Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2567793
Schwedische Staatsbahnen H
zurück
Schweden | 1939
151 Stück
Hg Nr. 785 im Eisenbahnmuseum Grängesberg
Hg Nr. 785 im Eisenbahnmuseum Grängesberg
Pim van Tend

Als die schwedische SJ in den dreißiger Jahren begann, viele Nebenstrecken zu elektrifizieren, brauchte sie leistungsstarke Elektrolokomotiven mit geringer Achslast. Sie sollten nicht nur für Personen- und Güterzüge, sondern auch als Rangierloks eingesetzt werden. Merkmale dieser Lokomotiven waren ein mittig angeordneter Führerstand mit Stromabnehmer auf dem Dach und gefederte Fahrmotoren. Die erste Variante mit der Bezeichnung Ha, die ab 1939 gebaut wurde, hatte allerdings keine zufriedenstellenden Laufeigenschaften und musste auf 70 km/h statt der geplanten 90 km/h begrenzt werden.

In den zwölf Jahren ihrer Produktion wurden verschiedene Varianten gebaut, die schrittweise verbessert wurden. Nach der Ha folgten die Hb und die Hc mit Änderungen in Aussehen und Federung, die für 80 km/h zugelassen werden konnten. Von der Variante Hd wurden nur vier Exemplare gebaut, die andere Fahrmotoren hatten und später auf den Hg-Standard umgebaut wurden. Die Hg war die letzte Variante, von der zwischen 1947 und 1951 56 Stück gebaut wurden.

Zusammen mit den sieben Hg, die 1954 für die TGOJ gebaut wurden, stellten ASEA und Motala Verkstad 151 aller Varianten fertig. Für die Beförderung schwerer Güterzüge wurden zwischen 1972 und 1980 36 der 56 Hg-Lokomotiven mit Mehrfachsteuerung ausgerüstet. Diese wurden als Hg2 bezeichnet. Während alle Lokomotiven der Ha-Variante bis 1975 verschrottet wurden, folgten die Hb- und Hc-Lokomotiven bis 1981 und die Hg- und Hg2-Lokomotiven wurden bis 1993 ausgemustert. Heute sind noch zehn Exemplare vorhanden.

VarianteHaHcHdHg
Allgemein
Bauzeit1939-19401942-194419421947-1951, 1954
HerstellerASEA, Motala Verkstad
AchsfolgeB-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge38 ft 5 7/16 in41 ft 0 1/8 in
Radstand25 ft 9 1/16 in27 ft 10 5/8 in
Fester Radstand8 ft 2 7/16 in9 ft 2 1/4 in
Dienstmasse109,129 lbs131,836 lbs137,127 lbs142,859 lbs
Reibungsmasse109,129 lbs131,836 lbs137,127 lbs142,859 lbs
Achslast27,282 lbs32,959 lbs34,282 lbs35,715 lbs
Kessel
VarianteHaHcHdHg
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Dauerleistung1,577 hp (1,176 kW)1,556 hp (1,160 kW)1,743 hp (1,300 kW)
Max. Geschwindigkeit43 mph50 mph56 mph
Anfahrzugkraft35,295 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Rangierlok
Stand: 12/2024
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language