Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Amtrak Avelia Liberty
USA | 2019
über 28 Stück
Avelia Liberty auf einer Testfahrt im Juni 2020 bei Claymont, Delaware
Avelia Liberty auf einer Testfahrt im Juni 2020 bei Claymont, Delaware
Simon Brugel
Allgemein
Bauzeit2019-2022
HerstellerAlstom
AchsfolgeB-B+2-2-2-2-2-2-2-2-2-2+B-B
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze378
Maße und Gewichte
Länge698 ft 5 1/2 in
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem12.000 V 25 Hz, 12.000 V 60 Hz, 25.000 V 60 Hz
Dauerleistung9,387 hp (7,000 kW)
Max. Geschwindigkeit160 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Hochgeschwindigkeitszug
Triebköpfe
British Rail Klasse 370 „APT-P”
Großbritannien | 1977
3 Stück
Der verkürzte 370 004 mit nur einem Triebwagen wird im Mai 1980 durch die Zuschauermenge in Rainhill geschoben
Der verkürzte 370 004 mit nur einem Triebwagen wird im Mai 1980 durch die Zuschauermenge in Rainhill geschoben
Barry Lewis
Allgemein
Bauzeit1977-1980
HerstellerBREL
Achsfolge2-2-2-2-2-2-2+B-B+B-B+2-2-2-2-2-2-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge964 ft 1 in
Radstand52 ft 2 in
Leermasse956,480 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz
Stundenleistung8,046 hp (6,000 kW)
Max. Geschwindigkeit155 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Fernverkehr
Hochgeschwindigkeitszug
Prototyp
Neigetechnik
China Railway CR200J
China | 2017
144 Stück
Zug D6635 nach Beidaihe im Februar 2019 bei Liuzhou, Guangxi
Zug D6635 nach Beidaihe im Februar 2019 bei Liuzhou, Guangxi
N509FZ
Variante7 Mittelwagen + Steuerwagen16 Mittelwagen
Allgemein
Bauzeitseit 2017
HerstellerCRRC Nanjing Puzhen, CRRC Qingdao Sifang, CRRC Tangshan, CRRC Zhuzhou, CRRC Datong, CRRC Dalian
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2 B-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze7201.102
Maße und Gewichte
Länge767 ft 8 5/8 in1469 ft 9 13/16 in
Fester Radstand9 ft 2 1/4 in
Dienstmasse981,056 lbs2,566,178 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz
Dauerleistung7,510 hp (5,600 kW)15,019 hp (11,200 kW)
Max. Geschwindigkeit130 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Triebköpfe
Fernverkehr
Regionalverkehr
China Railway DJJ1
China | 2000
8 Stück
Im Einsatz auf der Strecke Guangzhou-Shenzhen
Im Einsatz auf der Strecke Guangzhou-Shenzhen
Mìníhei píjiu
Variante5 Mittelwagen + Steuerwagen10 Mittelwagen
Allgemein
Bauzeit2000-2001
HerstellerZhuzhou Electric Locomotive Works
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2 B-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze423752
Maße und Gewichte
Länge568 ft 7 13/16 in971 ft 1 9/16 in
Reibungsmasse171,960 lbs343,921 lbs
Achslast42,990 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz
Dauerleistung6,437 hp (4,800 kW)12,874 hp (9,600 kW)
Max. Geschwindigkeit130 mph
Anfahrzugkraft47,435 lbf94,869 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Triebköpfe
Hochgeschwindigkeitszug
Fernverkehr
China Railway DJJ2
China | 2002
Einzelstück
Ein Triebkopf mit drei Wagen im China Railway Museum
Ein Triebkopf mit drei Wagen im China Railway Museum
Sky Wing Sky
Allgemein
Bauzeit2002
HerstellerZhuzhou Electric Locomotive Works
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze772
Maße und Gewichte
Länge895 ft 4 1/8 in
Fester Radstand9 ft 10 1/8 in
Leermasse1,216,950 lbs
Dienstmasse1,494,732 lbs
Reibungsmasse343,921 lbs
Gesamtmasse42,990 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz
Dauerleistung12,874 hp (9,600 kW)
Max. Geschwindigkeit168 mph
Anfahrzugkraft89,924 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Triebköpfe
Hochgeschwindigkeitszug
Fernverkehr
DB AG ICE 2
Baureihe 402
Deutschland | 1994
44 Stück
ICE mit Triebkopf 402 007 im Juli 2015 bei Angermund
ICE mit Triebkopf 402 007 im Juli 2015 bei Angermund
Rob Dammers

Da sich die große Kapazität des ICE 1 als zu unflexibel bei geringeren Fahrgastzahlen erwiesen hatte, wurde ein halb so langer Zug ausgeschrieben. Die Ausschreibung gewann ein Konsortium, dessen Mitglieder zum Teil den Herstellern des ICE 1 entsprachen. Der ICE 2 besteht aus einem Triebkopf, sechs Mittelwagen und einem Steuerwagen. Der Triebkopf entspricht weitestgehend dem des ICE 1 und hat zusätzlich eine Scharfenbergkupplung, um bei Bedarf zwei Züge zusammenzukuppeln. Bei den Wagen wurde das Gewicht im Vergleich zum Vorgänger deutlich verringert. Zwischen 2010 und 2013 wurden die Züge einem Redesign unterzogen, so dass sie noch bis 2030 oder länger eingesetzt werden können. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1994-1998
HerstellerArbeitsgemeinschaft ICE 2
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze368
Maße und Gewichte
Länge673 ft 9 1/16 in
Fester Radstand9 ft 10 1/8 in
Leermasse908,303 lbs
Dienstmasse1,003,102 lbs
Reibungsmasse170,858 lbs
Achslast42,990 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Dauerleistung6,437 hp (4,800 kW)
Max. Geschwindigkeit174 mph
Anfahrzugkraft44,962 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Hochgeschwindigkeitszug
Triebköpfe
Fernverkehr
ICE
Stand: 02/2023
Deutsche Bundesbahn ICE 1
Baureihe 401
Deutschland | 1989
60 Stück
ICE 1 mit Triebkopf 401 566 voraus im Juni 2011
ICE 1 mit Triebkopf 401 566 voraus im Juni 2011
Hugh Llewelyn

Der ICE 1 war der erste in Serie gefertigte Hochgeschwindigkeitszug Deutschlands. Er entstand in den achtziger Jahren, als sich der TGV in Frankreich immer größerer Beliebtheit erfreute und der Shinkansen in Japan schon seit einigen Jahrzehnten verkehrte. Es handelt sich um einen Triebzug, der aus je einem Triebwagen ohne Sitzplätze pro Zugende und nicht angetriebenen Mittelwagen besteht. Für die Triebwagen wird deshalb der Begriff „Triebkopf” verwendet.

Vorangegangen war der InterCityExperimental, der 1983 ein einziges Mal gebaut wurde. 1988 wurde mit 406,9 km/h ein Weltrekord für Schienenfahrzeuge aufgestellt.

Die Basis für die Triebköpfe bildete die Baureihe 120, die als erste in Serie gefertigte Lok in Deutschland von Drehstrommotoren angetrieben wurde. Die Räder weisen in nicht abgenutzten Zustand mit 1.040 mm einen relativ kleinen Durchmesser auf. Dies ermöglichte es, die Gesamthöhe der Triebköpfe auf dem gleichen Niveau der Mittelwagen zu halten, um ein einheitliches Bild des Zuges zu gewährleisten. Gebremst wird im Regelfall mittels elektromotorischer Bremsen in den Triebköpfen und Scheibenbremsen in allen Wagen. Nur für Not- bzw. Zwangsbremsungen verfügen ebenfalls alle Wagen über Magnetschienenbremsen.

Die Garnituren sind zugelassen für 280 km/h, wurden nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1991 aber vorerst nur bis 250 km/h eingesetzt. Ab 1995 durften sie planmäßig mit ihrer höchstzugelassenen Geschwindigkeit verkehren, was jedoch drei Jahre später wieder rückgängig gemacht wurde. Erst seit 2006 fahren wieder einige mit 280 km/h.

Bei der Zugbildung kann eine Anzahl von neun bis 14 Mittelwagen gewählt werden, was anfangs auch oft ausgenutzt wurde. Zu beachten ist jedoch, dass der Zug mit der maximalen Anzahl von Wagen leistungsmäßig nur einen Betrieb bis 250 km/h erlaubt. Mittlerweile fahren alle ICE 1 mit zwölf Wagen, welche sich aus drei Wagen der ersten Klasse, einem Speisewagen (Bordrestaurant) und sieben Wagen der zweiten Klasse zusammensetzen.

Die Triebköpfe gehören der Baureihe 401 an, wobei die Ordnungsnummer des einen jeweils um 500 höher ist als die des anderen. Die Wagen der ersten und zweiten Klasse bilden die Baureihen 801 und 802, Wagen der zweiten Klasse mit Serviceabteil die Baureihe 803 und die Speisewagen die Baureihe 804.

Ab 1989 wurde das erste Los von 41 Garnituren produziert, gefolgt von weiteren 19 Stück bis 1993. Später wurden einige ICE-2-Wagen für den ICE 1 nachbestellt, da es zeitweise zu wenige Sitzplätze in der zweiten Klasse gab.

Ein Zug wurde 1998 beim schweren Unglück in Eschede zerstört, außer ihm sind alle anderen noch im Einsatz, die zwischen 2005 und 2008 einem Redesign unterzogen wurden. Dazu gehörte nicht nur eine umfassende technische Aufarbeitung besonders der Triebköpfe, sondern auch ein Umbau der Fahrgasträume auf ein modernes Design. Dabei wurde auch die Anzahl der Sitzplätze erhöht, was jedoch auf Kosten des Komforts ging. Auf den bisherigen Strecken wird der ICE 1 seit 2017 gegen den ICE 4 ersetzt, aber dank einer weiteren, 2019 gestarteten Modernisierungsaktion werden die ICE 1 trotzdem noch bis etwa 2030 fahren.

Allgemein
Bauzeit1989-1993
HerstellerMechanik: Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Elektrik: AEG, ABB, Siemens
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze703
Maße und Gewichte
Länge1174 ft 3 5/16 in
Leermasse1,752,673 lbs
Dienstmasse1,988,567 lbs
Reibungsmasse352,739 lbs
Achslast44,092 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Dauerleistung12,874 hp (9,600 kW)
Max. Geschwindigkeit174 mph
Anfahrzugkraft89,924 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Hochgeschwindigkeitszug
Triebköpfe
Fernverkehr
ICE
Stand: 02/2022
Deutsche Bundesbahn ICE/V
Deutschland | 1985
Einzelstück
Der Zug direkt nach der Auslieferung im September 1985 auf der Strecke Karlsfeld-Olching
Der Zug direkt nach der Auslieferung im September 1985 auf der Strecke Karlsfeld-Olching
Marc Voß
Allgemein
Bauzeit1985
HerstellerMechanik: Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Elektrik: AEG, BBC, Siemens
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze87
Maße und Gewichte
Länge374 ft 0 3/16 in
Leermasse658,079 lbs
Reibungsmasse344,803 lbs
Achslast43,211 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Dauerleistung9,763 hp (7,280 kW)
Max. Geschwindigkeit217 mph
Anfahrzugkraft60,698 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Hochgeschwindigkeitszug
Triebköpfe
Fernverkehr
Prototyp
ICE
Italienische Staatsbahn ETR 500
Italien | 1992
57 Stück
ETR 500 im Oktober 2015 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Rom-Tiburtina nordwärts
ETR 500 im Oktober 2015 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Rom-Tiburtina nordwärts
Nelso Silva

Für die ab 1991 komplett befahrbare Schnellfahrstrecke Florenz-Rom beschaffte die FS den ETR 500 von einem Konsortium namens TREVI. Dieser hat Triebköpfe an beiden Enden und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ausgelegt. Da diese Strecke mit 3.000 Volt Gleichstrom betrieben wird und deshalb die insgesamt übertragbare Leistung begrenzt ist, erreichten die als „Monotensione” bezeichneten Züge der ersten Serie nur 250 km/h.

Ab dem Jahr 2000 wurden weitere Triebköpfe gebaut, die für neue Schnellfahrstrecken mit 25 kV Wechselstrom mehrsystemfähig sind und deshalb als „Politensione” bezeichnet werden. Einige davon erhielten die Mittelwagen von Zügen der ersten Generation, während die älteren Triebköpfe mit herkömmlichen IC-Wagen bis 200 km/h eingesetzt werden. Die neueren Züge fahren heute in der Zuggattung Frecciarossa. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteMonotensione 11 MittelwagenPolitensione 8 MittelwagenPolitensione 12 Mittelwagen
Allgemein
Bauzeit1992-19962000-2005
HerstellerTREVI
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+B-BB-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+B-B B-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze656404671
Maße und Gewichte
Länge1074 ft 9 5/8 in817 ft 10 15/16 in1162 ft 6 in
Länge Lok67 ft 5 5/8 in
Fester Radstand9 ft 10 1/8 in
Leermasse1,318,363 lbs1,005,307 lbs1,410,957 lbs
Reibungsmasse299,828 lbs
Achslast37,479 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - GleichstromElektro - Wechselstrom/Gleichstrom
Stromsystem3.000 V25.000 V 50 Hz, 3.000 V, 1.500 V
Dauerleistung11,801 hp (8,800 kW)
Max. Geschwindigkeit155 mph186 mph
Anfahrzugkraft76,435 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Triebköpfe
Fernverkehr
Hochgeschwindigkeitszug
Stand: 03/2024
Schwedische Staatsbahnen X2 (X2000)
Schweden | 1989
43 Stück
X2000 mit dem Triebwagen voraus im Juni 2016 in Stockholm
X2000 mit dem Triebwagen voraus im Juni 2016 in Stockholm
Bene Riobó
Variante4 Mittelwagen5 Mittelwagen
Allgemein
Bauzeit1989-1998
HerstellerABB, Kalmar Verkstad
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2 B-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze261309
Maße und Gewichte
Länge459 ft 3 13/16 in541 ft 4 1/16 in
Radstand67 ft 7 in
Fester Radstand9 ft 6 3/16 in
Leermasse679,023 lbs782,640 lbs
Reibungsmasse160,937 lbs
Achslast40,345 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung5,364 hp (4,000 kW)
Dauerleistung4,372 hp (3,260 kW)
Max. Geschwindigkeit130 mph
Anfahrzugkraft35,969 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Triebköpfe
Fernverkehr
Neigetechnik
Hochgeschwindigkeitszug
Showing 1 to 10 of 12
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language