Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
South African Klasse 12A
zurück
Südafrika | 1919
67 Stück
Nr. 1548 auf einem Werksfoto von Henschel
Nr. 1548 auf einem Werksfoto von Henschel
Sammlung Leith Paxton

Die 2'D1'-Lokomotive der Klasse 12A war der letzte Entwurf von D.A. Hendrie für die South African Railways. Sie basierte auf der vor dem Ersten Weltkrieg eingeführten Klasse 12. Die größte Änderung war, dass die Heizfläche der Feuerbüchse um 30 Prozent vergrößert wurde. Alles in allem hatten sie die maximale Größe, die für eine kapspurige Mountain möglich war.

Zwischen 1919 und 1929 baute North British 48 und Henschel 19 weitere. Zu Beginn wurden sie für Kohlezüge auf der Strecke zwischen Witbank und Germiston eingesetzt. Später wurden sie auch für Personenzüge eingesetzt und verbreiteten sich über ganz Südafrika. Ab 1943 wurden insgesamt 44 zur Klasse 12AR umgebaut. Da es keinen Watson-Standardkessel in passender Größe gab, erhielten sie einen komplett neuen Kessel.

Alles in allem wurde sowohl über die nicht umgebaute Klasse 12A als auch die umgebaute Klasse 12AR berichtet, dass sie für eine kapspurige Mountain eine hohe Verdampfungsleistung hatten und leistungsstark waren. Zwischen 1947 und 1953 baute North British acht ähnliche Lokomotiven ohne Überhitzer für industrielle Betreiber. Die verbliebenen Lokomotiven der Klassen 12A und 12AR waren bis 1977 alle in den Rangierdienst überführt worden. Die letzten Loks wurden in den achtziger Jahren ausgemustert.

Variante12AUmbau 12AR
Allgemein
Bauzeit1919-1929, 1947-1953
HerstellerNorth British, Henschel
Achsfolge4-8-2 (Mountain) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge66 ft 11 5/8 in69 ft 7 in
Radstand32 ft 1 in
Fester Radstand13 ft 6 in
Gesamtradstand58 ft 7 1/4 in61 ft 7 3/8 in
Dienstmasse221,785 lbs222,226 lbs
Reibungsmasse154,897 lbs154,456 lbs
Gesamtmasse336,205 lbs370,156 lbs
Achslast38,757 lbs38,978 lbs
Wasservorrat5,104 us gal7,206 us gal
Brennstoff22,400 lbs (Kohle)26,880 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche40.5 sq ft41 sq ft
Strahlungsheizfläche209 sq ft164 sq ft
Rohrheizfläche2,301 sq ft2,338 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,510 sq ft2,502 sq ft
Überhitzerfläche466 sq ft480 sq ft
Gesamtheizfläche2,976 sq ft2,982 sq ft
Variante12AUmbau 12AR
Triebwerk
Ø Treibräder51 in
Kesseldruck190 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 24 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,300 hp (969 kW)
Anfahrzugkraft47,424 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit17 mph
Dampflok
Güterzug
Personenzug
David Anderson Hendrie
Stand: 01/2025
South African Klasse 19A
zurück
Südafrika | 1929
36 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

Da die Achslast der SAR-Klasse 19 für einige Nebenstrecken immer noch zu hoch war, entwarf Col F.R. Collins die leichtere Klasse 19A. Zu den Änderungen gehörten ein kleinerer Kessel, ein Zylinderdurchmesser von 19,5 anstelle von 21 Zoll und ein Kuppelraddurchmesser von 51 anstelle von 54 Zoll. Insgesamt ergab sich dadurch eine Gewichtseinsparung von vier Tonnen. Außerdem konnte die Achslast durch Einstellen eines Bolzens in der Aufhängung der Nachlaufachse verändert werden.

36 Stück wurden 1929 von der Schweizer SLM gebaut. Bereits Mitte der dreißiger Jahre erhielten fünf einen von A.G. Watson entwickelten Standardkessel und wurden als Klasse 19AR bezeichnet. Zwei von ihnen erhielten domlose Kessel. Die SAR setzte die Klassen 19A und 19AR bis 1977 ein. Danach wurden einige für den industriellen Einsatz verkauft. Drei 19 und zwei 19A sind erhalten geblieben.

VarianteAuslieferungszustandUmbau 19AR
Allgemein
Bauzeit19291935
HerstellerSLM
Achsfolge4-8-2 (Mountain) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Radstand32 ft 2 in
Fester Radstand14 ft 5 in
Gesamtradstand58 ft 7 in
Dienstmasse168,336 lbs170,464 lbs
Reibungsmasse115,696 lbs114,576 lbs
Gesamtmasse282,464 lbs284,592 lbs
Achslast29,568 lbs28,560 lbs
Wasservorrat5,104 us gal
Brennstoff20,160 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche36 sq ft
Strahlungsheizfläche140 sq ft139 sq ft
Rohrheizfläche1,527 sq ft1,700 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,667 sq ft1,839 sq ft
Überhitzerfläche415 sq ft404 sq ft
Gesamtheizfläche2,082 sq ft2,243 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau 19AR
Triebwerk
Ø Treibräder51 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 1/2 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,200 hp (895 kW)
Anfahrzugkraft32,955 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit23 mph
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Stand: 05/2024
South African Klasse 25
zurück
Südafrika | 1953
90 Stück
Bild der Lokomotive

In den Wüstengebieten von Karoo und Kalahari stellte der große Wasserbedarf starker Dampfloks die SAR vor ein großes Problem. Somit ging der Auftrag für die Entwicklung einer Lokomotive mit der Achsfolge 2'D2' und einem Kondensationstender an Henschel in Kassel. Parallel wurde die Klasse 25NC ohne Kondensationseinrichtung entwickelt. Der Prototyp wurde von Henschel gebaut und zu North British nach Schottland gebracht, wo der Rest gebaut wurde. Für die Verhältnisse der Kapspur waren diese Lokomotiven sehr groß und leistungsfähig.

Um eine ausreichende Anfachung des Feuers zu gewährleisten, musste der Hilfsbläser besonders stark sein. Dieser arbeitete nicht wie üblich mit einem Dampfstrahl, sondern mit einem Gebläserad, welches von einer Turbine angetrieben wurde. Beim Fahren unter Last konnten keine Auspuffschläge gehört werden, sondern stattdessen das Heulen der Turbine.

Um das Gebläserad vor Beschädigungen von Festkörpern in der Rauchkammer zu schützen, wurde diese mit einer banjoförmigen Erweiterung versehen. Das Rad musste trotzdem nachträglich verändert werden, da es sich sehr schnell abnutzte. Statt eines Injektors musste eine Turbopumpe zur Kesselspeisung verwendet werden, da das kondensierte Wasser immer noch eine sehr hohe Temperatur hatte.

An allen Stellen wurden Rollenlager von Timken verbaut, die in der Anfangszeit zu Problemen führten. Aus den Lagern an den Kuppelstangen wurde Öl gegen die Unterseite des Kessels geschleudert, welches dann auf die Radreifen tropfte und zu einer größeren Schleuderneigung der Lok führte. Dies konnte erst abgestellt werden, nachdem die Lager an einem großen Teil der Loks gegen welche von SKF ersetzt worden waren und Timken die restlichen Lager nachgebessert hatte.

Die Einsätze erfolgten auf den nicht elektrifizierten Strecken in den Wüstengebieten vor allen Zugarten. Alles in allem erreichten die Loks in etwa eine Reichweite von 800 km mit einer Wasserfüllung, jedoch auf Kosten einer aufwändigen Wartung. Hier fielen vor allem die Lüfter in der Rauchkammer und am Tender ins Gewicht.

Deshalb wurden zwischen 1973 und 1980 87 der 90 Loks der Klasse 25 umgebaut in die Klasse 25NC. Die langen Tender mit rundem Wassertank und ohne Kondensator wurden nun auf Grund ihres Aussehens „Worshond Tender” genannt, was für „Dackel” steht und wörtlich übersetzt „Wursthund” bedeutet. Sie wurden um 1990 ausgemustert, als alle verbliebenen Dampfloks gegen Diesel- und Elektroloks ersetzt wurden.

Allgemein
Bauzeit1953
HerstellerHenschel, North British
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Maße und Gewichte
Länge107 ft 6 1/16 in
Radstand38 ft 0 in
Fester Radstand15 ft 9 in
Gesamtradstand95 ft 1 11/16 in
Dienstmasse269,808 lbs
Reibungsmasse172,256 lbs
Gesamtmasse524,944 lbs
Achslast43,232 lbs
Wasservorrat6,005 us gal
Brennstoff42,560 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche70 sq ft
Strahlungsheizfläche331 sq ft
Rohrheizfläche3,059 sq ft
Verdampfungsheizfläche3,390 sq ft
Überhitzerfläche630 sq ft
Gesamtheizfläche4,020 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder60 in
Kesseldruck225 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 24 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung3,350 hp (2,498 kW)
Anfahrzugkraft51,408 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit42 mph
Dampflok
Personenzug
Schnellzug
Güterzug
Kondensator
Stand: 12/2023
Ansicht mit sichtbarer banjoförmiger Verkleidung an der Rauchkammer
Ansicht mit sichtbarer banjoförmiger Verkleidung an der Rauchkammer
https://www.flickr.com/photos/144395184@N08/49340807001
South African Klasse 5 „Enlarged Karoo”
zurück
Südafrika | 1912
4 Stück
Klasse 5 auf einem Werksfoto von Vulcan
Klasse 5 auf einem Werksfoto von Vulcan
flickr/Historical Railway Images

Auf der Grundlage der 2'C1'-Lokomotiven der Karoo-Klasse bestellten die Cape Government Railways kurz vor der Gründung der South African Railways vier „Enlarged Karoo“-Lokomotiven, die ebenfalls von H.M. Beatty entworfen wurden. Im Vergleich zur ursprünglichen Karoo hatten sie einen höher gelegenen Kessel, größere Räder und größere Zylinder. Im Gegensatz zu früheren CGR-Lokomotiven hatten sie eine Belpaire-Feuerbüchse und keine mit runder Decke. Sie wurden erst 1912 direkt an die SAR geliefert und als Klasse 5 bezeichnet, während die ursprünglichen Karoo-Lokomotiven als Klasse 5A und 5B bezeichnet wurden.

Im Jahr 1935, als viele SAR-Lokomotiven Standard-Heißdampfkessel von A.G. Watson erhielten, bekam nur eine Enlarged Karoo diesen Kessel. In diesem Zuge wurde sie in Klasse 5R umbenannt und erhielt auch größere Kuppelräder, größere Zylinder und einen niedrigeren Kesseldruck. Während die nicht umgebauten Lokomotiven 1928 in sekundäre Rollen versetzt wurden und 1942 ausgemustert wurden, überlebte die einzige Lokomotive der Klasse 5R bis 1969. Sie war lange Zeit im Vorortverkehr rund um Kapstadt im Einsatz und wurde bis Mitte der sechziger Jahre regelmäßig mit einer Geschwindigkeit von 60 mph oder 97 km/h betrieben.

VarianteKlasse 5Umbau 5R
Allgemein
Bauzeit19121935
HerstellerVulcan FoundrySAR
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge64 ft 0 1/2 in64 ft 1 7/8 ft
Radstand29 ft 5 in
Fester Radstand10 ft 8 in
Gesamtradstand55 ft 10 1/4 in
Dienstmasse152,880 lbs162,288 lbs
Reibungsmasse103,600 lbs105,168 lbs
Gesamtmasse263,424 lbs272,832 lbs
Achslast35,280 lbs36,848 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff22,400 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche34.2 sq ft36 sq ft
Strahlungsheizfläche142 sq ft123 sq ft
Rohrheizfläche1,924 sq ft1,497 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,066 sq ft1,620 sq ft
Überhitzerfläche366 sq ft
Gesamtheizfläche2,066 sq ft1,986 sq ft
VarianteKlasse 5Umbau 5R
Triebwerk
Ø Treibräder61 in62 in
Kesseldruck200 psi190 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 19 x 28 inzwei, 20 x 28 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung975 hp (727 kW)1,150 hp (858 kW)
Anfahrzugkraft28,170 lbf29,174 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit22 mph25 mph
Dampflok
Schnellzug
Personenzug
H.M. Beatty
Stand: 08/2024
South African Klasse FD
zurück
Südafrika | 1925
4 Stück
Werksfoto der North British Locomotive Works
Werksfoto der North British Locomotive Works

Nach der einzelnen Modified Fairlie der Klasse FC der South African Railways mit der Achsfolge 1'C1'+1'C1' spezifizierte Colonel F.R. Collins eine etwas schwerere Variante, die wiederum von North British gebaut werden sollte. Die vier Lokomotiven wurden 1925 ausgeliefert und als Klasse FD bezeichnet. Sie standen in direkter Konkurrenz zur Garratt der Klasse GD, die die gleiche Achsfolge hatte.

Im Betrieb stellte sich heraus, dass der lange starre Rahmen einige Probleme verursachte. Dazu gehörten große seitliche Überhänge beim Durchfahren von Kurven und Schwingungen der Wasser- und Kohlebehälter bei hoher Geschwindigkeit. Außerdem mussten die Drehzapfen ein wesentlich höheres Gewicht tragen, da sich die Vorräte am Hauptrahmen befanden. Daher waren die GD-Garratts mit 14 gebauten Exemplaren letztlich erfolgreicher. Alle FD-Lokomotiven wurden 1949 verschrottet. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1925
HerstellerNorth British
Achsfolge2-6-2+2-6-2T (Modified Fairlie) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge65 ft 7 3/4 in
Radstand58 ft 7 in
Fester Radstand8 ft 6 in
Dienstmasse255,515 lbs
Reibungsmasse163,186 lbs
Achslast27,668 lbs
Wasservorrat4,564 us gal
Brennstoff11,200 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche40.9 sq ft
Strahlungsheizfläche177.6 sq ft
Rohrheizfläche1,552 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,729.6 sq ft
Überhitzerfläche371 sq ft
Gesamtheizfläche2,100.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder46 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 15 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,300 hp (969 kW)
Anfahrzugkraft35,922 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit23 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Modified Fairlie
Stand: 07/2024
South African Klasse GF
zurück
Südafrika | 1927
65 Stück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images

Die South African Railways suchten eine leistungsstarke Lokomotive, die auch auf Nebenstrecken eingesetzt werden können sollte und mit einer höheren Geschwindigkeit für den gemischten Dienst geeignet ist. Da man zu dieser Zeit nur noch Gelenklokomotiven anschaffen wollte und für die geforderte Geschwindigkeit vorlaufende Drehgestelle benötigte, fiel die Wahl der Achsfolge zum ersten Mal bei den SAR auf die „Double Pacific”, das heißt (2'C1')(1'C2').

Die Spezifikationen wurden von Colonel F. R. Collins formuliert und nach Deutschland an Hanomag übermittelt, wo 1927 37 Exemplare gefertigt wurden. 1928 folgten 18 weitere bei Henschel und zehn bei Maffei. Damit war sie die in größter Zahl gebaute Garratt bei den SAR, bis 1953 die GMA eingeführt wurde.

Anhand der auf Höhe der Fenster abgeschrägten Seitenwände des Führerhauses konnte man die Herkunft der Lok erkennen. Als erste südafrikanische Garratt hatte sie einen Barrenrahmen, der mittlerweile in Deutschland etabliert war. Das Fahrwerk erlaubte eine Geschwindigkeit von 80 km/h, jedoch liefen die Lager der Nachlaufachsen oft heiß. Die Lösung bestand darin, diese Achsen zukünftig nicht mehr in einem Innenrahmen, sondern in einem Außenrahmen zu lagern.

Die Loks kamen wie geplant vor Personen- und Güterzügen und auf Neben- und Hauptstrecken zum Einsatz. Das Einsatzgebiet der meisten Exemplare lag in Natal. Auf der Strecke von Johannesburg nach Mafeking war eine höhere Achslast erlaubt, so dass die Kohlemenge von 10 auf 11,5 long tons erhöht wurde.

Bereits 1950 wurden vier Exemplare nach Mosambik verkauft, die restlichen Maschinen blieben aber bis 1972 alle im Bestand der SAR. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden aber nicht mehr alle aktiv genutzt und es dauerte nur bis 1979, bis die letzten verbliebenen verschrottet waren. In der Zwischenzeit waren einige an Minenbetreiber verkauft worden, die meisten davon an die Enyati Railway. Manche von diesen hatten eine Luftdruckbremse erhalten, die von einem dieselbetriebenen Kompressor gespeist wurde. Heute sind noch zwei Exemplare erhalten und ein drittes befindet sich in der Restauration.

VarianteHanomagHenschel, Maffei
Allgemein
Bauzeit19271928
HerstellerHanomagHenschel, Maffei
Achsfolge4-6-2+2-6-4T (Double Pacific (Garratt)) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge77 ft 1 in
Radstand23 ft 7 in
Fester Radstand9 ft 6 in
Gesamtradstand69 ft 9 in
Dienstmasse320,772 lbs326,063 lbs
Reibungsmasse184,791 lbs188,164 lbs
Achslast31,350 lbs31,813 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff22,400 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche44 sq ft
Strahlungsheizfläche199 sq ft
Rohrheizfläche2,043 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,242 sq ft
Überhitzerfläche473 sq ft
Gesamtheizfläche2,715 sq ft
VarianteHanomagHenschel, Maffei
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck185 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 16 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,500 hp (1,119 kW)
Max. Geschwindigkeit50 mph
Anfahrzugkraft38,765 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit25 mph
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Garratt
F.R. Collins
Stand: 01/2023
South African Klasse HF
zurück
Südafrika | 1926
11 Stück
Nr. 1386 um 1950 in Durban
Nr. 1386 um 1950 in Durban
Sammlung Frank Holland

Die Klasse HF war eine Modified Fairlie der Achsfolge 1'D1'+1'D1', die nicht nur zwei Kuppelachsen mehr hatte als die Vorgängerklassen FC und FD, sondern auch eine höhere Achslast. Die Klassenbezeichnung hätte „FE“ lauten müssen, aber offensichtlich wurde „HF“ gewählt, um sie als „Henschel-Fairlie“ im Gegensatz zu den anderen von North British gebauten Fairlies zu kennzeichnen. Sie hatte einen direkten Konkurrenten in der Garratt der Klasse GE mit der gleichen Achsfolge, die zwei Jahre zuvor eingeführt worden war.

Bei ihrer Inbetriebnahme gab es einige Probleme mit der Dampfproduktion, die in den Werkstätten in Durban behoben werden mussten. Ein allgemeines Problem der Modified Fairlies waren die überlangen Rahmen, die nicht nur den Kessel, sondern auch die Vorräte tragen mussten. Daher kam es häufig zu Rissen in den Rahmen, und auch die Lager der Drehgestelle unterlagen einem hohen Verschleiß. Alles in allem waren sie also nicht so erfolgreich wie die Garratts und es wurden keine weiteren Modified Fairlies von der SAR bestellt. Die elf Lokomotiven der Klasse HF wurden bis 1951 ausgemustert.

Allgemein
Bauzeit1926-1927
HerstellerHenschel
Achsfolge2-8-2+2-8-2T (Modified Fairlie) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge41 ft 5 11/16 in
Radstand69 ft 10 in
Fester Radstand12 ft 9 in
Dienstmasse336,112 lbs
Reibungsmasse230,272 lbs
Achslast29,344 lbs
Wasservorrat5,524 us gal
Brennstoff20,160 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche53 sq ft
Strahlungsheizfläche209 sq ft
Rohrheizfläche2,062 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,271 sq ft
Überhitzerfläche598 sq ft
Gesamtheizfläche2,869 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder46 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 18 x 24 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,600 hp (1,193 kW)
Anfahrzugkraft51,727 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit20 mph
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Modified Fairlie
F.R. Collins
Stand: 04/2025
South African Klasse MC
zurück
Südafrika | 1912
10 Stück
Nr. 1608
Nr. 1608
SAR Archives
Allgemein
Bauzeit1912
HerstellerNorth British
Achsfolge2-6-6-0 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge66 ft 9 3/4 in
Radstand33 ft 5 in
Fester Radstand8 ft 4 in
Gesamtradstand59 ft 3 in
Dienstmasse213,473 lbs
Reibungsmasse193,874 lbs
Gesamtmasse310,851 lbs
Achslast32,827 lbs
Wasservorrat4,804 us gal
Brennstoff18,480 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche42.5 sq ft
Strahlungsheizfläche154 sq ft
Rohrheizfläche2,462 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,616 sq ft
Gesamtheizfläche2,616 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder45.5 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 17 1/2 x 26 in
und ND: 28 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,200 hp (895 kW)
Anfahrzugkraft42,787 lbf
mit Anfahrschaltung51,344 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit18 mph
Dampflok
Güterzug
Mallet
South African Klasse ME
zurück
Südafrika | 1912
Einzelstück
Bild der Lokomotive
flickr/Historical Railway Images / PD

Die Klasse ME Nr. 1618 war eine einzelne (1'C)C1'-Mallet, die 1912 von North British gebaut wurde. Sie war ein Experiment, um eine leistungsstarke Lokomotive für Nebenstrecken mit leichten Schienen zu erhalten. Sie erhielt einen Überhitzer und hatte einen relativ niedrigen Kesseldruck, war aber die einzige Mallet der SAR mit einfacher Dampfdehnung. Sie war tatsächlich erfolgreich im Einsatz und konnte mit einer Achslast von 10,06 Tonnen praktisch überall eingesetzt werden. Aber Nr. 1618 blieb die einzige, und spätere Mallets hatten wieder ein Verbundtriebwerk. In ihren letzten Jahren wurde sie im östlichen Transvaal Lowveld eingesetzt und 1937 verschrottet.

Allgemein
Bauzeit1912
HerstellerNorth British
Achsfolge2-6-6-2 (Mallet Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge66 ft 7 3/8 in
Radstand38 ft 3 in
Fester Radstand8 ft 6 in
Gesamtradstand58 ft 5 1/2 in
Dienstmasse161,510 lbs
Reibungsmasse133,050 lbs
Gesamtmasse245,815 lbs
Achslast22,176 lbs
Wasservorrat3,603 us gal
Brennstoff13,440 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche32 sq ft
Strahlungsheizfläche115 sq ft
Rohrheizfläche1,340 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,455 sq ft
Überhitzerfläche346 sq ft
Gesamtheizfläche1,801 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder42.3 in
Kesseldruck170 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 15 x 23 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,050 hp (783 kW)
Anfahrzugkraft35,398 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit19 mph
Dampflok
Güterzug
Articulated
Stand: 04/2025
South African Klasse MF
zurück
Südafrika | 1910
14 Stück
Nr. 1627, ehemalige CSAR Nr. 1023
Nr. 1627, ehemalige CSAR Nr. 1023
ALCO / Sammlung Frank Holland

Die South African Klasse MF war eine (1'C)C1'-Mallet, die ursprünglich von den Central South African Railways (CSAR) bestellt wurde. Sie wurden von ALCO gebaut und basierten auf dem 1910 gelieferten Prototypen MD, wurden aber mit Heißdampf betrieben. Nachdem sie 1911 in Teilen nach Südafrika geliefert worden waren, wurden sie in Pretoria montiert. Obwohl die Südafrikanische Union zu diesem Zeitpunkt bereits gegründet war, wurden die ersten neun noch an die CSAR geliefert und erhielten die Nummern 1015 bis 1023. Die letzten fünf wurden direkt an die SAR geliefert und als Klasse MF Nr. 1629 bis 1633 bezeichnet. Die ersten neun wurden in 1619 bis 1627 umnummeriert.

Während die ersten neun einen Tender des Typs XS mit zehn Tonnen Kohle und 5.000 Gallonen Wasser erhielten, bekamen die letzten fünf Tender des Typs XM4 mit ebenfalls zehn Tonnen Kohle, aber nur 4.000 Gallonen Wasser. Sie wurden ursprünglich im Kohleverkehr zwischen Witbank und Germiston eingesetzt, wo sie 1.600 Tonnen bei einer Steigung von zehn Promille beförderten. Zwischen 1923 und 1925 wurden sechs von ihnen umgebaut. Drei von ihnen kamen in die Gegend von East London, wo sie mit 25 Promille Steigung zu kämpfen hatten, aber offenbar ohne großen Erfolg. Alle waren bis 1939 verschrottet worden.

Variante1619-19271629-1633
Allgemein
Bauzeit1910-1911
HerstellerALCO
Achsfolge2-6-6-2 (Mallet Mogul) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge73 ft 7 1/4 in
Radstand40 ft 3 in
Fester Radstand8 ft 4 in
Gesamtradstand65 ft 6 in
Dienstmasse229,936 lbs
Reibungsmasse195,888 lbs
Gesamtmasse353,584 lbs344,176 lbs
Achslast33,936 lbs
Wasservorrat6,005 us gal4,804 us gal
Kessel
Rostfläche49.5 sq ft
Strahlungsheizfläche156 sq ft
Rohrheizfläche2,459.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,615.6 sq ft
Überhitzerfläche559 sq ft
Gesamtheizfläche3,174.6 sq ft
Variante1619-19271629-1633
Triebwerk
Ø Treibräder46 in
Kesseldruck200 psi
Zylindervier, HD: 18 x 26 in
und ND: 28 1/2 x 26 in
Antrieb
Berechnete Werte
Dampflok
Güterzug
Mallet
Stand: 12/2024
Showing 1 to 10 of 17
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language