Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Südbahn Reihe 109
Österreichische Bundesbahnen (BBÖ) Reihe 209, Ungarische Staatsbahnen Reihen 302.5 und 302.6, Jugoslawische Eisenbahn Reihe 03, Italienische Staatsbahn Baureihe 653 und Deutsche Reichsbahn Baureihe 3841
zurück
Österreich-Ungarn | 1910
57 Stück
109.13 im Mai 2007 in Graz
109.13 im Mai 2007 in Graz
Moschitz

Die Reihe 109 der Südbahn entstand 1910, als ein leistungsfähigerer Nachfolger der 2'C-Schnellzuglokomotive der Reihe 32f benötigt wurde. Zu den Anforderungen gehörten eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, die Tauglichkeit für Kurven von 150 Metern, eine maximale Achslast von 14,4 Tonnen und eine Leistung, die ausreichte, um einen inklusive Lokomotive und Tender 320 Tonnen schweren Zug mit 40 km/h eine 1,25-prozentige Steigung hinaufzuziehen. Dies erforderte eine Rostfläche von rund 3,5 Quadratmetern.

Um die benötigte Rostfläche zu erreichen, musste die Feuerbüchse breit ausgeführt werden, was einen Kessel erforderte, der hoch genug über den Kuppelrädern lag. Diese hatten einen Durchmesser von 1.740 mm. Zwischen 1910 und 1914 wurden 44 Stück von der StEG-Fabrik, Floridsdorf und Wiener Neustadt gebaut. Später wurde eine Variante mit der Bezeichnung 109.1 für ungarische Strecken gebaut. Sieben davon wurden 1913 von MÁVAG und zwei weitere 1917 von Floridsdorf gebaut.

Nach dem Ersten Weltkrieg blieben 17 von ihnen in Österreich, und als die Südbahn 1923 verstaatlicht wurde, wurden sie zur BBÖ-Reihe 209. Zehn wurden zur MÁV-Reihe 302.6, zu denen sich vier schwerere, zwischen 1927 und 1930 gebaute Maschinen gesellten, die als Reihe 302.5 bezeichnet wurden. 13 kamen in den SHS-Staat und später nach Jugoslawien und wurden zur JDŽ-Reihe 03. Ebenfalls 13 kamen nach Italien und wurden zur FS-Baureihe 653.

1938 wurden die 17 BBÖ-Lokomotiven zur Reichsbahn-Baureihe 3841, zu der im Zweiten Weltkrieg die 13 jugoslawischen hinzukamen. Nach dem Krieg verwendete die BBÖ weiterhin die Reihennummer 38. Sieben von ihnen wurden mit einem Giesl-Ejektor ausgestattet, was ihre Leistung erheblich steigerte. Je nach Einsatzland wurden sie zwischen 1962 und 1968 ausgemustert. Heute sind drei erhalten, je eine betriebsfähig in Österreich und Ungarn.

Allgemein
Bauzeit1910-1914, 1927-1930
HerstellerStEG, Floridsdorf, Wiener Neustadt
Achsfolge4-6-0 (Ten-wheeler) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge57 ft 6 in
Länge Lok43 ft 9 3/8 in
Radstand26 ft 10 7/16 in
Fester Radstand13 ft 7 3/8 in
Gesamtradstand46 ft 2 9/16 in
Leermasse131,395 lbs
Dienstmasse147,489 lbs
Reibungsmasse95,240 lbs
Gesamtmasse237,878 lbs
Achslast31,747 lbs
Wasservorrat4,491 us gal
Brennstoff13,228 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche38.2 sq ft
Strahlungsheizfläche129.2 sq ft
Rohrheizfläche1,870.8 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,999.9 sq ft
Überhitzerfläche558.6 sq ft
Gesamtheizfläche2,558.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder68.5 in
Kesseldruck188 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 5/8 x 25 9/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung1,529 hp (1,140 kW)
Max. Geschwindigkeit56 mph
Anfahrzugkraft28,066 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit35 mph
Dampflok
Schnellzug
Stand: 04/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language