Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Französische Nordbahn Nr. 2.231 bis 2.305
Französische Staatsbahn 222 TA 1 bis 75
zurück
Frankreich | 1901
75 Stück
222 T 2.245 auf einer alten Postkarte
222 T 2.245 auf einer alten Postkarte

Ein Problem auf den Pariser Vorortstrecken der Nord war, dass die bisher vorhandenen Tenderloks der Achsfolge 2'B und B1' an den Endstationen gedreht werden mussten, was besonders im dichten Berufsverkehr zu nicht hinnehmbaren Verzögerungen geführt hat. Deshalb ließ die Nord zwischen 1901 und 1906 insgesamt 75 Tenderloks für den Vorortverkehr mit symmetrischer Achsfolge fertigen, welche von Gaston du Bousquet entwickelt worden waren. Da diese Loks einen hoch angebrachten Kessel mit kleinem Durchmesser hatten, bekamen sie den Spitznamen „Revolver”. Durch die Auslegung als 2'B2' hatten sie in beiden Fahrtrichtungen ein Drehgestell voraus, wodurch sie auch in beiden Richtungen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h betrieben werden konnten.

Eine Besonderheit im Führerstand war, dass die Steuerelemente alle doppelt vorhanden waren, um die Bedienung auch bei Rückwärtsfahrt zu erleichtern. Während bei anderen Loks dieser Achsfolge die Reibungsmasse relativ gering war, verteilte man das Gewicht bei diesen Loks so, dass mehr als die Hälfte auf den beiden Kuppelachsen lag. Somit dienten die beiden Drehgestelle eher zur Führung als zum Aufnehmen einer großen Masse, während man eine ausreichende Reibungsmasse zur Verfügung hatte.

Die Fertigung erfolgte in drei Serien bei La Chapelle in Paris und Hellemmes in Lille. Während die Wasser- und Kohlevorräte bei der ersten Serie noch bei 6.500 Litern und 3,0 Tonnen lagen, wurden sie bei den beiden folgenden Serien auf 7.000 Liter und 3,5 Tonnen erhöht. Bei der SNCF wurden sie als 222 TA 1 bis 222 TA 75 geführt.

Allgemein
Bauzeit1901-1906
HerstellerLa Chapelle, Hellemmes
Achsfolge4-4-4T (Reading) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge35 ft 8 1/2 in
Radstand28 ft 8 1/2 in
Fester Radstand5 ft 10 1/16 in
Leermasse108,026 lbs
Dienstmasse138,869 lbs
Reibungsmasse71,209 lbs
Achslast35,605 lbs
Wasservorrat1,717 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche21 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,337.1 sq ft
Gesamtheizfläche1,337.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder65.5 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 15/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung704 hp (525 kW)
Max. Geschwindigkeit65 mph
Anfahrzugkraft15,284 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 02/2022
Risszeichnung mit Maßen
Risszeichnung mit Maßen
Die Lokomotive, Mai 1909
Search