Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
London, Midland & Scottish Garratt
zurück
Großbritannien | 1927
33 Stück
Nr. 4986 mit rotierendem Kohlebunker
Nr. 4986 mit rotierendem Kohlebunker
flickr/Historical Railway Images

Die LMS war die einzige britische Bahngesellschaft, die eine größere Anzahl großer Garratts bestellte. Obwohl die Kleine-Lokomotiven-Politik der Midland Railway die meiste Zeit funktioniert hatte, brauchte sie viel stärkere Lokomotiven, als selbst C-Lokomotiven in Doppeltraktion mit den schweren Kohlezügen überfordert waren. Sie mussten Züge von 1.475 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 25 mph (40 km/h) ziehen.

Im Jahr 1927 wurden drei Exemplare gebaut, 1930 folgten 30 weitere. Nur ein Jahr später wurden 31 mit dem „Beyer Peacock Patent Self-Trimming Coal Bunker” ausgestattet. Diese zylindrischen Bunker wurden mit Hilfe einer Zweizylinder-Dampfmaschine in Rotation und Schwingung versetzt und förderten die Kohle in Richtung Führerhaus. Sie reduzierten auch den Kohlenstaub im Führerhaus, klemmten aber häufig.

Ein Problem waren die von Derby entworfenen Standard-Achslager, auf die die LMS bestand, und die sich als zu schwach erwiesen. Eine weitere Erkenntnis war, dass diese Lokomotiven, selbst gemessen an ihrer enormen Zugkraft, zu viel Kohle verbrauchten. Trotz dieser Probleme wurden sie erst zwischen 1955 und 1958 ausgemustert. Sie wurden durch Lokomotiven wie die BR Standard 9F ersetzt, die eine ähnliche Zugkraft hatten, aber auch höhere Geschwindigkeiten mit leichteren Zügen erreichen konnten.

Allgemein
Bauzeit1927, 1930
HerstellerBeyer, Peacock & Co.
Achsfolge2-6-0+0-6-2 (Double Mogul (Garratt)) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge87 ft 10 1/2 in
Fester Radstand16 ft 6 in
Gesamtradstand79 ft
Dienstmasse333,200 lbs
Reibungsmasse259,840 lbs
Achslast45,360 lbs
Wasservorrat5,404 us gal
Brennstoff15,680 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche44.5 sq ft
Strahlungsheizfläche183 sq ft
Rohrheizfläche1,954 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,137 sq ft
Überhitzerfläche500 sq ft
Gesamtheizfläche2,637 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck190 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 18 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,500 hp (1,119 kW)
Anfahrzugkraft45,622 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit21 mph
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
Garratt
Stand: 12/2024
Nr. 4997 mit konventionellem Kohlebunker
Nr. 4997 mit konventionellem Kohlebunker
flickr/Historical Railway Images
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language