Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2576156
Bombardier TWINDEXX Swiss Express
Schweizerische Bundesbahnen RABDe 502 und RABe 502
zurück
Schweiz | 2012
62 Stück
RABe 502 203 als Variante IR 200 im Januar 2016 in Ossingen
RABe 502 203 als Variante IR 200 im Januar 2016 in Ossingen
Kabelleger / David Gubler

Unter dem Namen TWINDEXX Swiss Express hat Bombardier insgesamt 62 Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszüge für die SBB produziert. Die SBB nennt diese Züge auch „FV-Dosto“. Im Gegensatz zum TWINDEXX Vario, der für den Nahverkehr angeboten wird, sind bei dieser Variante die Traktionsmotoren über den ganzen Zug verteilt. Sowohl bei der vier- als auch bei der achtteiligen Variante sind drei Viertel aller Wagen mit zwei Fahrmotoren in einem der Drehgestelle ausgestattet, was insgesamt 3.750 bzw. 7.500 kW ergibt.

Eine Besonderheit dieser Züge ist die Wankkompensation, die kein Neigetechniksystem im eigentlichen Sinne ist, sondern die Wankbewegungen in Kurven ausgleicht und höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten ermöglicht. Für den Einsatz im Interregio-Verkehr gibt es die vierteilige Variante IR 100 mit einer Gesamtlänge von 100 m und den achtteiligen IR 200 mit einer Gesamtlänge von 200 m. Der IC 200 wird im Fernverkehr eingesetzt und besteht ebenfalls aus acht Wagen, darunter ein Speisewagen. Die offiziellen Typenbezeichnungen der SBB lauten RABe 502 und RABDe 502, wobei das D für den zusätzlichen Speisewagen steht.

Obwohl die Einführung dieser Züge ursprünglich bereits für 2013 geplant war, geschah dies aufgrund verschiedener Probleme erst im Jahr 2018. Dazu gehörten Softwareprobleme, aber auch Probleme mit der Wankkompensation. Vor allem Fahrgäste im Oberdeck beklagten sich über große Komforteinbußen in einigen Kurven. Die SBB entschied sich daher, das System vorerst abzuschalten und die Kurvenfahrgeschwindigkeiten zu Gunsten eines besseren Fahrgastkomforts zu senken. In naher Zukunft soll das Feder-Dämpfer-System aufgerüstet werden, so dass die Wankkompensationsanlage ganz entfernt werden kann.

VarianteIR 100IR 200IC 200
Allgemein
Bauzeit2012-2022
HerstellerBombardier, Alstom
Achsfolge2-B+2-B+2-2+B-2 2-B+2-B+2-2+2-2+B-2+B-2+B-2+B-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze340696621
Maße und Gewichte
Länge331 ft 4 3/8 in658 ft 1 5/8 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in
Leermasse507,063 lbs998,693 lbs
Dienstmasse595,247 lbs1,188,290 lbs
Achslast39,683 lbs
Kessel
VarianteIR 100IR 200IC 200
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung5,029 hp (3,750 kW)10,058 hp (7,500 kW)
Max. Geschwindigkeit124 mph
Anfahrzugkraft54,179 lbf108,358 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Regionalverkehr
Fernverkehr
Doppelstock
Bombardier-Triebwagen
Bombardier Twindexx
Stand: 12/2024
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language