Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Österreichische Nordwestbahn Serien Vb, Vc, Vd und Ve
k.k. Staatsbahnen Reihe 151, Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 312.2 und Ungarische Staatsbahnen Reihe 351
zurück
Österreich-Ungarn | 1871
58 Stück
Ve Nr. 193 „Hans Gasser”
Ve Nr. 193 „Hans Gasser”

Direkt nach der Beschaffung der Va ließ die ÖNWB insgesamt 58 Exemplare einer direkten Weiterentwicklung bauen, die von unterschiedlichen Herstellern kamen. Dies waren die Vb von Strousberg in Hannover, die Vc von Schwartzkopff in Berlin und die Vd und Ve aus Floridsdorf. Das erste Exemplar der Vd war dabei die erste Lokomotive überhaupt, die Floridsdorf gebaut hatte.

Wie schon die Va, hatten die neuen Maschinen die Achsfolge C, Außenrahmen mit Aufsteckkurbeln und gleiche Zylindermaße und Raddurchmesser. Sie erhielten 1886 neue Kessel mit einer größeren Feuerbüchse und einem etwas höheren Druck. 1891 erfolgte der nächste Umbau, bei dem die Rauchrohre verkürzt wurden und der damit geschaffene Raum als Verbrennungskammer genutzt wurde. Dabei wurde der Kesseldruck erneut auf 10 bar erhöht.

Mit der Verstaatlichung der ÖNWB wurden die Maschinen zur Reihe 151. Nach dem ersten Weltkrieg standen noch einige Exemplare im Einsatz, die dann in die Tschechoslowakei gingen. Die CSD machte sie zur Reihe 312.2 und musste wiederum 1939 einige an Ungarn abgeben, wo die MÁV sie als Reihe 351 führte. Die Maschinen in der Tschechoslowakei wurden bis 1949 ausgemustert.

VarianteAuslieferungszustandUmbau 1886Umbau 1891
Allgemein
Bauzeit1871-187218861891
HerstellerStrousberg, BMAG, Floridsdorf
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge47 ft 4 7/16 in47 ft 5 in47 ft 7 11/16 in
Länge Lok27 ft 1 9/16 in26 ft 5 9/16 in
Radstand10 ft 9 15/16 in
Fester Radstand10 ft 9 15/16 in
Leermasse66,690 lbs
Dienstmasse75,178 lbs
Reibungsmasse75,178 lbs
Gesamtmasse132,057 lbs135,805 lbs134,702 lbs
Achslast25,133 lbs
Wasservorrat1,981 us gal
Brennstoff14,991 lbs (Kohle)15,873 lbs (Kohle)18,739 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche18.3 sq ft18.4 sq ft
Strahlungsheizfläche82.9 sq ft89.3 sq ft
Rohrheizfläche1,391.8 sq ft1,362.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,474.7 sq ft1,481.1 sq ft1,452.1 sq ft
Gesamtheizfläche1,474.7 sq ft1,481.1 sq ft1,452.1 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau 1886Umbau 1891
Triebwerk
Ø Treibräder46.7 in
Kesseldruck116 psi123 psi145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 1/8 x 24 7/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung375 hp (280 kW)396 hp (295 kW)429 hp (320 kW)
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft15,424 lbf16,394 lbf19,279 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit15 mph14 mph
Dampflok
Güterzug
Stand: 10/2022
Österreichische Nordwestbahn und Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn Serie XVII
k.k. Staatsbahnen Reihen 360 und 460, Österreichische Bundesbahnen (BBÖ) Reihen 254, 354 und 454, Deutsche Reichsbahn Baureihe 542-4, Italienische Staatsbahn Reihe 606 und Jugoslawische Eisenbahn Reihe 136
zurück
Österreich-Ungarn | 1901
46 Stück
Bild der Lokomotive
Elfried Schmidt / Sammlung Alfred Luft

Um die Jahrhundertwende benötigten die Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) und die Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn (SNDVB) eine Lokomotive, die Eilgüterzüge mit 60 km/h ziehen konnte. Zusätzlich hatte sie die Aufgabe, bei Bedarf Personenzüge auf bergigen Strecken zu fahren. Zur Erleichterung des Betriebs an Steigungen verfügte sie über zwei Dampfdome, die miteinander verbunden waren.

Die erste Serie von acht Zweizylinder-Verbundlokomotiven, die 1901 in Floridsdorf gebaut wurde, erhielt die Bezeichnung XVIIb, während die vier 1902 zum Vergleich gebauten Lokomotiven mit einfacher Dampfdehnung als XVIIa bezeichnet wurden. Da die Verbundvariante besser war, wurden 1904 acht weitere gebaut. Im Jahr 1906 folgten drei XVIIc-Prototypen mit einfacher Dampfdehnung, die von der StEG-Fabrik gebaut wurden: Nr. 286 mit einem Nassdampfkessel und Nr. 287 und 288 mit einem Clench-Gölsdorf-Dampftrockner. Im Gegensatz zum unbefriedigenden Dampftrockner erhielt die XVIIc Nr. 285 mit einfacher Dampfdehnung, die im selben Jahr in Floridsdorf gebaut wurde, einen Schmidt-Überhitzer, einen niedrigeren Kesseldruck und Zylinder mit größerem Durchmesser.

Die XVIIc wurde für die weitere Serienproduktion ausgewählt und in den Jahren 1908 und 1909 wurden 22 weitere Exemplare gebaut, wodurch sich die Gesamtzahl aller XVII-Varianten auf 46 erhöhte. Nach der Verstaatlichung im Jahr 1909 wurden die Varianten a, b und d zur KKStB-Reihe 360 und die XVIIc zur Reihe 460. Nach dem Ersten Weltkrieg kam eine zur FS und erhielt die Nummer 606.001. Die BBÖ behielt die Reihennummern der kkStB bei und in den folgenden Jahren wurden einige Loks der Reihe 360 ausgemustert.

1938 bezeichnete die Reichsbahn die verbliebenen Varianten als Baureihen 542, 543 und 544. Nach dem Krieg waren zwei ehemalige XVIIb zur Reihe 136 der jugoslawischen JDŽ geworden. Die ÖBB bezeichneten die ehemaligen Varianten a, b und d als Reihen 254 und 354 und stellten sie zwischen 1951 und 1958 außer Dienst. Alle 23 Exemplare der Variante d kamen als Reihe 454 zu den ÖBB und wurden zwischen 1949 und 1961 ausgemustert.

VarianteXVIIaXVIIbXVIIcXVIId 287 + 288
Allgemein
Bauzeit19021901, 19041906, 1908-19091906
HerstellerFloridsdorfStEG
Achsfolge2-6-0 (Mogul)  (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge52 ft 8 1/8 in54 ft 2 3/8 in54 ft 3 5/8 in
Radstand20 ft 2 15/16 in20 ft 4 7/8 in20 ft 2 15/16 in
Fester Radstand11 ft 8 9/16 in
Gesamtradstand41 ft 2 7/16 in42 ft 0 3/16 in41 ft 6 5/16 in
Leermasse111,774 lbs110,892 lbs108,467 lbs
Dienstmasse121,695 lbs121,475 lbs121,695 lbs
Reibungsmasse92,594 lbs93,917 lbs
Gesamtmasse192,904 lbs207,455 lbs192,904 lbs
Wasservorrat3,117 us gal3,963 us gal3,117 us gal
Brennstoff11,905 lbs (Kohle)16,094 lbs (Kohle)11,905 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche29.1 sq ft31.2 sq ft
Strahlungsheizfläche125.9 sq ft139.9 sq ft
Rohrheizfläche1,584.4 sq ft110.9 sq ft1,279.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,710.4 sq ft236.8 sq ft1,419.8 sq ft
Überhitzerfläche236.8 sq ft
Gesamtheizfläche1,710.4 sq ft236.8 sq ft1,656.6 sq ft
VarianteXVIIaXVIIbXVIIcXVIId 287 + 288
Triebwerk
Ø Treibräder55.3 in
Kesseldruck188 psi174 psi188 psi
DampfdehnungEinfachVerbundEinfach
Zylinderzwei, 18 1/2 x 24 7/8 inzwei, HD: 18 1/2 x 24 7/8 in
und ND: 28 3/8 x 24 7/8 in
zwei, 20 1/16 x 24 7/8 inzwei, 18 1/2 x 24 7/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung805 hp (600 kW)872 hp (650 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph40 mph37 mph
Anfahrzugkraft24,695 lbf17,316 lbf26,841 lbf24,695 lbf
mit Anfahrschaltung20,779 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit21 mph30 mph19 mph23 mph
Dampflok
Güterzug
Stand: 12/2024
Showing 1 to 2 of 2
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language