Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
Canadian Pacific Klasse T1 „Selkirk”
zurück
Kanada | 1929
36 Stück
T1b Nr. 5927 im Sommer 1957 bei der Betankung in South Edmonton
T1b Nr. 5927 im Sommer 1957 bei der Betankung in South Edmonton
Gordon Hunter

Obwohl sie fünf Kuppelachsen hatten, waren die 1'E2'-Lokomotiven der Klasse T1 der Canadian Pacific sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr bestimmt. Sie sollten alle Arten von Zügen über die Selkirk Mountains in British Columbia befördern, woher die Klasse auch ihren Namen hat. Eine weitere Aufgabe war der Einsatz als Schublokomotive für andere Züge auf diesen Strecken. Sie waren die größten und leistungsstärksten Lokomotiven im Britischen Empire.

Trotz ihrer Größe waren sie in der Lage, Strecken mit Kurvenradien von 480 Fuß (146 m) und Steigungen von 2,2 Prozent zu bedienen. Zusätzlich zu ihrer Anfahrzugkraft von 343 kN brachte ihr Booster im Nachlaufdrehgestell weitere 53 kN. Sie wurden mit Öl gefeuert und hatten Tender mit einem Fassungsvermögen von 54.550 l Wasser und 18.640 l Öl. Die erste Serie von 20 Lokomotiven, die 1929 von den Montreal Locomotive Works geliefert wurde, trug die Bezeichnung T1a und hatte keinerlei Stromlinienform. Die einzige experimentelle T4a-Hochdrucklokomotive basierte ebenfalls auf der T1a.

Im Jahr 1938 folgten zehn teilweise stromlinienförmig verkleidete T1b. Diese hatten einen höheren Kesseldruck von 285 statt 275 psi (19,7 statt 19 bar). Im Gegenzug wurde der Zylinderdurchmesser um einen halben Zoll verkleinert, um ungefähr die gleiche Zugkraft zu erreichen. Aufgrund von Fortschritten in der Fertigung waren sie dennoch leichter. 1949 wurde eine letzte Serie von sechs T1c ausgeliefert, die fast identisch mit der T1b waren, aber Detailverbesserungen wie eine zweite Luftpumpe aufwiesen. Dies waren die letzten normalspurigen Dampflokomotiven, die in Kanada für eine kanadische Bahngesellschaft gebaut wurden, und zwei Exemplare dieser Subklasse sind noch vorhanden.

VarianteT-1aT-1b, c
Allgemein
Bauzeit19291938, 1949
HerstellerMontreal Locomotive Works
Achsfolge2-10-4 (Texas) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Radstand46 ft 1/4 in46 ft
Fester Radstand22 ft46 ft
Gesamtradstand87 ft 1/2 in87 ft 5 in
Dienstmasse452,500 lbs447,000 lbs
Reibungsmasse312,800 lbs310,000 lbs
Gesamtmasse750,000 lbs731,000 lbs
Wasservorrat14,411 us gal
Brennstoff4,924 lbs (Öl)
Kessel
Rostfläche93.5 sq ft
Strahlungsheizfläche422 sq ft412 sq ft
Rohrheizfläche4,509 sq ft4,642 sq ft
Verdampfungsheizfläche4,931 sq ft5,054 sq ft
Überhitzerfläche2,112 sq ft2,032 sq ft
Gesamtheizfläche7,043 sq ft7,086 sq ft
VarianteT-1aT-1b, c
Triebwerk
Ø Treibräder63 in
Kesseldruck275 psi285 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 25 1/2 x 32 inzwei, 25 x 32 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung4,500 hp (3,356 kW)4,900 hp (3,654 kW)
Anfahrzugkraft77,204 lbf76,905 lbf
Booster12,000 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit37 mph41 mph
Dampflok
Güterzug
Personenzug
Booster
Stand: 01/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language