Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Österreichische Bundesbahnen (BBÖ) DT 1 „Dorftrottel”
Österreichische Bundesbahnen Reihe 3071 und Deutsche Reichsbahn Baureihe 715
zurück
Österreich | 1935
20 Stück
Bild der Lokomotive
Floridsdorf

Für den Einsatz auf Vorort- und Nebenbahnen, aber auch für leichte Schnellzüge, erhielt die BBÖ ab 1935 20 Tenderlokomotiven des Typs DT 1. Mit einem Gepäckabteil ausgestattet, stand ihre Bezeichnung für „Dampftriebwagen“. Da sie meist auf ländlichen Strecken eingesetzt wurden, erhielten sie auch den Spitznamen „Dorftrottel“. Auch die Slowenischen Eisenbahnen bestellten sechs ähnliche, etwas schwerere Lokomotiven.

Sie hatten die Achsfolge 1'B1', mit langem Kuppelradstand und Vor- und Nachlaufachsen in Bissel-Gestellen. Die Gewichtsverteilung konnte zwischen einer maximalen Achslast von 13 und 11 Tonnen umgeschaltet werden. Die ersten zehn Exemplare wurden mit Ölfeuerung gebaut, um den Einmannbetrieb zu ermöglichen, wurden aber später auch auf Kohlefeuerung umgerüstet.

Der DT 1 wurde häufig in sogenannten „Pendler”-Zügen in der Mitte von maximal vier zweiachsigen Reisezugwagen eingesetzt, wodurch sie in beide Richtungen verkehren konnten. Neben dem Einsatz als Lokomotive in leichten Schnellzügen wurden sie auch als Heizlokomotive eingesetzt, die hinter einer Elektrolokomotive in einem schwereren Schnellzug gezogen wurde. Dies war notwendig, da durch den Ersten Weltkrieg viele Personenwagen nach Österreich gekommen waren, die keine kompatible Heiz- oder Bremsanlage für moderne österreichische oder deutsche Elektrolokomotiven hatten.

Die Reichsbahn machte sie zur Baureihe 715. Einige waren in dieser Zeit in München oder Rosenheim stationiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen alle 18, die noch vorhanden waren, zurück nach Österreich. Bei den ÖBB wurden sie nun zur Reihe 3071 und 1968 ausgemustert. Heute ist DT 1.07 erhalten und in Strasshof beheimatet.

Allgemein
Bauzeit1935-1938
HerstellerFloridsdorf
Achsfolge2-4-2T 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge36 ft 8 15/16 in
Radstand25 ft 1 9/16 in
Fester Radstand10 ft 6 in
Leermasse77,823 lbs
Dienstmasse98,767 lbs
Reibungsmasse57,320 lbs
Achslast28,660 lbs
Wasservorrat1,400 us gal
Brennstoff3,880 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche8.9 sq ft
Strahlungsheizfläche47.9 sq ft
Rohrheizfläche409.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche457.3 sq ft
Überhitzerfläche230.3 sq ft
Gesamtheizfläche687.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder57.1 in
Kesseldruck261 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 11 7/16 x 22 7/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung268 hp (200 kW)
Max. Geschwindigkeit62 mph
Anfahrzugkraft11,372 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit15 mph
Dampftriebwagen
Gepäcktriebwagen
Schnellzug
Nebenbahn
Stand: 03/2025
Schematische Zeichnung mit Maßen
Schematische Zeichnung mit Maßen
Die Lokomotive, August 1935
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language