Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Reichsbahn T 38 3255
zurück
Deutschland | 1926
Einzelstück
Bild der Lokomotive
Henschel

Um den Wirkungsgrad von Dampflokomotiven zu erhöhen, hatte Richard Paul Wagner die Idee, eine Abgasturbine nicht auf der Lokomotive, sondern im Tender zu montieren. Er entwarf einen Tender der Achsfolge 1B2', bei dem die Abgase aus den Zylindern der Lokomotive eine 600 PS starke Turbine antrieben, die mit einer Blindwelle und zwei Achsen verbunden war. Nachdem der Dampf auf Umgebungstemperatur abgekühlt war, wurde er vom Öl getrennt und in den Wasserkasten zurückgeleitet. Eine zweite, kleinere Turbine wurde für die Rückwärtsfahrt installiert.

Die für die Versuche verwendete Lokomotive war eine preußische P 8, die einige Modifikationen erhielt. Da der Abdampf über ein Rohr in den Tender geleitet wurde, wurde in der Rauchkammer ein Gebläse angebracht, um den für das Feuer erforderlichen Saugzug zu erzeugen. Die kegelförmige Rauchkammertür wurde nicht aus aerodynamischen Gründen, sondern wegen des Platzbedarfs für das Gebläse angebracht.

Nach Beginn des Probebetriebs Ende 1927 wurde deutlich, dass sich der Wirkungsgrad des Kessels durch die Änderungen verschlechtert hatte. Im Jahr 1931 wurde die Rückwärtsturbine entfernt und die Dampfleitungen wurden optimiert, um die Leistung zu erhöhen und den Kohleverbrauch zu senken. Die Kombination aus Lokomotive und Tender blieb ein Einzelstück, wurde aber einige Jahre lang in Fahrplänen der 1'D1' der Baureihe 39 verwendet. Im Jahr 1937 wurde der Tender verschrottet und die Änderungen an der Lokomotive zurückgebaut. Danach wurde sie als reguläre Personenzuglokomotive 38 3255 eingesetzt.

Allgemein
Bauzeit1926
HerstellerHenschel
Achsfolge4-6-0+2-4-4T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge75 ft 2 1/4 in
Radstand27 ft 4 3/4 in
Fester Radstand15 ft 0 5/16 in
Leermasse155,867 lbs
Dienstmasse169,094 lbs
Reibungsmasse111,554 lbs
Achslast38,360 lbs
Wasservorrat4,280 us gal
Kessel
Rostfläche27.8 sq ft
Strahlungsheizfläche156.9 sq ft
Rohrheizfläche1,392 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,548.9 sq ft
Überhitzerfläche634 sq ft
Gesamtheizfläche2,182.9 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68.9 in
Kesseldruck174 psi
Zylinderzwei, 22 5/8 x 24 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf + Dampfturbine
Max. Geschwindigkeit62 mph
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Turbine
Triebtender
Prototyp
Booster
Stand: 02/2025
Schematische Zeichnung mit Maßen
Schematische Zeichnung mit Maßen
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language