Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß 2
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9162
zurück
Deutschland | 1925
37 Stück
Nr. 146 der Butzbach-Licher Eisenbahn in den 80ern beim Tag der offenen Tür in Emmerich
Nr. 146 der Butzbach-Licher Eisenbahn in den 80ern beim Tag der offenen Tür in Emmerich
Raimond Spekking

In den zwanziger Jahren entwarf der ELNA (Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuss) eine Reihe von Standardlokomotiven, die für Privat- und Kleinbahnen gebaut werden sollten. Die ELNA 2 war eine 1'C-Tenderlokomotive für den leichten Streckendienst. Zwischen 1925 und 1943 wurden insgesamt 37 Exemplare gebaut. Darunter befanden sich vier von Krauss gebaute Exemplare, die sich in einigen Punkten von der Standardausführung unterschieden.

Der größte Kunde war die Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn mit fünf Lokomotiven. Die ELNA 2 erhielt von der alten Reichsbahn keine Baureihennummer, aber die ostdeutsche Reichsbahn erhielt 1949 16 Stück und nummerierte sie als Baureihe 9162. Eine ELNA 2, die heute noch existiert, ist die Nr. 146 der Butzbach-Licher Eisenbahn. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

Allgemein
Bauzeit1925-1943
HerstellerBMAG, Hanomag, Henschel, Hohenzollern, Krauss, LHB, Vulcan
Achsfolge2-6-0T (Mogul) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge32 ft 1 13/16 in
Radstand17 ft 4 11/16 in
Fester Radstand9 ft 10 1/8 in
Leermasse83,555 lbs
Dienstmasse104,719 lbs
Reibungsmasse80,910 lbs
Achslast29,983 lbs
Wasservorrat1,321 us gal
Brennstoff2,646 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche15.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche630.8 sq ft
Überhitzerfläche230.3 sq ft
Gesamtheizfläche861.1 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder47.2 in
Kesseldruck174 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 16 15/16 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung493 hp (368 kW)
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft19,428 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit16 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 10/2024
Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß 6
Deutsche Reichsbahn Baureihen 9229 und 9264 und Französische Staatsbahn 040 TX
zurück
Deutschland | 1922
116 Stück
Nr. 4 der Dampfbahn Fränkische Schweiz in Ebermannstadt
Nr. 4 der Dampfbahn Fränkische Schweiz in Ebermannstadt
Rainer Haufe

In den zwanziger Jahren entwarf der ELNA (Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuss) eine Reihe von Standardlokomotiven, die für Privat- und Kleinbahnen gebaut werden sollten. Die ELNA 6 war die schwerste dieser Bauarten und hatte die Achsfolge D. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h war sie für alle Arten von Verkehr auf Nebenstrecken und auch für den Rangierdienst vorgesehen. Mit einem Radstand von weniger als 4,5 Metern benötigte sie keine Achsen mit seitlichem Spiel.

Zwischen 1922 und 1946 wurden insgesamt 116 Exemplare von verschiedenen Herstellern gebaut, da sie als KDL 4 in das Kriegslokomotivprogramm aufgenommen wurde. In diesem Zusammenhang musste auch Schneider in Le Creusot in Frankreich sie herstellen und führte die Produktion auch nach dem Krieg fort, mit einer Stückzahl von insgesamt 67 Stück. Dank der Befreiung Frankreichs konnten alle 67 im Lande bleiben, kamen zur SNCF und wurden als 040 TX bezeichnet.

In Deutschland gab es insgesamt vier verschiedene Varianten. Der Standardtyp wurde in einer günstigeren Nassdampf- und einer leistungsstärkeren Heißdampfvariante angeboten, die als ELNA 6 N und ELNA 6 H bezeichnet wurden. Krauss in München konnte eine billigere Produktion realisieren, indem sie bereits vorhandene Werkzeuge von anderen Lokomotiven verwendeten, so dass die sieben Lokomotiven einigen anderen Typen ähnelten, die in Bayern im Einsatz waren. Sie hatten auch größere seitliche Wasserkästen anstelle der Rahmen-Wasserkästen der Standardvariante und waren schwerer. Sieben der von Henschel hergestellten Lokomotiven gehörten außerdem einer verstärkten Bauart an, die einen höheren Kesseldruck, größere Zylinder und einen größeren Überhitzer hatte. Diese hatten auch seitliche Wasserkästen und waren noch schwerer als die Krauss-Bauart. Später bekamen einige Räder mit einem Durchmesser von 1.200 statt 1.100 mm.

Da es sich bei den Kunden um Privat- und Kleinbahnen handelte, erhielten die meisten von ihnen nur eine bis drei Lokomotiven. Der größte Kunde war die Halle-Hettstedter Eisenbahngesellschaft, die sieben Loks erhielt, von denen vier von Krauss kamen. Nach dem Krieg blieben die westdeutschen Lokomotiven in Privatbesitz, während die ostdeutschen von der Reichsbahn übernommen wurden. Die meisten wurden in die Baureihe 9264 eingereiht, aber drei mit einer Gegendruckbremse wurden zur Baureihe 9229. Heute sind noch drei erhalten.

VarianteELNA 6 NELNA 6 HKraussverstärkt
Allgemein
Bauzeit1922-1946
HerstellerBMAG, Fablok, Hanomag, Hohenzollern, O&K, VulcanKraussHenschel
Achsfolge0-8-0T (Eight-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge35 ft 5 3/16 in34 ft 5 3/8 in35 ft 1 5/8 in
Radstand14 ft 1 5/16 in13 ft 3 7/16 in14 ft 0 7/8 in
Fester Radstand14 ft 1 5/16 in13 ft 3 7/16 in14 ft 0 7/8 in
Leermasse92,594 lbs95,240 lbs101,192 lbs115,522 lbs
Dienstmasse119,049 lbs121,695 lbs129,632 lbs143,080 lbs
Reibungsmasse119,049 lbs121,695 lbs129,632 lbs143,080 lbs
Achslast29,762 lbs30,424 lbs32,187 lbs35,715 lbs
Wasservorrat1,585 us gal1,717 us gal
Brennstoff4,079 lbs (Kohle)4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche19.8 sq ft21.5 sq ft23.6 sq ft
Strahlungsheizfläche96.3 sq ft
Rohrheizfläche1,014 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,259.4 sq ft948.3 sq ft1,110.3 sq ft1,078.5 sq ft
Überhitzerfläche333.7 sq ft331.5 sq ft398.3 sq ft
Gesamtheizfläche1,259.4 sq ft1,282 sq ft1,441.8 sq ft1,476.8 sq ft
VarianteELNA 6 NELNA 6 HKraussverstärkt
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in47.2 in
Kesseldruck174 psi188 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 18 7/8 x 21 5/8 inzwei, 20 1/2 x 21 5/8 inzwei, 19 11/16 x 21 5/8 inzwei, 21 5/8 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung671 hp (500 kW)771 hp (575 kW)838 hp (625 kW)905 hp (675 kW)
Max. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft26,411 lbf30,993 lbf28,656 lbf34,435 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit16 mph19 mph17 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Tenderlok
Nebenbahn
Stand: 12/2024
Nr. 104 der Halle-Hettstedter Eisenbahn auf einem Werksfoto von Krauss
Nr. 104 der Halle-Hettstedter Eisenbahn auf einem Werksfoto von Krauss
Krauss
Eutin-Lübecker Eisenbahn Nr. 11 bis 14
Prignitzer Eisenbahn und Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn Nr. 29 bis 32, Wittenberge-Perleberger Eisenbahn Nr. 111 und Deutsche Reichsbahn Baureihe 756
zurück
Deutschland | 1924
11 Stück
Ehemalige ELE 14 und 75 634 der Reichsbahn im Lokschuppen Aumühle des Vereins Verkehrsamateure und Museumsbahn
Ehemalige ELE 14 und 75 634 der Reichsbahn im Lokschuppen Aumühle des Vereins Verkehrsamateure und Museumsbahn
Joachim Lutz

Ab 1924 erhielt die Eutin-Lübecker Eisenbahn vier Tenderlokomotiven der Achsfolge 1'C1' für den Personenverkehr, die von Henschel eigens konstruiert worden waren. In den dreißiger Jahren erhielt die Prignitzer Eisenbahn zwei ähnliche Lokomotiven, die zehn Tonnen leichter waren, aber einen höheren Kesseldruck hatten. Zwei weitere Bahnen in Norddeutschland erhielten ebenfalls ähnliche Lokomotiven. Vier gingen an die Mecklenburgische Friedrich-Wilhelms-Eisenbahn, zwei davon wurden von Schwartzkopff geliefert. Die letzte war die Wittenberge-Perleberger Eisenbahn, die eine einzige Lokomotive erhielt.

Im Zweiten Weltkrieg kamen alle diese Lokomotiven zur Reichsbahn und wurden zur Baureihe 756. Drei Lokomotiven, die nach dem Krieg in Westdeutschland waren, kamen zur privaten Teutoburger Waldbahn. Die anderen blieben bei der Ostdeutschen Reichsbahn und wurden zwischen 1960 und 1968 ausgemustert. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteEutin-Lübecker EisenbahnPrignitzer Eisenbahn
Allgemein
Bauzeit1924-19291936-1937
HerstellerHenschel, Schwartzkopff
Achsfolge2-6-2T (Prairie) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge41 ft 9 15/16 in40 ft 2 5/16 in
Dienstmasse173,504 lbs151,016 lbs
Reibungsmasse119,049 lbs99,208 lbs
Achslast37,479 lbs33,069 lbs
BrennstoffKohle
Kessel
VarianteEutin-Lübecker EisenbahnPrignitzer Eisenbahn
Triebwerk
Ø Treibräder59.1 in
Kesseldruck203 psi188 psi
DampfdehnungEinfach
Antrieb
AntriebDampf
Max. Geschwindigkeit50 mph
Berechnete Werte
Dampflok
Personenzug
Tenderlok
Stand: 04/2025
Friedrich Krupp AG Knapsack
zurück
Deutschland | 1949
15 Stück
Lok D 8 der Hespertalbahn in Essen-Kupferdreh
Lok D 8 der Hespertalbahn in Essen-Kupferdreh

Obwohl die großen Betriebe in Industrie und Montanbranche nach dem Krieg überwiegend Dieselloks für Rangier- und Übergabedienste bestellten, wurden auch weiterhin Dampfloks für diese Einsatzzwecke gebaut. Da hier einfache Loks mit Nassdampftriebwerk ausreichend waren, nahm Krupp eine bereits 1935 ausgelieferte C-gekuppelte Tenderlok in das Nachkriegsprogramm auf. Da diese Lok damals an eine Düngemittelfabrik in Hürth-Knapsack geliefert worden war, bekam der Typ den Namen „Knapsack”.

In Größe und Gewicht entsprachen die Loks in etwa der Einheitslok der Baureihe 890, leistungsmäßig lag sie etwa zwischen deren Nass- und Heißdampfausführungen. Mit einem Raddurchmesser von 1.100 mm waren bis zu 45 km/h möglich und mit einer Achslast von unter 15 Tonnen war sie auf fast allen normalspurigen Werksbahnen einsetzbar. Von den zwölf in Deutschland verkauften Exemplaren ging die größte Bestellung mit fünf Stück an eine Zeche in Neukirchen-Vluyn. Drei weitere Exemplare gingen in den Export in die Türkei.

Heute existieren noch sechs Stück, von denen ein Exemplar seit 2000 bei der Hespertalbahn gefahren wurde und Ende 2016 mit Fristablauf abgestellt wurde. Aktuell gibt die Hespertalbahn an, dass sich die Lok in Aufarbeitung befindet und einer Hauptuntersuchung unterzogen wird.

Allgemein
Bauzeit1949-1961
HerstellerKrupp
Achsfolge0-6-0T (Six-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge30 ft 5 3/16 in
Radstand9 ft 10 1/8 in
Fester Radstand9 ft 10 1/8 in
Leermasse71,650 lbs
Dienstmasse94,799 lbs
Reibungsmasse94,799 lbs
Achslast31,526 lbs
Wasservorrat1,321 us gal
Brennstoff4,409 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche15.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche910.6 sq ft
Gesamtheizfläche910.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 5/16 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung424 hp (316 kW)
Max. Geschwindigkeit28 mph
Anfahrzugkraft25,903 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit10 mph
Dampflok
Tenderlok
Rangierlok
Industrie
Stand: 09/2024
Auf YouTube ansehen
Halberstadt-Blankenburger Tierklasse
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9566
zurück
Deutschland | 1919
4 Stück
95 6676, die ehemalige „Mammut” im April 2011 in Rübeland
95 6676, die ehemalige „Mammut” im April 2011 in Rübeland
Wassen

Im Ersten Weltkrieg suchte die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn im Harz nach einer Möglichkeit, den Güterverkehr auf ihren bis zu 60 Promille steilen Zahnradstrecken zu erhöhen. Deshalb bestellte sie zwei schwere Tenderlokomotiven der Achsfolge 1'E1', die nur im Adhäsionsbetrieb betrieben werden konnten und so höhere Geschwindigkeiten erreichten. Zur Erhöhung der Sicherheit bei Bergabfahrten erhielten sie Zahnräder zum Bremsen, die die vorhandene Zahnstange nutzten.

Die zweite und fünfte Kuppelachse hatten ein Seitenspiel von 30 mm, während die dritte Achse keine Spurkränze hatte. Um eine hohe Leistung zu erreichen, erhielt der Kessel einen großen Durchmesser von 2.000 mm bei einer Rohrlänge von nur 3.700 mm. Im Ergebnis hatten diese beiden Lokomotiven überhaupt keine Probleme mit den engen Kurven und konnten 260 Tonnen mit 12 km/h auf sechs Prozent befördern.

Zwei weitere Lokomotiven wurden bestellt, allerdings ohne die Bremszahnräder, da man diese nach den Testfahrten für unnötig hielt. Diese waren auch von den ersten beiden entfernt worden. Die vier erhielten die Namen „Mammut“, „Wisent“, „Büffel“ und „Elch“, daher der Name „Tierklasse“.

Die Reichsbahn nummerierte sie 95 6676 bis 95 6679. Da man mehr leistungsstarke fünffach gekuppelte Tenderlokomotiven benötigte, um langsame Zahnradlokomotiven zu ersetzen, diente die Tierklasse als Inspiration für die preußische T 20. 1949 kamen alle zur DDR-Reichsbahn, wo nur zwei Jahre später der Kessel von 99 6679 (ex „Elch“) zerknallte. Nur 95 6676 (ex „Mammut“) ist nach ihrer Ausmusterung 1968 erhalten und steht heute betriebsunfähig in Dresden.

Allgemein
Bauzeit1919-1921
HerstellerBorsig
Achsfolge2-10-2T (Santa Fé) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge40 ft 10 3/16 in
Radstand31 ft 4 in
Fester Radstand13 ft 3 7/16 in
Leermasse198,416 lbs
Dienstmasse225,974 lbs
Reibungsmasse180,117 lbs
Achslast35,935 lbs
Wasservorrat2,325 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche42.6 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,946.8 sq ft
Überhitzerfläche582.8 sq ft
Gesamtheizfläche2,529.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 27 9/16 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,475 hp (1,100 kW)
Max. Geschwindigkeit31 mph
Anfahrzugkraft65,560 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit14 mph
Dampflok
Güterzug
Tenderlok
Stand: 09/2024
Heeresfeldbahn Brigadelokomotive
Deutsche Reichsbahn Baureihe 99331, Polnische Staatsbahnen Tx1 und Tx2, Ungarische Staatsbahnen Baureihe 498 und Litauische Staatsbahn Serie K4
zurück
Deutschland | 1903
2,573 Stück
Von Hartmann in Chemnitz gebaute Brigadelokomotive auf einer Postkarte
Von Hartmann in Chemnitz gebaute Brigadelokomotive auf einer Postkarte
Brück & Sohn Kunstverlag Meißen

Die Brigadelokomotive war eine vierfach gekuppelte Tenderlokomotive, die für die Heeresfeldbahnen mit einer Spurweite von 600 mm gebaut wurde. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entworfen, als sich herausstellte, dass die C+C „Zwilling“ nicht mehr leistungsfähig genug war. Der erste Prototyp wurde von Henschel 1903 fertiggestellt, gefolgt von einer Kleinserienproduktion ab 1905.

Die Lokomotiven hatten Außenrahmen, Außenzylinder und eine außenliegende Stephenson-Steuerung. Um enge Kurvenfahrten zu ermöglichen, waren die erste und letzte Achse radial verstellbare Klien-Lindner-Hohlachsen. Später wurden diese bei einigen Loks gegen konventionelle Achsen mit geschwächten Spurkränzen ausgetauscht. Mit einer indizierten Leistung von 75 PS konnten sie 70 Tonnen mit 15 km/h befördern. Wegen der begrenzten Wasserkapazität von 1.100 Litern wurden zusätzliche Tender mit einer Kapazität von bis zu 5.000 Litern Wasser und 1,2 Tonnen Kohle gebaut.

Die Großserienproduktion begann erst im Ersten Weltkrieg, allerdings bei einer großen Anzahl von Herstellern. Als die Produktion 1919 beendet war, waren mehr als 2.500 Stück gebaut worden. Mit 789 Stück stammte die größte Anzahl von Henschel. An zweiter und dritter Stelle lagen Borsig mit 377 und O&K mit 359. Nach Kriegsende kamen sie zu einer großen Zahl von zivilen Betreibern in vielen Ländern. Heute sind noch rund 100 in der ganzen Welt erhalten.

Allgemein
Bauzeit1903-1919
HerstellerBMAG, Borsig, Esslingen, Hanomag, Hartmann, Henschel, Hohenzollern, Humboldt, Jung, Krauss, Linke-Hofmann, Maffei, O&K, SACM, Vulcan
Achsfolge0-8-0T (Eight-coupled) 
Spurweite1 ft 11 5/8 in
Maße und Gewichte
Länge19 ft 7 7/16 in
Radstand7 ft 5 in
Fester Radstand2 ft 6 7/8 in
Leermasse21,385 lbs
Dienstmasse26,455 lbs
Reibungsmasse26,455 lbs
Achslast6,614 lbs
Wasservorrat291 us gal
Brennstoff661 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche4.5 sq ft
Strahlungsheizfläche16.1 sq ft
Rohrheizfläche160.4 sq ft
Verdampfungsheizfläche176.5 sq ft
Gesamtheizfläche176.5 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder23.6 in
Kesseldruck218 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 9 7/16 x 9 7/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung74 hp (55 kW)
Max. Geschwindigkeit16 mph
Anfahrzugkraft6,606 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit7 mph
Dampflok
Schmalspur
Tenderlok
Feldbahn
Heeresbahn
Stand: 01/2025
Auf YouTube ansehen
Heeresfeldbahn HF 110 C
zurück
Deutschland | 1941
ca. 130 Stück
99 4652 der Rügenschen Kleinbahnen im Januar 2005 in Putbus
99 4652 der Rügenschen Kleinbahnen im Januar 2005 in Putbus
Hajotthu
Allgemein
Bauzeit1941-1945, 1951
HerstellerHenschel, Jung, Chrzanów, ČKD
Achsfolge0-6-0TT (Six-coupled) 
Spurweite1 ft 11 5/8 in, 2 ft 5 1/2 in, 2 ft 5 15/16 in (Bosnische Spur)
Maße und Gewichte
Länge33 ft 4 13/16 in
Radstand5 ft 10 7/8 in
Fester Radstand5 ft 10 7/8 in
Leermasse31,967 lbs
Dienstmasse37,479 lbs
Reibungsmasse37,479 lbs
Gesamtmasse65,036 lbs
Achslast9,480 lbs
Wasservorrat1,744 us gal
Brennstoff6,614 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche7.8 sq ft
Strahlungsheizfläche35.5 sq ft
Rohrheizfläche325.1 sq ft
Verdampfungsheizfläche360.6 sq ft
Gesamtheizfläche360.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder27.6 in
Kesseldruck188 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 11 13/16 x 13 3/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung109 hp (81 kW)
Max. Geschwindigkeit19 mph
Anfahrzugkraft11,176 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit6 mph
Dampflok
Tenderlok
Schmalspur
Heeresbahn
Feldbahn
Heeresfeldbahn Zwilling
zurück
Deutschland | 1890
454 Stück
Nr. 73 A und B der Swakopmund-Windhuk Staatsbahn
Nr. 73 A und B der Swakopmund-Windhuk Staatsbahn
Krauss

Die Zwillinge waren kleine Tenderlokomotiven, die für die Bayerischen und Preußischen Heeresfeldbahnen gebaut wurden. Das Besondere war, dass im Regelfall zwei technisch identische, ansonsten eigenständige Lokomotiven Rücken an Rücken zusammengekuppelt waren. Dafür waren die Führerhausdächer unterschiedlich hoch, um eine Überdeckung zu ermöglichen. Wenn die Lokomotiven einzeln im Einsatz waren, wurden sie auch als „Illing” bezeichnet. Bei Bedarf wurde ein zusätzlicher Tender angehängt.

Mehr als 50 Paare wurden an die Staatsbahn Swakopmund-Windhuk in Deutsch-Südwestafrika geliefert, wo das Feldbahn-Baukommando eine Strecke in 600 mm Spurweite durch die Namib-Wüste errichtete. Auch die Japanische Heeresfeldbahn erhielt 1905 und 1906 insgesamt 89 Paare. Einige Zwillinge aus Deutsch-Südwestafrika wurden mit der Umspurung auf Kapspur ebenfalls an Japan verkauft. Nur wenige Exemplare wurden zivil eingesetzt. Nachfolger war die Brigadelokomotive, die mit vier gekuppelten Achsen leistungsfähiger als ein Illing war.

Allgemein
Bauzeit1890-1914
HerstellerBorsig, Hagans, Hanomag, Hartmann, Henschel, Jung, Krauss, Linke-Hofmann, O&K, BMAG
Achsfolge0-6-0+0-6-0T (Zwilling) 
Spurweite1 ft 11 5/8 in
Maße und Gewichte
Länge26 ft 10 13/16 in
Radstand17 ft 4 11/16 in
Fester Radstand4 ft 3 3/16 in
Leermasse30,865 lbs
Dienstmasse37,479 lbs
Reibungsmasse37,479 lbs
Achslast6,173 lbs
Wasservorrat476 us gal
Brennstoff1,102 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche6.5 sq ft
Verdampfungsheizfläche307.6 sq ft
Gesamtheizfläche307.6 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder22.8 in
Kesseldruck218 psi
DampfdehnungEinfach
Zylindervier, 7 1/16 x 9 7/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung118 hp (88 kW)
Max. Geschwindigkeit12 mph
Anfahrzugkraft7,688 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit10 mph
Dampflok
Schmalspur
Tenderlok
Doppellok
Feldbahn
Heeresbahn
Stand: 12/2023
Henschel D 600
zurück
Deutschland | 1946
53 Stück
Ehemalige „Saarberg 34” des Museums-Eisenbahn-Club Losheim im April 2007
Ehemalige „Saarberg 34” des Museums-Eisenbahn-Club Losheim im April 2007
-Xocolatl
VarianteNassdampfHeißdampf
Allgemein
Bauzeit1946-1954
HerstellerHenschel
Achsfolge0-8-0T (Eight-coupled) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge36 ft 2 in
Dienstmasse142,198 lbs
Reibungsmasse142,198 lbs
Achslast35,494 lbs
Wasservorrat1,585 us gal
Brennstoff5,512 lbs (Kohle)
Kessel
VarianteNassdampfHeißdampf
Triebwerk
Ø Treibräder43.3 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 21 1/4 x 21 5/8 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung644 hp (480 kW)
Max. Geschwindigkeit25 mph
Anfahrzugkraft39,015 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit11 mph
Dampflok
Tenderlok
Rangierlok
Industrie
LKM Babelsberg Typ 225 PS Schmalspur
Deutsche Reichsbahn Baureihe 9933
zurück
Deutschland | 1950
21 Stück
99 332 im Mai 2011 im Molli-Museum Kühlungsborn
99 332 im Mai 2011 im Molli-Museum Kühlungsborn
AlterWolf49

Zwischen 1950 und 1952 baute die LKM Babelsberg 21 Tenderlokomotiven der Achsfolge D für eine Spurweite von 900 mm. Sie waren vor allem für Kunden aus der Industrie bestimmt, wie die Wismut und für den Braunkohlebergbau. Aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit hatten sie keinen Überhitzer und waren zudem für die Verfeuerung von Braunkohle ausgelegt. Aufgrund der kleinen Kuppelräder und der langen Überhänge war die Höchstgeschwindigkeit auf 35 km/h begrenzt. Trotzdem beschaffte die Reichsbahn 1958 drei Exemplare für den Einsatz auf der Bäderbahn Molli, die Bad Doberan mit dem Seebad Kühlungsborn verbindet. Sie wurden zur Baureihe 9933. Zwei von ihnen wurden 1961 mit einem Überhitzer nachgerüstet und eine ist immer noch betriebsfähig und wird in Zeiten hoher Nachfrage eingesetzt. Zu diesem Fahrzeug ist bisher nur ein Kurztext vorhanden. In Zukunft soll es noch ausführlich beschrieben werden.

VarianteAuslieferungszustandUmbau 1961
Allgemein
Bauzeit1950-19521961
HerstellerLKM BabelsbergRAW Görlitz
Achsfolge0-8-0T (Eight-coupled) 
Spurweite2 ft 11 7/16 in (Schmalspur)
Maße und Gewichte
Länge29 ft 0 13/16 in
Radstand9 ft 10 1/8 in
Fester Radstand9 ft 10 1/8 in
Leermasse54,675 lbs55,116 lbs
Dienstmasse70,548 lbs71,430 lbs
Reibungsmasse70,548 lbs71,430 lbs
Achslast17,637 lbs17,857 lbs
Wasservorrat898 us gal
Brennstoff4,850 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche17.2 sq ft
Strahlungsheizfläche65 sq ft
Rohrheizfläche521 sq ft396.7 sq ft
Verdampfungsheizfläche589.9 sq ft461.7 sq ft
Überhitzerfläche193.8 sq ft
Gesamtheizfläche589.9 sq ft655.4 sq ft
VarianteAuslieferungszustandUmbau 1961
Triebwerk
Ø Treibräder31.5 in
Kesseldruck203 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 14 9/16 x 15 3/4 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung335 hp (250 kW)453 hp (338 kW)
Max. Geschwindigkeit22 mph
Anfahrzugkraft18,316 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit12 mph16 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Rangierlok
Industrie
Schmalspur
Stand: 02/2025
Showing 1 to 10 of 18
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language