Der M 262.0 war ein dieselelektrischer Triebwagen, der zwischen 1948 und 1960 für den Schnellverkehr gebaut wurde. Er stand auf zwei zweiachsigen Drehgestellen und hatte einen 410 PS starken V12-Dieselmotor. Wegen des Geräuschs des Motors erhielt er den Spitznamen „Nähmaschine“. Die Kraftübertragung erfolgte auf zwei 130 kW (177 PS) starke Fahrmotoren, die in einem Drehgestell untergebracht waren. Die ersten 52 wurden von Královopolská und die anderen 198 von Vagonka Tatra Studénka gebaut.
Nach 140 Fahrzeugen gab es einige äußerlich sichtbare Änderungen, darunter ein stärker gewölbtes Dach und ein kleineres mittleres Fenster an den Frontseiten. Außerdem besaßen die Führerstände nun Seitentüren, die bei den früheren Serien nicht vorhanden waren. Sie erhielten nun den zusätzlichen Spitznamen „Kredenc“ (Anrichte). Im Jahr 1988 wurde aus dem M 262.0 die Reihe 830. Einige wurden in den achtziger Jahren mit einem neuen Sechszylindermotor ausgestattet und wurden damit zum M 262.1 und später zur Reihe 831. Alle wurden bis 2008 ausgemustert, aber eine zweistellige Anzahl wurde erhalten.