Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Sligo, Leitrim & Northern Counties Leitrim-Klasse
zurück
Irland | 1882
5 Stück
Bild der Lokomotive
Locomotive Magazine, Mai 1903

Die Sligo, Leitrim and Northern Counties Railway betrieb ab 1877 eine 69 km lange Strecke im nördlichen Irland, die nur aus der Hauptstrecke bestand und über keine Nebenstrecken verfügte. Da diese in der irischen Breitspur von 1.600 mm ausgeführte Strecke jedoch nur mit leichtem Oberbau angelegt war, ließen die Laufeigenschaften der beiden zuerst angeschafften C1'-Loks „Pioneer” und „Sligo” zu wünschen übrig. Die Lösung bestand daraus, die hintere Laufachse gegen ein Drehgestell zu ersetzen.

Die Firma Beyer, Peacock & Co. hatte ab 1879 Loks dieser Bauart als Klasse K an die South Australian Railways geliefert, die ebenfalls für leicht gebaute Strecken ausgelegt waren. So bestellte man dort zwei Loks mit den Namen „Fermanagh” und „Leitrim”, die prinzipiell eine vergrößerte K-Klasse waren. Da sich diese bewährten, folgten drei weitere Exemplare mit den Namen „Lurganboy”, „Lissadell” und „Hazelwood” bis 1899. Die ersten dieser nun als Leitrim-Klasse bezeichneten Loks wurden erst 1947 ausgemustert und ein Exemplar blieb bis 1957 im Einsatz, als die SL&NCR den Betrieb einstellte.

Allgemein
Bauzeit1882-1899
HerstellerBeyer, Peacock & Co.
Achsfolge0-6-4T 
Spurweite5 ft 3 in (Irische Breitspur)
Maße und Gewichte
Radstand23 ft 3 in
Fester Radstand11 ft 0 1/2 in
Dienstmasse96,208 lbs
Reibungsmasse60,032 lbs
Wasservorrat1,729 us gal
Brennstoff4,032 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche14.9 sq ft
Strahlungsheizfläche75.8 sq ft
Rohrheizfläche897.2 sq ft
Verdampfungsheizfläche973 sq ft
Gesamtheizfläche973 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder56 in
Kesseldruck130 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 1/2 x 20 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung275 hp (205 kW)
Anfahrzugkraft10,744 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit16 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Stand: 02/2022
Modell der „Fermanagh”
Modell der „Fermanagh”
Bradley Wurth
Search