Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Schweizerische Centralbahn Eb 2/4
zurück
Schweiz | 1857
17 Stück
Nr. 18 „Rhone” im Depot Basel
Nr. 18 „Rhone” im Depot Basel
Eduard C. Saluz et al., „Historische Fotos aus der Welt der Eisenbahn. Glasplatten-Negative aus der Sammlung von Ernst Trechsel (1878—1959)”

Die SCB bestellte drei Typen von Engerth-Lokomotiven für den Schnellzug-, Personen- und Güterverkehr. Bei der Schnellzuglokomotive handelte es sich um die Eb 2/4, die vorne zwei Kuppelachsen mit einem Raddurchmesser von 1.525 mm und einen zweiachsigen Stütztender hatte. Die Zylinder und die Steuerung befanden sich auf der Innenseite des Rahmens. Ursprünglich für Holzfeuerung gebaut, wurden sie 1859 auf Kohlefeuerung umgerüstet und erhielten einen neuen Schornstein. Nach den zwölf in Esslingen 1857 gebauten Lokomotiven kaufte die SCB 1861 eine weitere baugleiche Lokomotive von einem privaten Betreiber. Vier weitere wurden 1872 mit einem neuen Kessel gebaut, der bereits in die früheren Lokomotiven eingebaut worden war.

Bei späteren Umbauten erhielten sie ein einfaches Führerhaus und ab 1884 wurden sie mit Druckluftbremsen ausgestattet. In den Jahren 1891 und 1893 bestellte die SCB zwei weitere Lokomotivtypen, die als Eb 2/4 bezeichnet wurden. Die Ausmusterungen begannen 1888, und 1902, als die SCB Teil der SBB wurde, blieben noch zwei übrig, die 1903 und 1904 ausgemustert wurden. Die Überreste der ersten Lokomotive, Nr. 15 „Speiser“, wurden zum Bau des Nachbaus der D 1/3 „Limmat“ verwendet.

VarianteAuslieferungszustandneuer Kessel
Allgemein
Bauzeit1857, 1859, 1872
HerstellerEsslingen
Achsfolge0-4-4T (Engerth) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge32 ft 8 1/8 in
Fester Radstand7 ft 4 9/16 in
Leermasse60,627 lbs63,934 lbs
Dienstmasse84,878 lbs84,216 lbs
Reibungsmasse47,399 lbs48,502 lbs
Achslast23,810 lbs24,251 lbs
Wasservorrat1,083 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche8.6 sq ft10.8 sq ft
Strahlungsheizfläche62.4 sq ft70 sq ft
Rohrheizfläche881.6 sq ft849.3 sq ft
Verdampfungsheizfläche944 sq ft919.2 sq ft
Gesamtheizfläche944 sq ft919.2 sq ft
VarianteAuslieferungszustandneuer Kessel
Triebwerk
Ø Treibräder60 in
Kesseldruck130 psi145 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 3/16 x 22 1/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung161 hp (120 kW)201 hp (150 kW)
Anfahrzugkraft8,197 lbf9,108 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit13 mph14 mph
Dampflok
Personenzug
Stütztender
Engerth-Stütztender
Tenderlok
Stand: 04/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language