Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
China Railway DJJ1
zurück
China | 2000
8 Stück
Im Einsatz auf der Strecke Guangzhou-Shenzhen
Im Einsatz auf der Strecke Guangzhou-Shenzhen
Mìníhei píjiu

Um den Hochgeschwindigkeitsverkehr mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h auf Altbaustrecken zu testen, mietete China Railway 1996 einen X2000 mit Neigetechnik von Adtranz in Deutschland, der normalerweise von der schwedischen SJ eingesetzt wurde. Da diese Versuche erfolgreich verliefen, konstruierte die Elektrolokomotivfabrik Zhouzhou und das Personenwagenwerk Changchung die DJJ1 auf der Grundlage des X2000. In den Jahren 2000 und 2001 wurden insgesamt acht Triebköpfe und 48 Personenwagen gebaut. Normalerweise bestand eine Garnitur aus einem Triebkopf, vier oder fünf Mittelwagen und einem Steuerwagen. Eine andere mögliche Konfiguration bestand aus zwei Triebköpfen und zehn Mittelwagen, ohne Steuerwagen. Sie wurden von der CR als „Blauer Pfeil“ bezeichnet.

Sie verfügten ebenfalls über Drehstrommotoren, Neigetechnik und das von Adtranz entwickelte MITRAC-Steuerungssystem. Die Höchstgeschwindigkeit betrug weiterhin 210 km/h, aber die Leistung pro Triebkopf war von 4.000 auf 4.800 kW erhöht worden. Die Testfahrten wurden zunächst mit 160 km/h durchgeführt, doch schon bald wurde die zugelassene Betriebsgeschwindigkeit auf 200 km/h erhöht. Es dauerte einige Zeit, bis alle Kinderkrankheiten gelöst waren und die Zuverlässigkeit ausreichend hoch war. Nachdem der halb experimentelle Betrieb auf der Strecke Guangzhou-Shenzhen abgeschlossen und modernere Hochgeschwindigkeitszüge eingeführt worden waren, wurden sie 2008 an die Eisenbahn Chengdu für den regulären Betrieb verkauft. Als sich im Jahr 2012 herausstellte, dass die Rahmen verschlissen und nicht mehr sicher waren, wurden sie ausgemustert.

Variante5 Mittelwagen + Steuerwagen10 Mittelwagen
Allgemein
Bauzeit2000-2001
HerstellerZhuzhou Electric Locomotive Works
AchsfolgeB-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2 B-B+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze423752
Maße und Gewichte
Länge568 ft 7 13/16 in971 ft 1 9/16 in
Reibungsmasse171,960 lbs343,921 lbs
Achslast42,990 lbs
Kessel
Variante5 Mittelwagen + Steuerwagen10 Mittelwagen
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem25.000 V 50 Hz
Dauerleistung6,437 hp (4,800 kW)12,874 hp (9,600 kW)
Max. Geschwindigkeit130 mph
Anfahrzugkraft47,435 lbf94,869 lbf
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Triebköpfe
Hochgeschwindigkeitszug
Fernverkehr
Stand: 02/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language