Als klar wurde, dass die Produktion einer größeren Anzahl von Loks der Klasse 56 zu teuer wäre, begann British Rail mit der Entwicklung eines einfacheren Nachfolgers. Der neue Typ wurde zur Klasse 58, und die ersten Exemplare wurden 1983 in Dienst gestellt. Wie amerikanische Diesellokomotiven hatten sie einen starken Hauptrahmen, der das gesamte Gewicht trug. Nicht nur der Motor und sein Zubehör waren in Modulen aufgebaut, auch die Führerstände konnten nach einem Unfall ausgetauscht werden. Ihr allgemeines Erscheinungsbild brachte ihnen den Spitznamen „Bone“ (Knochen) ein.
Der Motor war eine Weiterentwicklung des Motors der Klasse 56, jedoch mit 12 statt 16 Zylindern und gleicher Leistung. Zum Be- und Entladen von Kohlezügen erhielten sie eine Langsamfahrsteuerung, die eine Geschwindigkeit von nur einer Meile pro Stunde erlaubte. Nach der Privatisierung kamen alle an die EWS, die sie bis 2002 einsetzte. Danach wurden einige verkauft oder vermietet, teilweise nach Spanien, Frankreich und in die Niederlande. Die letzten Exemplare im Vereinigten Königreich wurden 2010 ausgemustert, und auch im Ausland sind die meisten inzwischen verschrottet.