Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Ungarische Staatsbahnen Serie 411
US Army Transportation Corps S160
zurück
Ungarn | 1942
510 Stück
411.358 ausgestellt im Bahnhof Hegyeshalom
411.358 ausgestellt im Bahnhof Hegyeshalom
Kemenymate

Obwohl die USATC-Standardlokomotive des Typs S160 nach dem Zweiten Weltkrieg in eine Vielzahl von Staaten kam, spielte sie in Ungarn eine besondere Rolle. Da dieses Land dringend betriebsfähige Lokomotiven benötigte, nutzte es ein von den USA gewährtes Darlehen, um 510 gebrauchte Lokomotiven dieses Typs zu erwerben. Zu einem Preis von meist 10.000 Dollar pro Stück erhielten sie 425 kohlebefeuerte und 85 ölbefeuerte Lokomotiven. 169 waren von ALCO, 148 von Baldwin und 203 von Lima gebaut worden.

Die MÁV stellte 484 Lokomotiven als Serie 411 in Dienst und war damit der weltweit größte Nutzer der S160. 26 der am schlechtesten erhaltenen Lokomotiven wurden als Ersatzteilspender abgestellt. Da die MÁV mit einem längerfristigen Einsatz rechnete, wurden diese Lokomotiven so umgebaut, dass sie ihren Bedürfnissen besser entsprachen. Dazu gehörte die Vergrößerung des Führerstands über das ursprüngliche britische Lichtraumprofil hinaus und der Einbau der für die Dampfheizung von Personenzügen erforderlichen Ausrüstung. Die Ungarn gaben ihnen den Spitznamen „Trumans“.

In den nächsten Jahrzehnten wurden die Lokomotiven für mittlere Güterzüge eingesetzt, aber auch für Personenzüge, wenn dies erforderlich war. Ihre Ausmusterung begann 1965 und war 1983 abgeschlossen. In Ungarn wurden drei Lokomotiven der Serie 411 erhalten, von denen die 411.118 die einzige ist, die heute noch betriebsfähig ist. Im Vereinigten Königreich gibt es zwei vollständige Lokomotiven, von denen 411.144 noch bei der Churnet Valley Railway in Betrieb ist.

Allgemein
Bauzeit1942-1945
HerstellerALCO, Baldwin, Lima
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge60 ft 7 5/16 in
Radstand15 ft 5 13/16 in
Fester Radstand23 ft 3 1/8 in
Dienstmasse162,040 lbs
Reibungsmasse141,096 lbs
Gesamtmasse291,010 lbs
Achslast35,274 lbs
Wasservorrat6,500 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche41 sq ft
Strahlungsheizfläche128 sq ft
Rohrheizfläche1,637 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,765 sq ft
Gesamtheizfläche1,765 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder57 in
Kesseldruck229 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,207 hp (900 kW)
Anfahrzugkraft32,110 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit24 mph
Dampflok
Güterzug
Kriegslok
Stand: 09/2024
Auf YouTube ansehen
Ungarische Staatsbahnen Serie 601
Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 636.0 und Jugoslawische Eisenbahn Reihe 32
zurück
Österreich-Ungarn | 1914
63 Stück
Bild der Lokomotive

Da die MÁV bereits mit den Mallets des Typs VIm (bzw. Baureihe 651) gute Erfahrungen gemacht hatte, wurden ab 1914 noch stärkere Mallets als Baureihe 601 gebaut. Durch eine zusätzliche Vorlaufachse hatten sie nun die Achsfolge (1'C)C und galten zu dieser Zeit als die stärksten Dampflokomotiven Europas. Ihre Aufgabe war es nun, Güterzüge ohne Schiebeloks über den kroatischen Karst zu ziehen.

Die 57 gebauten Lokomotiven wurden nach dem ersten Weltkrieg auf Jugoslawien, Rumänien und die Tschechoslowakei verteilt. Auf Grund einer noch offenen Bestellung erhielt die MÁV 1920 drei weitere. Auch die Orientbahn hatte 1918 drei baugleiche Lokomotiven bestellt, so dass die Gesamtzahl 63 erreichte. Alle Betreiber musterten ihre Lokomotiven in den Vierzigern und Fünfzigern aus. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Variantefrühe Serienspäte Serien
Allgemein
Bauzeit1914-1920
HerstellerMÁVAG
Achsfolge2-6-6-0 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge74 ft 0 9/16 in
Länge Lok47 ft 9 3/4 in
Radstand39 ft 0 1/2 in
Fester Radstand5 ft 6 15/16 in
Leermasse220,021 lbs
Dienstmasse234,792 lbs241,097 lbs
Reibungsmasse213,143 lbs213,628 lbs
Gesamtmasse360,059 lbs358,251 lbs
Achslast34,789 lbs36,090 lbs
Wasservorrat6,076 us gal
Brennstoff17,637 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche54.8 sq ft56.4 sq ft
Strahlungsheizfläche247.6 sq ft276.6 sq ft
Rohrheizfläche2,712.5 sq ft2,378.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,960.1 sq ft2,655.5 sq ft
Überhitzerfläche710.4 sq ft939.7 sq ft
Gesamtheizfläche3,670.5 sq ft3,595.1 sq ft
Variantefrühe Serienspäte Serien
Triebwerk
Ø Treibräder56.7 in
Kesseldruck218 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 20 1/2 x 26 in
und ND: 33 7/16 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,328 hp (1,736 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft51,707 lbf
mit Anfahrschaltung62,048 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Dampflok
Güterzug
Mallet
Stand: 03/2024
Ungarische Staatsbahnen Serie In
später Serie 203
zurück
Österreich-Ungarn | 1906
24 Stück
Nr. 802
Nr. 802

Die Serie In bestand aus 24 Atlantic-Schnellzuglokomotiven, die zwischen 1906 und 1908 von der MÁVAG gebaut wurden. Im Gegensatz zu den 1901 gebauten Zweizylinder-Prototypen Il und Im handelte es sich um Vierzylinder-Verbundloks, die länger und schwerer waren und einen größeren Kessel hatten. Alle vier Zylinder trieben die erste Kuppelachse an. Außerdem waren sie die ersten europäischen Lokomotiven, die einen Vanderbilt-Tender hatten.

Bei Versuchen erreichte eine Lokomotive eine Geschwindigkeit von 142 km/h mit einem leichten Zug von 72 Tonnen. Mit 406 Tonnen konnte sie immer noch 111 km/h erreichen. Aufgrund ihrer Achslast von 16 Tonnen konnten sie nur auf einigen Strecken eingesetzt werden. Im Jahr 1911 wurden sie zur Serie 203. 203.015 wurde zu einem Heißdampf-Zwilling umgebaut, blieb aber die einzige, die umgebaut wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen einige nach Rumänien und wurden von der CFR eingesetzt.

VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf Zwilling
Allgemein
Bauzeit1906-1908
HerstellerMÁVAG
Achsfolge4-4-2 (Atlantic) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge67 ft 10 13/16 in68 ft 10 5/8 in
Länge Lok40 ft 5 3/16 in
Radstand32 ft 0 3/16 in
Fester Radstand7 ft 2 5/8 in
Leermasse147,842 lbs146,607 lbs
Dienstmasse163,936 lbs163,142 lbs
Reibungsmasse69,853 lbs69,446 lbs
Gesamtmasse268,501 lbs287,703 lbs
Achslast34,998 lbs35,053 lbs
Wasservorrat4,755 us gal
Brennstoff17,637 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche41.9 sq ft
Strahlungsheizfläche136.2 sq ft
Rohrheizfläche2,705.5 sq ft2,095.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,841.7 sq ft2,231.9 sq ft
Überhitzerfläche564.7 sq ft
Gesamtheizfläche2,841.7 sq ft2,796.6 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf Zwilling
Triebwerk
Ø Treibräder82.7 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylindervier, HD: 14 3/16 x 26 in
und ND: 24 7/16 x 26 in
zwei, 19 1/8 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,609 hp (1,200 kW)1,810 hp (1,350 kW)
Max. Geschwindigkeit62 mph78 mph
Anfahrzugkraft18,629 lbf22,605 lbf
mit Anfahrschaltung22,355 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit55 mph51 mph
Dampflok
Schnellzug
Von Borries Verbund
Stand: 03/2025
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, August 1906
Ungarische Staatsbahnen Serie MIa
später Baureihe 11
zurück
Österreich-Ungarn | 1910
31 Stück
Nr. 10025, spätere 175.005
Nr. 10025, spätere 175.005
Eredeti kép
Allgemein
Bauzeit1910-1913
HerstellerMÁVAG
Achsfolge2-2-0T (Planet) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge17 ft 9 9/16 in
Radstand10 ft 2 1/16 in
Fester Radstand10 ft 2 1/16 in
Dienstmasse42,174 lbs
Reibungsmasse21,208 lbs
Achslast21,208 lbs
Wasservorrat528 us gal
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche8.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche333.7 sq ft
Gesamtheizfläche333.7 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder40.9 in
Kesseldruck232 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderzwei, HD: 8 11/16 x 15 3/4 in
und ND: 13 x 15 3/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung185 hp (138 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft3,941 lbf
mit Anfahrschaltung4,729 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit30 mph
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Nebenbahn
Brotankessel
Ungarische Staatsbahnen Serie TV
später Serie 375 und Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 331.0
zurück
Österreich-Ungarn | 1908
596 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Juli 1925

Die TV war eine 1'C1'-Tenderlokomotive, die für den Nebenbahnbetrieb beschafft wurde. Zwischen 1907 und 1923 baute die MÁVAG insgesamt 596 Lokomotiven, die sich je nach Baujahr etwas unterschieden. Die meisten Lokomotiven, die zwischen 1908 und 1913 gebaut wurden, waren Nassdampfmaschinen mit Zweizylinder-Nassdampftriebwerk, während die Produktion einer Heißdampf-Zwillingsvariante 1911 begann. Die Nassdampflokomotiven hatten eine Achslast von nur 10,3 Tonnen, während die Heißdampflokomotiven eine Achslast von fast 11 Tonnen hatten.

Neben den Lokomotiven der MÁV wurden weitere für Staats-, Privat- und Militärbahnen in Ungarn, der Tschechoslowakei, Rumänien und Jugoslawien gebaut. Sie hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und wurden später zur Reihe 375. Zusätzlich bestellte die MÁV die TVa, die spätere Reihe 376, die kleinere Kuppelräder hatte und eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erreichte.

Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt die ČSD 58 dieser Lokomotiven und bezeichnete sie als Reihe 331.0. Sie wurden nur auf dem slowakischen Teil eingesetzt und viele der Nassdampf-Verbundlokomotiven erhielten einen Überhitzer. Heute sind einige von ihnen in verschiedenen Ländern erhalten. Die einzige betriebsfähige Lokomotive ist die ČSD 331.037, die sich in Bratislava-Vychod befindet.

VarianteVerbundHeißdampf-Zwilling
Allgemein
Bauzeit1908-19131911-1923
HerstellerMÁVAG
Achsfolge2-6-2T (Prairie) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge36 ft 5 in
Leermasse83,048 lbs88,449 lbs
Dienstmasse112,877 lbs116,316 lbs
Reibungsmasse67,814 lbs71,650 lbs
Achslast22,708 lbs24,074 lbs
Wasservorrat1,479 us gal
Brennstoff7,496 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche19.7 sq ft19.4 sq ft
Strahlungsheizfläche91.5 sq ft98 sq ft
Rohrheizfläche1,022.6 sq ft829.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,114.1 sq ft927.8 sq ft
Überhitzerfläche243.3 sq ft
Gesamtheizfläche1,114.1 sq ft1,171.1 sq ft
VarianteVerbundHeißdampf-Zwilling
Triebwerk
Ø Treibräder46.5 in
Kesseldruck203 psi174 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylinderzwei, HD: 15 3/8 x 23 5/8 in
und ND: 23 1/4 x 23 5/8 in
zwei, 16 1/8 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung536 hp (400 kW)570 hp (425 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft14,401 lbf19,595 lbf
mit Anfahrschaltung17,281 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit24 mph19 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 04/2025
GySEV Nr. 123 ausgestellt in Rohrbach bei Mattersburg
GySEV Nr. 123 ausgestellt in Rohrbach bei Mattersburg
Steindy
Ungarische Staatsbahnen Serie Va
später Baureihe 370, Jugoslawische Eisenbahn Reihe 120 und Rumänische Eisenbahn Reihe 370
zurück
Österreich-Ungarn | 1898
139 Stück
Nr. 7111 im Bahnhistorischen Park Budapest
Nr. 7111 im Bahnhistorischen Park Budapest
Balogh Zsolt

Für den Einsatz vor Güter- und Personenzügen auf Nebenstrecken bestellte die MÁV bei MÁVAG insgesamt 139 C-gekuppelte Schlepptenderloks. Sie basierten auf einer Lok der GySEV, hatten aber größere Räder. Die Zylinder des Verbundtriebwerks lagen sehr weit vorne, was keine gute Laufruhe zur Folge hatte. Bei der MÁV blieben die Loks bis in die Fünfziger im Einsatz.

Ihre Schwestern, die nach dem Ersten Weltkrieg in Jugoslawien und Rumänien geblieben waren, blieben vermutlich noch länger im Einsatz. Viele kamen nach ihrer Dienstzeit bei den Staatsbahnen zu Industriebetrieben. Heute existiert nur noch die Nr. 7111, welche bis 1968 bei einer Kohlenbahn im Einsatz war und heute im Bahnpark Budapest steht.

Allgemein
Bauzeit1898-1908
HerstellerMÁVAG
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge42 ft 0 3/4 in
Radstand9 ft 8 1/8 in
Fester Radstand9 ft 8 1/8 in
Gesamtradstand28 ft 4 15/16 in
Dienstmasse67,461 lbs
Reibungsmasse67,461 lbs
Gesamtmasse113,979 lbs
Achslast22,708 lbs
Wasservorrat1,849 us gal
Brennstoff7,055 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche15.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche990.3 sq ft
Gesamtheizfläche990.3 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder46.5 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderzwei, HD: 16 1/8 x 22 13/16 in
und ND: 24 7/16 x 22 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung570 hp (425 kW)
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft13,179 lbf
mit Anfahrschaltung15,815 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit28 mph
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Nebenbahn
Stand: 03/2023
Ungarische Staatsbahnen und Kaschau-Oderberger Bahn Serie Ia
später Serie 220
zurück
Österreich-Ungarn | 1881
206 Stück
220.194 in ursprünglicher Nummerierung als Nr. 204 auf einer Ausstellung in Bratislava Vychod
220.194 in ursprünglicher Nummerierung als Nr. 204 auf einer Ausstellung in Bratislava Vychod
Rainerhaufe

Nachdem die Schnellzugloks der Achsfolge 1B keine ausreichenden Geschwindigkeiten erreichen konnten und auch die ersten beschafften 2'B-Loks nicht überzeugen konnten, gab man den Bau der später als Serie Ia bezeichneten Maschinen in Auftrag. Sie orientierten sich in den meisten Details an Loks, die ab 1879 für die KFJB gebaut worden waren und die Nummern 201 bis 213 trugen. Mit diesen konnte die MÁV erstmals Schnellzüge mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h betreiben.

Die Loks verfügten über einen Außenrahmen, außenliegende Zylinder und hallsche Kurbeln. Die ersten 16 Stück wurden zwischen 1881 und 1885 ausgeliefert und hatten einen Kesseldruck von 10,5 bar. Weitere 185 Stück wurden zwischen 1890 und 1905 ausgeliefert und hatten einen auf zwölf bar erhöhten Kesseldruck. Die Kaschau-Oderberger Bahn beschaffte ab 1895 fünf baugleiche Exemplare.

Anfangs traf man die Serie Ia noch vor den hochwertigsten Schnellzügen an. Jedoch wurde noch während ihrer Produktionszeit die stärkere Serie Ie beschafft, die der Ia den Dienst auf den von Budapest ausgehenden Strecken streitig machte. Sie wurden nun zunehmend auf den Verbindungsstrecken zwischen den großen Hauptstrecken eingesetzt.

Später wurden vier Exemplare mit Überhitzern ausgestattet, welche die Zuglast bei 90 km/h in der Ebene von 107 auf 161 Tonnen erhöhten. Ein genereller Umbau der restlichen Maschinen kam jedoch nicht zu Stande und bald erfolgte der Einsatz nur noch auf Nebenstrecken. Die MÁV musterte die letzten Maschinen 1952 aus. Durch den Ersten Weltkrieg waren 79 Exemplare zur CFR nach Rumänien gelangt, wo sie bis 1945 verschrottet wurden. Sechs Exemplare waren in die Tschechoslowakei gelangt, wo sie als Baureihe 264.5 bezeichnet worden waren und bis 1937 im Einsatz standen. Nach der Verstaatlichung der KsOd kamen deren fünf Exemplare ebenfalls zur CSD und wurden dort als Baureihe 254.4 bezeichnet.

VarianteAusführung 1881Ausführung 1890
Allgemein
Bauzeit1881-18851890-1905
HerstellerMÁVAG, Wiener NeustadtMÁVAG, Wiener Neustadt, Floridsdorf
Achsfolge4-4-0 (American) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge50 ft 3 3/4 in51 ft 8 5/16 in
Radstand19 ft 4 5/16 in
Fester Radstand6 ft 8 11/16 in
Dienstmasse109,312 lbs
Reibungsmasse63,392 lbs
Gesamtmasse178,574 lbs
Achslast31,747 lbs
Wasservorrat3,302 us gal
Brennstoff19,401 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche22.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,459.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,459.5 sq ft
VarianteAusführung 1881Ausführung 1890
Triebwerk
Ø Treibräder71.9 in
Kesseldruck152 psi174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 11/16 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung591 hp (441 kW)
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft14,465 lbf16,526 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit26 mph23 mph
Dampflok
Schnellzug
Stand: 05/2022
Ungarische Staatsbahnen und Kaschau-Oderberger Bahn Serie IIIe
später Baureihe 326, Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 313.2 und Jugoslawische Staatsbahn Reihe 125
zurück
Österreich-Ungarn | 1882
512 Stück
JDŽ 125 052 ausgestellt vor dem Bahnhof Zagreb
JDŽ 125 052 ausgestellt vor dem Bahnhof Zagreb
Falk2

Die IIIe war eine C-Güterzuglokomotive, die von Sigl in Wiener Neustadt als Nachfolgerin der III entworfen wurde. Ab 1882 wurden insgesamt 512 Stück gebaut, die meisten für die MÁV, 15 davon für die KsOd und einige für die GySEV. Die insgesamt sechs Hersteller kamen aus Österreich, Ungarn und Deutschland. Einige der GySEV-Lokomotiven waren Umbauten der III.

Diese Lokomotiven hatten Außenrahmen, Hallsche Kurbeln, Außenzylinder und eine innenliegende Steuerung. Sie waren für 598 Tonnen bei 45 km/h in der Ebene und für 333 Tonnen bei 20 km/h auf einer Steigung von zehn Promille ausgelegt. Spätere Baulose erhielten einen neuen Kessel und eine verlängerte Rauchkammer

Ab 1911 wurden sie zur kkStB-Reihe 326. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen 195 zur CFR und 110 zur SHS-Eisenbahn. Diese beiden Betreiber bezeichneten sie weiterhin als Reihe 326. Die ČSD erhielt fünfzehn von der KsOd und nannte sie Reihe 313.2. Außerdem gingen fünf nach Italien und drei nach Polen.

Variantefrühe Serienspäte Serien
Allgemein
Bauzeit1882-1898
HerstellerWöhlert, MÁVAG, Wiener Neustadt, Krauss Linz, StEG, Floridsdorf
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 6 9/16 in27 ft 5 in
Radstand10 ft 4 7/16 in
Fester Radstand10 ft 4 7/16 in
Leermasse77,294 lbs74,825 lbs
Dienstmasse86,862 lbs85,319 lbs
Reibungsmasse86,862 lbs85,319 lbs
Achslast28,881 lbs28,440 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Rostfläche17.8 sq ft
Strahlungsheizfläche84.2 sq ft
Rohrheizfläche1,262.4 sq ft1,265.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,346.6 sq ft1,349.6 sq ft
Gesamtheizfläche1,346.6 sq ft1,349.6 sq ft
Variantefrühe Serienspäte Serien
Triebwerk
Ø Treibräder48 in
Kesseldruck145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/8 x 24 7/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung402 hp (300 kW)
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft20,941 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit12 mph
Dampflok
Güterzug
Stand: 04/2025
Ungarische Staatsbahnen und Kaschau-Oderberger Bahn Serie IIIq
später Serie 325 und Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 334.3
zurück
Österreich-Ungarn | 1893
282 Stück
Bild der Lokomotive

Eine der Lokomotiven, die bei der Ungarischen Staatsbahn die größten Stückzahlen erreichten, war die C-Güterzuglok der Gattung IIIq. Sie galt als Nachfolger der IIIe, hatte im Gegensatz zu dieser aber Innenrahmen. Zwischen 1893 und 1907 erhielt die MÁV 247 Stück, die alle bei MÁVAG gefertigt wurden. Auch die KsOd beschaffte 35 baugleiche Maschinen, die zwischen 1899 und 1909 ausgeliefert wurden und auch als IIIq bezeichnet wurden. Bei der MÁV wurden sie ab 1911 zur Baureihe 325.

Der Antrieb erfolgte über ein Zweizylinder-Verbundtriebwerk. Zur Anpassung an unterschiedliche Anforderungen wurde ein Blasrohr mit variablem Querschnitt verbaut, mit dem die Balance aus dem Gegendruck der Zylinder und der Feueranfachung verändert werden konnte. Auf Grund der zu großen Komplexität wurde dieser Mechanismus später wieder ausgebaut.

Trotz der überhängenden Zylinder und Feuerbüchse und der damit verbundenen schlechteren Laufruhe wurden diese Loks auch regelmäßig zur Beförderung von Personenzügen eingesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg mussten 102 nach Rumänien, 68 nach Jugoslawien, neun in die Tschechoslowakei und drei nach Polen abgegeben werden.

Allgemein
Bauzeit1893-1909
HerstellerMÁVAG
Achsfolge0-6-0 (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge31 ft 5 3/4 in
Radstand11 ft 5 13/16 in
Fester Radstand11 ft 5 13/16 in
Leermasse84,437 lbs
Dienstmasse93,696 lbs
Reibungsmasse93,696 lbs
Achslast31,306 lbs
Wasservorrat3,302 us gal
Brennstoff14,991 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche22.6 sq ft
Strahlungsheizfläche94.7 sq ft
Rohrheizfläche1,222.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,317.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,317.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder56.7 in
Kesseldruck188 psi
DampfdehnungVerbund
Zylinderzwei, HD: 19 1/8 x 25 9/16 in
und ND: 27 9/16 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung536 hp (400 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft17,816 lbf
mit Anfahrschaltung21,379 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit19 mph
Dampflok
Güterzug
Stand: 11/2023
Ungarische Staatsbahnen und Kaschau-Oderberger Bahn Serie TVa
später Serie 376, Tschechoslowakische Staatsbahnen Reihe 320.2 und Jugoslawische Eisenbahn Reihe 50
zurück
Österreich-Ungarn | 1910
330 Stück
Nr. 7720
Nr. 7720
ETH-Bibliothek Zürich
VarianteVerbundHeißdampf-Zwilling
Allgemein
Bauzeit1910-1924
HerstellerMÁVAG
Achsfolge2-6-2T (Prairie) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge32 ft 2 5/8 in
Radstand21 ft 5 1/16 in
Fester Radstand8 ft 5 9/16 in
Leermasse76,203 lbs80,116 lbs
Dienstmasse98,723 lbs102,184 lbs
Reibungsmasse59,525 lbs63,295 lbs
Achslast19,842 lbs20,437 lbs
Wasservorrat1,321 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.2 sq ft16.7 sq ft
Strahlungsheizfläche75.9 sq ft78 sq ft
Rohrheizfläche855.6 sq ft623.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche931.5 sq ft701.6 sq ft
Überhitzerfläche182 sq ft
Gesamtheizfläche931.5 sq ft883.6 sq ft
VarianteVerbundHeißdampf-Zwilling
Triebwerk
Ø Treibräder40.9 in
Kesseldruck203 psi174 psi
DampfdehnungVerbundEinfach
Zylinderzwei, HD: 14 9/16 x 21 1/4 in
und ND: 22 1/16 x 21 1/4 in
zwei, 14 9/16 x 21 1/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung469 hp (350 kW)536 hp (400 kW)
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft13,241 lbf16,296 lbf
mit Anfahrschaltung15,889 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit23 mph21 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Nebenbahn
Showing 1 to 10 of 11
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language