Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Schweizerische Bundesbahnen CLe 2/4
später RCe 2/4 und RAe 2/4
zurück
Schweiz | 1935
7 Stück
RAe 2/4 1002
RAe 2/4 1002
SBB Historic

Die sieben ursprünglich als CLe 2/4 bezeichneten Fahrzeuge, die auch als „Rote Pfeile“ bekannt sind, waren schnelle elektrische Triebwagen, die ab 1935 von der SLM gebaut wurden. Mit einer Länge von 21,5 Metern hatten sie vier Achsen. Die beiden Achsen an einem Ende wurden angetrieben, während sich Stromabnehmer und Transformator am anderen Ende befanden. Das erste Fahrzeug verfügte über Tatzlagermotoren, alle anderen erhielten einen Federtopfantrieb. Um die Aerodynamik zu verbessern, wurden die Widerstände der dynamischen Bremse im Inneren des doppelten Dachs angebracht. Zur gleichen Zeit wurden zwei ähnliche Fahrzeuge mit Dieselantrieb als CLm 2/4 gebaut.

Sie hatten ursprünglich keine Puffer und waren für den Betrieb als Einzelwagen und die Bedienung durch eine einzige Person vorgesehen. Aufgrund ihrer großen Beliebtheit bei den Fahrgästen und ihrer begrenzten Kapazität wurden sie bald hauptsächlich für Ausflugszüge und nicht für planmäßige Schnellzüge eingesetzt. Um die Kapazität zu erhöhen, wurden alle Wagen ab 1944 mit regulären Zug- und Stoßvorrichtungen nachgerüstet. Nun konnten sie einen zusätzlichen Personenwagen befördern, ihr Gewicht erhöhte sich jedoch um rund fünf Tonnen, auch wegen der zusätzlichen Druckluftbremsanlage.

In den Jahren 1952 und 1953 wurden zwei von ihnen um fast drei Meter verlängert und im Inneren umgebaut, um mehr Komfort zu bieten. Während die Basisvariante inzwischen in RCe 2/4 umbenannt worden war, hießen die umgebauten Exemplare RBe 2/4. Bald wurden beide in RBe 2/4 und RAe 2/4 umbenannt. Vier Exemplare wurden zwischen 1966 und 1968 ausgemustert. Zwei folgten 1974 und 1984, während der erste gebaute 1001 weiterhin für SBB Historic fuhr. Dieser ist noch immer betriebsfähig, während 1007 als RBe 2/4 202 bei der OeBB (Oensingen-Balsthal-Bahn) betriebsfähig ist. 1003 ist in Luzern ausgestellt.

VarianteAuslieferungszustandmit PuffernUmbau RAe 2/4
Allgemein
Bauzeit1935-193819441952
HerstellerSLM, Oerlikon, BBC, SAASSBB
AchsfolgeB-2 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze7060
Maße und Gewichte
Länge70 ft 6 7/16 in73 ft 5 7/8 in82 ft 8 1/8 in
Radstand61 ft 8 3/16 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in
Dienstmasse71,871 lbs83,776 lbs90,389 lbs
Reibungsmasse35,715 lbs46,738 lbs
Achslast18,739 lbs23,369 lbs
Kessel
VarianteAuslieferungszustandmit PuffernUmbau RAe 2/4
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung542 hp (404 kW)
Dauerleistung422 hp (315 kW)
Max. Geschwindigkeit78 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Regionalverkehr
Fernverkehr
Touristikzug
Stand: 03/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language