokomotiven gebaut. Die Serienproduktion der E.402A begann 1994 und bis 1996 wurden 40 Exemplare fertiggestellt. Diese hatten ein stromlinienförmigeres Design und auch die Prototypen und Vorserienlokomotiven wurden umgebaut. Um die Jahrtausendwende wurde die FS aufgeteilt und alle E.402A kamen in die Fernverkehrs-Abteilung. So beförderten sie fast nie planmäßig Güterzüge, sondern fast immer Fernzüge.

In ihrer ursprünglichen Form waren diese Lokomotiven bis 2019 im Einsatz. Danach wurden alle in die E.401 umgebaut, indem der elektrische Teil modernisiert und ein Führerstand für den Einsatz in Wendezügen entfernt wurde, ähnlich wie bei der E.464. Der direkte Nachfolger der E.402A ist die E.402B, die auch unter 25 kV Wechselspannung betrieben werden kann.

Allgemein
Bauzeit1985, 1988, 1994-1996
HerstellerAnsaldo, Firema
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge60 ft 6 in
Radstand43 ft 5 5/8 in
Fester Radstand93 ft 8 in
Dienstmasse191,802 lbs
Reibungsmasse191,802 lbs
Achslast48,061 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem3.000 V
Stundenleistung8,046 hp (6,000 kW)
Dauerleistung6,973 hp (5,200 kW)
Max. Geschwindigkeit137 mph
Anfahrzugkraft56,202 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Schnellzug
Güterzug
Drehstrom
Stand: 12/2024
Italienische Staatsbahn E.402B
zurück
Italien | 1997
80 Stück
E.402.111 im August 2015 im Bahnhof Milano Centrale
E.402.111 im August 2015 im Bahnhof Milano Centrale
Steven Lek
Allgemein
Bauzeit1997-2000
HerstellerAnsaldoBreda, SOFER
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 8 9/16 in
Radstand46 ft 11 in
Fester Radstand9 ft 4 3/16 in
Dienstmasse196,211 lbs
Reibungsmasse196,211 lbs
Achslast49,163 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom/Gleichstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz, 3.000 V
Stundenleistung8,046 hp (6,000 kW)
Dauerleistung7,510 hp (5,600 kW)
Max. Geschwindigkeit124 mph
Anfahrzugkraft62,947 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Schnellzug
Güterzug
Drehstrom
Mehrsystem
Italienische Staatsbahn E.405
zurück
Italien | 1998
42 Stück
E.405.035 im Juni 2008 im Depot Rimini
E.405.035 im Juni 2008 im Depot Rimini
Sandro Baldi
Allgemein
Bauzeit1998-2002
HerstellerAdtranz, Bombardier
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 7 3/4 in
Radstand46 ft 1 1/8 in
Fester Radstand8 ft 8 5/16 in
Dienstmasse194,007 lbs
Reibungsmasse194,007 lbs
Achslast48,502 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem3.000 V
Stundenleistung8,207 hp (6,120 kW)
Dauerleistung8,046 hp (6,000 kW)
Max. Geschwindigkeit99 mph
Anfahrzugkraft56,202 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Drehstrom
Italienische Staatsbahn E.412
zurück
Italien | 1997
28 Stück
E.412.013 im Dezember 2008 im Bahnhof Innichen (San Candido)
E.412.013 im Dezember 2008 im Bahnhof Innichen (San Candido)
NAC

In Anbetracht des gestiegenen internationalen Verkehrs in den Neunzigern bestellte auch die FS 1993 eine neue Mehrzwecklok mit Drehstromtechnik, die unter diversen Stromsystemen in den Nachbarländern einsetzbar sein sollte. Dies waren das italienische Gleichstromnetz mit 3.000 Volt, das südfranzösische Gleichstromnetz mit 1.500 Volt und das Wechselstromsystem mit 15.000 Volt in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Entwicklung und Fertigung der Loks erfolgte bei der italienischen Tochter von ABB, welche ab 1996 Teil von Adtranz wurde. Im Bereich der Elektronik und Antriebstechnik weisen sie einige Gemeinsamkeiten mit den in Deutschland gebauten Adtranz-Loks auf, die später zur Bombardier TRAXX wurden. Wie auch bei ihren deutschen Schwestern wurden die vier Achsen von zwei Stromrichtern angetrieben, hier war jedoch jeweils eine Achse beider Drehgestelle zusammengeschaltet. Der Antrieb erfolgt über Doppelsternmotoren. Es ist jeweils ein Stromabnehmer für Gleich- und Wechselstrom vorhanden. Unter den Stromsystemen mit 15.000, 3.000 und 1.500 Volt ist jeweils eine Stundenleistung von 5.600, 5.400 und 2.700 kW verfügbar.

Die FS bekam 20 Exemplare, die überwiegend auf dem Brenner zwischen Verona und Innsbruck zum Einsatz kommen und der Grund dafür sind, dass die E.412 als „Brennerlok” bekannt ist. Der geplante Betrieb auf dem restlichen österreichischen Netz und bis nach Deutschland musste bis 2006 warten, da zunächst keine Zulassung für Österreich erfolgt war. Der Einsatz in Frankreich wurde verworfen, da dies weitere Anpassungen erfordert hätte. Da die Loks heute zu Trenitalia Cargo zugeordnet sind, sind sie nur noch vor Güterzügen zu finden. Dabei handelt es sich vor allem um die Rollende Landstraße und Containerzüge.

Acht weitere Exemplare sollten ursprünglich nach Polen geliefert und als EU43 betrieben werden, was letztlich an der finanziellen Lage der PKP scheiterte. Sie wurden schließlich von der italienischen Rail Traction Company übernommen und sind heute auch überwiegend auf dem Benner im Einsatz.

Allgemein
Bauzeit1997-1999
HerstellerABB Tecnomasio, Adtranz Vado Ligure
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 7 3/4 in
Radstand46 ft 1 1/8 in
Fester Radstand8 ft 8 5/16 in
Dienstmasse194,007 lbs
Reibungsmasse194,007 lbs
Achslast48,502 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom/Gleichstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz, 3.000 V, 1.500 V
Dauerleistung7,510 hp (5,600 kW)
Max. Geschwindigkeit124 mph
Anfahrzugkraft62,947 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Drehstrom
Mehrsystem
Stand: 05/2022
Italienische Staatsbahn E.421
zurück
Italien | 1921
Einzelstück
Werksfoto der E.421
Werksfoto der E.421
TIBB

Die E.421 war eine Rangierlok für den Betrieb mit Akku, die 1921 gebaut wurde und im Hauptbahnhof von Mailand zum Einsatz kam. Die Lok wurde von Carminati & Toselli gefertigt mit elektrischer Ausrüstung von Tecnomasio Italiano Brown Boveri. Sie stand auf zwei Drehgestellen mit je zwei Fahrmotoren und hatte einen mittigen Führerstand. Die Akkus stammten von der Società Generale Italiana Accumulatori, waren in zwei langen Hauben untergebracht und kamen auf ein Gesamtgewicht von 30 Tonnen. Sie versorgten die Fahrmotoren mit einer Spannung von 450 Volt.

Mit dieser Ausrüstung erreichte die E.421 eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h, was den Einsatz außerhalb des Bahnhofes quasi unmöglich machte. Trotz einer Dauerleistung von gerade einmal 140 kW musste die Lok schon nach etwa einer Stunde im Rangiereinsatz aufgeladen werden, was die Einsatzmöglichkeiten stark einschränkte. Aus diesen Gründen und wegen der trotzdem relativ aufwändigen Wartung blieb es bei einem Exemplar. Dieses wurde nach nur zwei Jahren abgestellt und es gab zunächst Pläne, es umzurüsten für das 650-Volt-Gleichstromnetz mit Stromschiene der Varese-Bahn. Nachdem diese Pläne nicht umgesetzt wurden, erfolgte 1935 die Verschrottung der Lok und sie blieb die einzige Akkulok der Italienischen Staatsbahn.

Allgemein
Bauzeit1921
HerstellerMechanik: Carminati & Toselli, Elektrik: TIBB
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge37 ft 1 7/8 in
Radstand31 ft 4 9/16 in
Fester Radstand9 ft 2 1/4 in
Dienstmasse141,096 lbs
Reibungsmasse141,096 lbs
Achslast35,274 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Akku
Stundenleistung244 hp (182 kW)
Dauerleistung188 hp (140 kW)
Max. Geschwindigkeit16 mph
Berechnete Werte
E-Lok
Rangierlok
Akku
Stand: 06/2023
Italienische Staatsbahn E.431
zurück
Italien | 1922
37 Stück
E.431.037 im Jahr 1995 im Verkehrshaus der Schweiz
E.431.037 im Jahr 1995 im Verkehrshaus der Schweiz
Sandro Baldi

Die E.431 war eine elektrische Drehstrom-Schnellzuglokomotive für das norditalienische Streckennetz, die entwickelt wurde, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Reibungsmasse der E.330 nicht ausreichend war. Mit einer zusätzlichen Treibachse hatte sie die Achsfolge 1'D1', aber immer noch die gleiche Leistung von 1.900 kW. Zwei tief liegende Fahrmotoren wirkten auf eine Dreiecksstange und über Kuppelstangen auf allen vier Treibachsen. Jede Laufachse bildete zusammen mit der benachbarten Treibachse ein Zara-Gestell. Allerdings führte dies wegen des langen Treibachsstands nicht zu guten Kurvenlaufeigenschaften.

Durch Polumschaltung und Reihen-Parallel-Schaltung konnten insgesamt vier Dauergeschwindigkeiten realisiert werden. Diese waren 37,5, 50, 75 und 100 km/h und beim Beschleunigen zwischen den Geschwindigkeitsstufen musste überschüssige Leistung über Widerstände abgeführt werden. Diese Widerstände wurden nicht durch einen geschlossenen Wasserkreislauf gekühlt, sondern durch Sodalösung, die durch einen Schornstein in die Umgebung verdampfte und regelmäßig nachgefüllt werden musste. Die Beleuchtung erfolgte anfangs mit Gaslampen, elektrische Lampen kamen erst später hinzu.

Die E.431 wurde vor allem auf flachen Strecken eingesetzt, da sie bei 50 km/h keine ausreichende Zugkraft aufwies. Da sie mit mehreren anderen Elektrolokomotiven in Doppeltraktion betrieben werden konnten, wurden sie für Schnellzüge mit bis zu 20 Wagen eingesetzt und unterstützt von einer anderen E.431 oder einer anderen kompatiblen Lokomotive. Sie wurden bis zum Ende des Drehstrombetriebs in Italien im Jahr 1976 eingesetzt und zwei von ihnen wurden erhalten.

Allgemein
Bauzeit1922-1924
HerstellerTIBB
Achsfolge1-D-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge47 ft 7 1/4 in
Radstand38 ft 1 1/16 in
Dienstmasse200,620 lbs
Reibungsmasse143,300 lbs
Achslast35,825 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Drehstrom
Stromsystem3.600 V 16⅔ Hz
Stundenleistung2,682 hp (2,000 kW)
Max. Geschwindigkeit62 mph
Berechnete Werte
E-Lok
Schnellzug
Stand: 01/2025
Italienische Staatsbahn E.432
zurück
Italien | 1928
40 Stück
E.432.011 im Nationalen Eisenbahmuseum in Pietrarsa
E.432.011 im Nationalen Eisenbahmuseum in Pietrarsa
Sandro Baldi

Die E.432 war eine elektrische Schnellzuglokomotive für das norditalienische Drehstromnetz. Sie wurde 1926 als verbesserte Nachfolgerin der E.431 bestellt, welche die Erwartungen nicht erfüllte. Im Jahr 1928 baute Breda 40 Lokomotiven dieser Baureihe. Bald waren diese in fast allen Ecken des Drehstromnetzes zu sehen.

Sie hatten weiterhin vier Treibachsen mit je einer Laufachse an den Enden, die über ein Zara-Drehgestell mit der benachbarten Treibachse verbunden waren. Mit einer Dauerleistung von 2.200 kW hatten sie 300 kW mehr Leistung als die E.431 und waren die leistungsstärksten Lokomotiven auf dem Drehstromnetz. Ein Novum auf diesem Netz waren die Scherenstromabnehmer der E.432. Durch Reihen-Parallelschaltung und Polumschaltung erreichten die Lokomotiven vier Dauergeschwindigkeiten von 37,5, 50, 75 und 100 km/h. Die Widerstände wurden nicht durch einen geschlossenen Wasserkreislauf gekühlt, sondern durch Sodalösung, die durch einen Schornstein in die Umgebung verdampfte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschränkte sich ihr Betrieb auf eine kleinere Anzahl von Depots. Dennoch wurden sie erst 1976 aus dem Verkehr gezogen, als der Drehstrombetrieb in Italien eingestellt wurde. Heute sind zwei von ihnen in Museen erhalten. E.432.001 steht in Pietrarsa, während E.432.031 in Savigliano steht.

Allgemein
Bauzeit1928
HerstellerBreda
Achsfolge1-D-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge45 ft 7 5/8 in
Radstand35 ft 1 5/8 in
Fester Radstand19 ft 4 11/16 in
Dienstmasse207,234 lbs
Reibungsmasse156,528 lbs
Achslast39,132 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Drehstrom
Stromsystem3.600 V 16⅔ Hz
Dauerleistung2,950 hp (2,200 kW)
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft31,473 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Schnellzug
Stand: 12/2024
Italienische Staatsbahn E.464 (Bombardier TRAXX P160 DCP)
zurück
Italien | 1999
717 Stück
E.464.637 im Juni 2019 in Triest
E.464.637 im Juni 2019 in Triest
Andrzej Otrebski

Als leichte Lokomotive für Personenzüge entwickelte ABB die E.464, die zum Teil auf der Technologie der E.412 in vereinfachter Form aufbaute. Da sie ausschließlich vor Wendezügen zum Einsatz kommen, besteht das auffälligste Erkennungsmerkmal der Loks im Fehlen eines zweiten, voll ausgestatteten Führerstands. Stattdessen gibt es einen Übergang zum Zug und daneben einen Hilfsführerstand zum Rangieren.

Der Antrieb erfolgt, wie schon bei der E.412, aus Doppelstern-Dahlandermotoren. Diese erreichen zusammen eine Stundenleistung von 3.000 kW, die beim Einsatz unter 1.500 Volt auf 2.350 kW sinkt. Die Loks verfügen über eine regenerative Bremse, die Strom in das Netz zurückspeisen kann. Da das Gleichstromnetz der FS jedoch nicht zur Aufnahme von Leistung ausgelegt ist, kann die regenerative Bremse nur verwendet werden, wenn andere Loks im gleichen Abschnitt Leistung abrufen. Der Bremsrechner der E.464 prüft dies automatisch über die Fahrdrahtspannung und entscheidet dann, ob Bremsenergie zurückgespeist werden kann oder über Bremswiderstände abgebaut werden muss.

Nach der Fusion von ABB und der zu Daimler Benz gehörenden Schienenfahrzeugsparte der AEG fand die Produktion unter dem Namen von Adtranz und später Bombardier statt. Bombardier ordnete die Loks trotz der im engeren Sinne fehlenden technischen Verwandtschaft in die TRAXX-Familie ein und gab ihnen die Modellbezeichnung P160 DCP.

Nach der ersten Bestellung über 50 Exemplare folgten bis 2015 weitere, die die Gesamtzahl bei der FS bzw. Trenitalia auf 717 brachten und die E.464 damit zur zahlenmäßig stärksten Baureihe machten. Sie kommen überwiegend im Regionalverkehr in Zugkompositionen mit Steuerwagen zum Einsatz. Seit 2019 werden einige Exemplare auf Sizilien auch mit je einer Lok an jedem Ende mit Fernzügen eingesetzt. Außer der FS betreiben die Ferrovie Emilia Romagna zehn und die Trasporto Ferroviario Toscano eine Maschine.

Allgemein
Bauzeit1999-2015
HerstellerAdtranz, Bombardier Vado Ligure
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge52 ft 3 3/16 in
Radstand33 ft 5 3/16 in
Fester Radstand8 ft 8 5/16 in
Dienstmasse158,733 lbs
Reibungsmasse158,733 lbs
Achslast35,274 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Gleichstrom
Stromsystem3.000 V, 1.500 V
Stundenleistung4,694 hp (3,500 kW)
Dauerleistung4,023 hp (3,000 kW)
Max. Geschwindigkeit99 mph
Anfahrzugkraft44,962 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Bombardier TRAXX
Drehstrom
Stand: 05/2022
Showing 1 to 10 of 19
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language