Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Heeresfeldbahn Brigadelokomotive
Deutsche Reichsbahn Baureihe 99331, Polnische Staatsbahnen Tx1 und Tx2, Ungarische Staatsbahnen Baureihe 498 und Litauische Staatsbahn Serie K4
zurück
Deutschland | 1903
2,573 Stück
Von Hartmann in Chemnitz gebaute Brigadelokomotive auf einer Postkarte
Von Hartmann in Chemnitz gebaute Brigadelokomotive auf einer Postkarte
Brück & Sohn Kunstverlag Meißen

Die Brigadelokomotive war eine vierfach gekuppelte Tenderlokomotive, die für die Heeresfeldbahnen mit einer Spurweite von 600 mm gebaut wurde. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entworfen, als sich herausstellte, dass die C+C „Zwilling“ nicht mehr leistungsfähig genug war. Der erste Prototyp wurde von Henschel 1903 fertiggestellt, gefolgt von einer Kleinserienproduktion ab 1905.

Die Lokomotiven hatten Außenrahmen, Außenzylinder und eine außenliegende Stephenson-Steuerung. Um enge Kurvenfahrten zu ermöglichen, waren die erste und letzte Achse radial verstellbare Klien-Lindner-Hohlachsen. Später wurden diese bei einigen Loks gegen konventionelle Achsen mit geschwächten Spurkränzen ausgetauscht. Mit einer indizierten Leistung von 75 PS konnten sie 70 Tonnen mit 15 km/h befördern. Wegen der begrenzten Wasserkapazität von 1.100 Litern wurden zusätzliche Tender mit einer Kapazität von bis zu 5.000 Litern Wasser und 1,2 Tonnen Kohle gebaut.

Die Großserienproduktion begann erst im Ersten Weltkrieg, allerdings bei einer großen Anzahl von Herstellern. Als die Produktion 1919 beendet war, waren mehr als 2.500 Stück gebaut worden. Mit 789 Stück stammte die größte Anzahl von Henschel. An zweiter und dritter Stelle lagen Borsig mit 377 und O&K mit 359. Nach Kriegsende kamen sie zu einer großen Zahl von zivilen Betreibern in vielen Ländern. Heute sind noch rund 100 in der ganzen Welt erhalten.

Allgemein
Bauzeit1903-1919
HerstellerBMAG, Borsig, Esslingen, Hanomag, Hartmann, Henschel, Hohenzollern, Humboldt, Jung, Krauss, Linke-Hofmann, Maffei, O&K, SACM, Vulcan
Achsfolge0-8-0T (Eight-coupled) 
Spurweite1 ft 11 5/8 in
Maße und Gewichte
Länge19 ft 7 7/16 in
Radstand7 ft 5 in
Fester Radstand2 ft 6 7/8 in
Leermasse21,385 lbs
Dienstmasse26,455 lbs
Reibungsmasse26,455 lbs
Achslast6,614 lbs
Wasservorrat291 us gal
Brennstoff661 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche4.5 sq ft
Strahlungsheizfläche16.1 sq ft
Rohrheizfläche160.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche176.5 sq ft
Gesamtheizfläche176.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder23.6 in
Kesseldruck218 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 9 7/16 x 9 7/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung74 hp (55 kW)
Max. Geschwindigkeit16 mph
Anfahrzugkraft6,606 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit7 mph
Dampflok
Schmalspur
Tenderlok
Feldbahn
Heeresbahn
Stand: 01/2025
Auf YouTube ansehen
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language