Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Reichsbahn E 95
zurück
Deutschland | 1927
6 Stück
E 95 01 auf einem Werksfoto der AEG
E 95 01 auf einem Werksfoto der AEG
Glanert/Borbe/Richter „Reichsbahn-Elloks in Schlesien”

Die insgesamt sechs E 95 wurden entwickelt, um 2.200 Tonnen schwere Kohlezüge aus Schlesien nach Dresden oder Berlin zu befördern. Die Weiterentwicklung der Tatzlagermotoren hatte es ermöglicht, eine Lok dieser Leistungsklasse mit dieser Antriebsart zu bauen. Dank der Laufachsen war es möglich, ausreichende Geschwindigkeiten für Personenzüge zu fahren. Andererseits beschleunigten die Loks auf Testfahrten bis zu 2.568 Tonnen schwere Kohlezüge auf 60 km/h. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen sie für einige Zeit als Reparation in die Sowjetunion und wurden später in der DDR wieder aufgearbeitet. Immer häufiger werdende Probleme führten jedoch dazu, dass sie bis 1969 ausgemustert wurden. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1927
HerstellerAEG, SSW
Achsfolge1-C+C-1 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge68 ft 6 13/16 in
Radstand57 ft 8 15/16 in
Fester Radstand15 ft 1 1/8 in
Dienstmasse305,340 lbs
Reibungsmasse254,634 lbs
Achslast43,651 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung3,725 hp (2,778 kW)
Dauerleistung3,243 hp (2,418 kW)
Max. Geschwindigkeit43 mph
Anfahrzugkraft79,358 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Güterzug
Stand: 03/2023
Search