Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Belluzzo-Dampfturbinenlokomotive
zurück
Italien | 1908
Einzelstück
Werksfoto
Werksfoto
Schweizerische Bauzeitung, Band 82, Heft 23, Seite 299, Abb. 1

Giuseppe Belluzzo entwarf eine Dampfturbinenlokomotive, bei der jedes Rad von einer eigenen Turbine angetrieben wurde. Die 1908 bei Officine Meccaniche in Mailand gebaute Maschine hatte zwei Achsen und somit vier in Reihe geschaltete Turbinen. Der Dampf trieb zuerst die Turbine am vorderen rechten Rad an und mit dem Abdampf wurde die Turbine am rechten hinteren Rad angetrieben. Dies setzte sich fort mit dem hinteren linken und dem vorderen linken Rad, bevor der Abdampf schließlich in der Rauchkammer landete.

Die Turbinen drehten sich mit einer vielfach höheren Drehzahl als die Räder. Mit Hilfe von Zahnkränzen konnten unterschiedliche Geschwindigkeiten realisiert werden, während die Vor- und Rückwärtsfahrt durch doppelte Schaufelräder ermöglicht wurde. Obwohl der Prototyp bis 1921 im Einsatz war, setzte sich die Antriebform mit mehreren Turbinen nicht durch.

Allgemein
Bauzeit1908
HerstellerOfficine Meccaniche
AchsfolgeB 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge23 ft 3 1/2 in
Radstand6 ft 6 3/4 in
Fester Radstand6 ft 6 3/4 in
Dienstmasse57,320 lbs
Reibungsmasse57,320 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
Verdampfungsheizfläche322.9 sq ft
Gesamtheizfläche322.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder47.2 in
Kesseldruck145 psi
DampfdehnungEinfach
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung99 hp (74 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Turbine
Prototyp
Tenderlok
Giuseppe Belluzzo
Stand: 06/2022
Chesapeake & Ohio Klasse M-1
zurück
USA | 1947
3 Stück
Nr. 500
Nr. 500
Sammlung Taylor Rush

Während andere Bahngesellschaften von Kohle auf Diesel umstiegen, verweigerte sich die C&O für eine Weile zu diesen Schritt. In Anbetracht des großen Kohlegeschäfts versuchte man, den Fuhrpark unter Beibehaltung der Kohle als Treibstoff zu modernisieren. So wurden 1948 und 1949 insgesamt drei Dampfturbinenloks mit Kohlefeuerung gebaut, die die längsten einteiligen Loks der Welt waren und den Spitznamen „Heilige Kuh” bekamen.

Im vorderen Teil der Loks befand sich der Kohlebunker, der die 6.000 PS starke Turbine im hinteren Teil der Lok fütterte. Das Wasser kam aus einem zusätzlichen Tender. Mit den vier Generatoren, die zusammen 4.960 PS erreichten, wurden die acht Fahrmotoren angetrieben. Mit diesem Antrieb erhoffte man sich einen geringeren Wartungsaufwand im Vergleich zu Kolbendampfloks und wollte somit Rundtrips von 1.000 Meilen ohne Wartungsstopps absolvieren.

Das vorgesehene Einsatzgebiet war der geplante Stromlinienzug „Chessie”. Bei einer Höchstgeschwindigkeit der Lokomotiven von 100 mph (161 km/h) sollte dieser mit einer Reisegeschwindigkeit von 70 mph (113 km/h) befördert werden. Der Schicksalsschlag der M-1 kam schließlich, als diese sich als sehr unzuverlässig herausgestellt hatten und der „Chessie” nicht zu Stande kam. Sie wurden schließlich nur für eine kurze Zeit in anderen Gebieten eingesetzt und 1950 verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1947-1948
HerstellerBaldwin, Westinghouse
Achsfolge4-6-2+4-6-2+0-4-0TE 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge154 ft 1 in
Dienstmasse857,000 lbs
Reibungsmasse507,000 lbs
Gesamtmasse1,360,125 lbs
Achslast63,500 lbs
Wasservorrat25,000 us gal
Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder40 in
Kesseldruck310 psi
Antrieb
Antriebdampfturbinenelektrisch
Max. Geschwindigkeit100 mph
Motorleistung6,000 hp (4,474 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Turbine
Dampfturbinen-elektrisch
Prototyp
Stand: 03/2024
Deutsche Reichsbahn T 1810
zurück
Deutschland | 1924
2 Stück
T 18 1001 von Krupp
T 18 1001 von Krupp
eisenbahnstiftung.de

In den zwanziger Jahren begann die Reichsbahn, mit Dampfturbinenlokomotiven mit mechanischer Kraftübertragung zu experimentieren. Der Hauptgrund war die geschätzte Kohleeinsparung von 20 bis 30 Prozent. Außerdem versprachen sie eine sanftere Beschleunigung und der Einsatz einer Kondensationseinrichtung verhinderte die Ablagerung von Kalk im Kessel. Man benötigte lediglich ein Gebläse, um im Kessel Zugluft zu erzeugen, da kein Abdampf aus den Zylindern genutzt werden konnte.

Der erste Prototyp war die T 18 1001, die 1924 von Krupp mit Unterstützung von Escher, Wyss & Cie. aus der Schweiz gebaut wurde. Sie verfügte über eine 2.000 PS starke Krupp-Zoelly-Turbine, die seitlich über dem vorderen Drehgestell angebracht war und ihre Leistung auf eine Kurbelachse übertrug. Mit einer Zusatzdüse konnte sie für eine begrenzte Zeit sogar 2.800 PS erzeugen. Für den Rückwärtsgang gab es eine kleinere zweite Turbine. Diese wurde später durch eine Anfahr- und Rangierturbine mit Wendegetriebe ersetzt. Die Kondensationseinrichtung war im Tender untergebracht.

Die 1001 wurde einige Zeit lang getestet und dann im regulären Betrieb vom Bw Hamm aus eingesetzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Kolbendampflokomotiven sparte sie etwa 25 Prozent Kohle ein. Laut „Die Lokomotive”, Juni 1930, lag die Kohleeinsparung gegenüber der P 10 sogar bei 40 Prozent. Durch den Kondensator musste zudem nur sehr selten Wasser nachgefüllt werden. Sie war bis 1940 im Einsatz und wurde im Krieg zerstört.

Ein zweiter Prototyp mit der Nummer T 18 1002 wurde 1926 von Maffei gebaut. Es handelte sich ebenfalls um eine Pacific, die jedoch eine Ljungström-Turbine besaß und deren Kondensator nicht auf dem Tender, sondern auf der Lokomotive unter den Umlaufblechen angebracht war. Auch diese Lokomotive wurde im regulären Schnellzugdienst eingesetzt, war aber in München stationiert. Als diese Lokomotive 1943 ausgemustert wurde, stellte sich heraus, dass sie keine nennenswerte Kohleeinsparung brachte.

VarianteT 18 1001T 18 1002
Allgemein
Bauzeit19241926
HerstellerKruppMaffei
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand36 ft 7 in
Fester Radstand13 ft 1 1/2 in
Gesamtradstand68 ft 6 7/16 in
Leermasse209,439 lbs
Dienstmasse247,799 lbs229,280 lbs
Reibungsmasse133,380 lbs132,277 lbs
Gesamtmasse379,195 lbs
Achslast44,533 lbs44,092 lbs
Wasservorrat5,151 us gal6,340 us gal
Kessel
Rostfläche33.4 sq ft37.7 sq ft
Strahlungsheizfläche139.9 sq ft
Rohrheizfläche1,579.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,719 sq ft
Überhitzerfläche710.4 sq ft549 sq ft
Gesamtheizfläche2,429.4 sq ft2,268 sq ft
VarianteT 18 1001T 18 1002
Triebwerk
Ø Treibräder65 in68.9 in
Kesseldruck218 psi319 psi
Antrieb
AntriebDampfturbine
Max. Geschwindigkeit68 mph
Motorleistung1,973 hp (1,471 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Turbine
Prototyp
Kondensator
Stand: 02/2025
T 18 1002 von Maffei
T 18 1002 von Maffei
eisenbahnstiftung.de
Deutsche Reichsbahn T 38 3255
zurück
Deutschland | 1926
Einzelstück
Bild der Lokomotive
Henschel

Um den Wirkungsgrad von Dampflokomotiven zu erhöhen, hatte Richard Paul Wagner die Idee, eine Abgasturbine nicht auf der Lokomotive, sondern im Tender zu montieren. Er entwarf einen Tender der Achsfolge 1B2', bei dem die Abgase aus den Zylindern der Lokomotive eine 600 PS starke Turbine antrieben, die mit einer Blindwelle und zwei Achsen verbunden war. Nachdem der Dampf auf Umgebungstemperatur abgekühlt war, wurde er vom Öl getrennt und in den Wasserkasten zurückgeleitet. Eine zweite, kleinere Turbine wurde für die Rückwärtsfahrt installiert.

Die für die Versuche verwendete Lokomotive war eine preußische P 8, die einige Modifikationen erhielt. Da der Abdampf über ein Rohr in den Tender geleitet wurde, wurde in der Rauchkammer ein Gebläse angebracht, um den für das Feuer erforderlichen Saugzug zu erzeugen. Die kegelförmige Rauchkammertür wurde nicht aus aerodynamischen Gründen, sondern wegen des Platzbedarfs für das Gebläse angebracht.

Nach Beginn des Probebetriebs Ende 1927 wurde deutlich, dass sich der Wirkungsgrad des Kessels durch die Änderungen verschlechtert hatte. Im Jahr 1931 wurde die Rückwärtsturbine entfernt und die Dampfleitungen wurden optimiert, um die Leistung zu erhöhen und den Kohleverbrauch zu senken. Die Kombination aus Lokomotive und Tender blieb ein Einzelstück, wurde aber einige Jahre lang in Fahrplänen der 1'D1' der Baureihe 39 verwendet. Im Jahr 1937 wurde der Tender verschrottet und die Änderungen an der Lokomotive zurückgebaut. Danach wurde sie als reguläre Personenzuglokomotive 38 3255 eingesetzt.

Allgemein
Bauzeit1926
HerstellerHenschel
Achsfolge4-6-0+2-4-4T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge75 ft 2 1/4 in
Radstand27 ft 4 3/4 in
Fester Radstand15 ft 0 5/16 in
Leermasse155,867 lbs
Dienstmasse169,094 lbs
Reibungsmasse111,554 lbs
Achslast38,360 lbs
Wasservorrat4,280 us gal
Kessel
Rostfläche27.8 sq ft
Strahlungsheizfläche156.9 sq ft
Rohrheizfläche1,392 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,548.9 sq ft
Überhitzerfläche634 sq ft
Gesamtheizfläche2,182.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68.9 in
Kesseldruck174 psi
Zylinderzwei, 22 5/8 x 24 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf + Dampfturbine
Max. Geschwindigkeit62 mph
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Turbine
Triebtender
Prototyp
Booster
Stand: 02/2025
Schematische Zeichnung mit Maßen
Schematische Zeichnung mit Maßen
Showing 1 to 4 of 4
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language