Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Finnische Eisenbahn Serie H8
später Baureihe Hv1
zurück
Finnland | 1915
42 Stück
Nr. 554 ausgestellt nahe dem Bahnhof Riihimäki
Nr. 554 ausgestellt nahe dem Bahnhof Riihimäki
Anneli Salo

Mit dem zunehmenden Gewicht der Personenzüge im Fernverkehr in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg führte die VR 1915 eine neue Klasse von 2'C-Lokomotiven ein. Sie wurde H8 genannt und hatte einen größeren Überhitzer und größere Zylinder als ihre Vorgängerinnen. Sie erhielt den Spitznamen „Heikki“. In den Jahren 1915 und 1916 baute Tampella 30 Lokomotiven, gefolgt von zwölf weiteren, die 1920 und 1921 von Lokomo gebaut wurden.

Anfangs waren sie für 80 km/h zugelassen, aber 1934 wurde die Geschwindigkeit auf 95 km/h erhöht. Im Jahr 1942 erhielten sie die Bezeichnung Hv1 im neuen Schema. Die sehr ähnliche, ab 1919 gebaute H9 erhielt die Bezeichnungen Hv2 und Hv3. Die letzte Hv1 wurde 1967 ausgemustert. Heute existieren noch die Nummern 554, 555 und 575. Die Nummer 555 mit dem Namen „Prinsessa“ ist die einzige, die noch betriebsfähig ist.

Allgemein
Bauzeit1915-1916, 1920-1921
HerstellerTampella, Lokomo
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 11 13/16 in (Russische Breitspur)
Maße und Gewichte
Länge51 ft 10 5/8 in
Dienstmasse120,372 lbs
Reibungsmasse81,571 lbs
Gesamtmasse193,786 lbs
Achslast27,337 lbs
Wasservorrat3,778 us gal
Brennstoff7,716 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche20.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,169 sq ft
Überhitzerfläche330.5 sq ft
Gesamtheizfläche1,499.4 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68.9 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 1/16 x 23 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung939 hp (700 kW)
Max. Geschwindigkeit59 mph
Anfahrzugkraft20,444 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit29 mph
Dampflok
Personenzug
Stand: 03/2025
Finnische Eisenbahn Serie K5 „Pikku-Jumbo”
später Baureihe Tk3
zurück
Finnland | 1927
161 Stück
Die zuletzt gebaute Nr. 1170 von 1953 im Oktober 2013 in Karjaalla
Die zuletzt gebaute Nr. 1170 von 1953 im Oktober 2013 in Karjaalla
Abc10

Die K5, auch „Pikku-Jumbo“ („Kleiner Jumbo“) genannt, war die größte Dampflokomotivbaureihe, die jemals bei den Finnischen Staatsbahnen im Einsatz war. Sie ist auch unter ihrer neuen, 1942 eingeführten Klassenbezeichnung Tk3 bekannt. Es handelte sich um eine 1'D „Consolidation“, die für den Güter- und Personenverkehr auf Strecken mit geringer Achslast konzipiert war und daher eine Achslast von nur 10,7 Tonnen hatte. Wie in Finnland üblich, war sie für Kohle- und Holzfeuerung ausgelegt und hatte einen Ballonschornstein. Die Produktion dieser 161 Lokomotiven zog sich über einen langen Zeitraum hin.

Die ersten 100 wurden zwischen 1927 und 1930 von Tampella und Lokomo gebaut. Zwei weitere, die bei der Verstaatlichung 1950 zur VR kamen, waren 1927 und 1935 für die Rauma-Bahn gebaut worden. Nachdem 24 nach dem Winterkrieg 1940 an die Sowjetunion abgegeben worden waren, wurde die Produktion 1943 wieder aufgenommen. Aufgrund der Kriegsbedingungen waren bis 1948 nur 35 Lokomotiven fertiggestellt worden. Daher wurden 1949 weitere 20 bei Frichs in Dänemark hergestellt. Die letzten vier kamen 1953 wiederum von Lokomo in Finnland. Die Ausmusterung begann in den sechziger Jahren und wurde erst mit dem Ende des Dampfbetriebs in Finnland im Jahr 1975 abgeschlossen.

Allgemein
Bauzeit1927-1930, 1943-1948, 1953
HerstellerTampella, Lokomo, Frichs
Achsfolge2-8-0 (Consolidation) 
Spurweite4 ft 11 13/16 in (Russische Breitspur)
Maße und Gewichte
Länge52 ft 5 15/16 in
Radstand22 ft 10 13/16 in
Fester Radstand14 ft 6 13/16 in
Dienstmasse114,199 lbs
Reibungsmasse94,799 lbs
Gesamtmasse172,401 lbs
Achslast23,589 lbs
Wasservorrat2,510 us gal
Brennstoff9,921 lbs (Holz)
Kessel
Rostfläche17.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche912.8 sq ft
Überhitzerfläche279.9 sq ft
Gesamtheizfläche1,192.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder50 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 1/8 x 24 13/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung536 hp (400 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft28,087 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit12 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Stand: 11/2024
Auf YouTube ansehen
Finnische Eisenbahn Serie L1
später Baureihe Vr1
zurück
Finnland | 1913
43 Stück
Nr. 667 im Seefahrtsmuseum Vellamo
Nr. 667 im Seefahrtsmuseum Vellamo
Eduard47

Im Jahr 1913 führten die Finnischen Staatsbahnen die Rangierlok L1 ein. Es handelte sich um eine C-Tenderlokomotive, die ursprünglich mit Nassdampf betrieben und entweder mit Holz oder Kohle gefeuert wurde. Die holzgefeuerten Lokomotiven waren an ihrem ballonförmigen Schornstein zu erkennen. Aufgrund ihrer schlechten Laufeigenschaften bei Geschwindigkeiten von mehr als 20 km/h erhielten sie den Spitznamen „Kana“ (Henne). Heute sind sie besser als Vr1 bekannt, die Bezeichnung, die sie mit dem 1942 eingeführten neuen Schema erhielten.

Bis 1927 wurden 33 Exemplare bei Tampella in Finnland und 10 weitere bei Hanomag in Deutschland gebaut. 1918 kamen sechs nach Russland, von denen vier zehn Jahre später zurückkehrten. Ab 1925 wurden sie auf Heißdampf umgebaut. Damit war sichergestellt, dass ihre Leistung noch mehrere Jahrzehnte lang den Anforderungen des Rangierdienstes genügte. Die letzten wurden 1975 ausgemustert, und heute sind noch 17 der 43 Lokomotiven der Baureihe vorhanden.

VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf
Allgemein
Bauzeit1913-1927
HerstellerTampella, Hanomag
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 11 13/16 in (Russische Breitspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 0 1/16 in
Dienstmasse98,767 lbs
Reibungsmasse98,767 lbs
Achslast33,069 lbs
Wasservorrat1,189 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Holz)4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche15.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche569.4 sq ft
Überhitzerfläche165.8 sq ft
Gesamtheizfläche569.4 sq ft735.2 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau Heißdampf
Triebwerk
Ø Treibräder50 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 15/16 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung402 hp (300 kW)536 hp (400 kW)
Max. Geschwindigkeit16 mph
Anfahrzugkraft18,357 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit14 mph19 mph
Dampflok
Rangierlok
Tenderlok
Stand: 12/2024
Auf YouTube ansehen
Finnische Eisenbahn Serien G1, G2 und G4 „Pikku-Rusko”
später Baureihe Sk1
zurück
Finnland | 1884
51 Stück
Bild der Lokomotive
Die Lokomotive, Mai 1916

Diese Loks wurden ab 1884 von der schweizerischen SLM für die Finnische Staatsbahn gebaut. Sie waren für den gemischten Dienst vorgesehen und wurden „Pikku-Rusko” genannt, was für „Kleine Braune” steht. Da in Finnland nur geringe Achslasten und eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h zugelassen waren, konnten die Loks billig und mit einem einfachem Fahrwerk nach amerikanischem Vorbild entwickelt werden.

Das Fahrwerk mit der Achsfolge 1'C konnte somit mit einer einfachen Bisselachse und einem relativ großen Achsstand ausgeführt werden. Sie verbrannten das in Finnland in rauen Mengen verfügbare Holz und hatten einen Kessel mit einer inneren Verkleidung aus Asbest und Holz. Der Rost wurde nur mit wenigen Luftspalten versehen, um nicht zu viel kalte Luft anzusaugen.

Allgemein
Bauzeit1884-1896
HerstellerSLM
Achsfolge2-6-0 (Mogul) 
Spurweite4 ft 11 13/16 in (Russische Breitspur)
Maße und Gewichte
Länge41 ft 11 15/16 in
Radstand18 ft 8 7/16 in
Fester Radstand12 ft 0 1/2 in
Dienstmasse58,643 lbs
Reibungsmasse46,517 lbs
Gesamtmasse89,067 lbs
Achslast16,535 lbs
Wasservorrat1,321 us gal
Brennstoff13,228 lbs (Holz)
Kessel
Rostfläche11.9 sq ft
Strahlungsheizfläche71 sq ft
Rohrheizfläche663.9 sq ft
Verdampfungsheizfläche735 sq ft
Gesamtheizfläche735 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder49 in
Kesseldruck149 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 15/16 x 20 1/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung228 hp (170 kW)
Max. Geschwindigkeit37 mph
Anfahrzugkraft11,644 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit12 mph
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Stand: 04/2023
Nr. 124 im Eisenbahnmuseum Hyvinkaa
Nr. 124 im Eisenbahnmuseum Hyvinkaa
Harveyqs
Showing 1 to 4 of 4
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language