Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Deutsche Reichsbahn T 1810
zurück
Deutschland | 1924
2 Stück
T 18 1001 von Krupp
T 18 1001 von Krupp
eisenbahnstiftung.de

In den zwanziger Jahren begann die Reichsbahn, mit Dampfturbinenlokomotiven mit mechanischer Kraftübertragung zu experimentieren. Der Hauptgrund war die geschätzte Kohleeinsparung von 20 bis 30 Prozent. Außerdem versprachen sie eine sanftere Beschleunigung und der Einsatz einer Kondensationseinrichtung verhinderte die Ablagerung von Kalk im Kessel. Man benötigte lediglich ein Gebläse, um im Kessel Zugluft zu erzeugen, da kein Abdampf aus den Zylindern genutzt werden konnte.

Der erste Prototyp war die T 18 1001, die 1924 von Krupp mit Unterstützung von Escher, Wyss & Cie. aus der Schweiz gebaut wurde. Sie verfügte über eine 2.000 PS starke Krupp-Zoelly-Turbine, die seitlich über dem vorderen Drehgestell angebracht war und ihre Leistung auf eine Kurbelachse übertrug. Mit einer Zusatzdüse konnte sie für eine begrenzte Zeit sogar 2.800 PS erzeugen. Für den Rückwärtsgang gab es eine kleinere zweite Turbine. Diese wurde später durch eine Anfahr- und Rangierturbine mit Wendegetriebe ersetzt. Die Kondensationseinrichtung war im Tender untergebracht.

Die 1001 wurde einige Zeit lang getestet und dann im regulären Betrieb vom Bw Hamm aus eingesetzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Kolbendampflokomotiven sparte sie etwa 25 Prozent Kohle ein. Laut „Die Lokomotive”, Juni 1930, lag die Kohleeinsparung gegenüber der P 10 sogar bei 40 Prozent. Durch den Kondensator musste zudem nur sehr selten Wasser nachgefüllt werden. Sie war bis 1940 im Einsatz und wurde im Krieg zerstört.

Ein zweiter Prototyp mit der Nummer T 18 1002 wurde 1926 von Maffei gebaut. Es handelte sich ebenfalls um eine Pacific, die jedoch eine Ljungström-Turbine besaß und deren Kondensator nicht auf dem Tender, sondern auf der Lokomotive unter den Umlaufblechen angebracht war. Auch diese Lokomotive wurde im regulären Schnellzugdienst eingesetzt, war aber in München stationiert. Als diese Lokomotive 1943 ausgemustert wurde, stellte sich heraus, dass sie keine nennenswerte Kohleeinsparung brachte.

VarianteT 18 1001T 18 1002
Allgemein
Bauzeit19241926
HerstellerKruppMaffei
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand36 ft 7 in
Fester Radstand13 ft 1 1/2 in
Gesamtradstand68 ft 6 7/16 in
Leermasse209,439 lbs
Dienstmasse247,799 lbs229,280 lbs
Reibungsmasse133,380 lbs132,277 lbs
Gesamtmasse379,195 lbs
Achslast44,533 lbs44,092 lbs
Wasservorrat5,151 us gal6,340 us gal
Kessel
Rostfläche33.4 sq ft37.7 sq ft
Strahlungsheizfläche139.9 sq ft
Rohrheizfläche1,579.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,719 sq ft
Überhitzerfläche710.4 sq ft549 sq ft
Gesamtheizfläche2,429.4 sq ft2,268 sq ft
VarianteT 18 1001T 18 1002
Triebwerk
Ø Treibräder65 in68.9 in
Kesseldruck218 psi319 psi
Antrieb
AntriebDampfturbine
Max. Geschwindigkeit68 mph
Motorleistung1,973 hp (1,471 kW)
Berechnete Werte
Dampflok
Schnellzug
Turbine
Prototyp
Kondensator
Stand: 02/2025
T 18 1002 von Maffei
T 18 1002 von Maffei
eisenbahnstiftung.de
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language