Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings
New Zealand Railways Klassen KA und KB
zurück
Neuseeland | 1939
41 Stück
K<sup>A</sup> 946 um 1939
KA 946 um 1939
Albert Percy Godber / Godber Collection, Alexander Turnbull Library

Die Klasse KA war ein verbesserter Nachfolger der Klasse K mit den selben Dimensionen bei Kuppelrädern und Zylindern. Ihre wichtigsten Verbesserungen waren ein geänderter Rahmen aufgrund der Risse bei der K, Rollenlager an allen Achsen, hydrostatische Schmiervorrichtungen und ein ACFI-Speisewasservorwärmer. Sie hatte eine Verkleidung um die Rauchkammer und oben auf dem Kessel, um den Speisewasservorwärmer zu verbergen.

33 Lokomotiven der Klasse KA wurden zwischen 1939 und 1945 in den Hutt-Werkstätten der NZR auf der Nordinsel mit Teilen aus den Hillside-Werkstätten auf der Südinsel gebaut. Zwei weitere wurden 1950 gebaut, die statt Heusinger-Steuerung eine Baker-Steuerung erhielten. Sechs weitere waren 1939 in Hillside gebaut worden und hatten einen Booster am Nachlaufdrehgestell und Thermosiphons erhalten, diese wurden als KB bezeichnet.

Die KA wurde nur auf der Nordinsel eingesetzt und die KB auf der Südinsel. Wie die K waren sie echte Mehrzwecklokomotiven für den Güter- und Schnellzugverkehr. Bis auf die letzten wurden alle mit Kohlefeuerung gebaut, und zwischen 1947 und 1953 wurden alle verbliebenen auf Ölfeuerung umgebaut. Dabei wurde auch die Verkleidung entfernt.

Bereits 1955 wurden die ersten Dienste dieser Lokomotiven durch DA-Diesellokomotiven ersetzt. Die KA wurde zwischen 1965 und 1967 ausgemustert, gefolgt von der KB zwischen 1967 und 1969. Erhalten sind nur noch die KA mit den Nummern 935, 942 und 945, die alle in ihrer Zeit als Museumsloks mindestens einmal einsatzbereit waren.

VarianteKAKB
Allgemein
Bauzeit1939-1945, 19501939
HerstellerHutt, HillsideHillside
Achsfolge4-8-4 (Northern) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge69 ft 8 in
Radstand34 ft 10 in
Fester Radstand14 ft 3 in
Dienstmasse208,320 lbs214,591 lbs
Reibungsmasse126,336 lbs125,441 lbs
Gesamtmasse326,815 lbs330,847 lbs
Achslast31,583 lbs31,361 lbs
Wasservorrat6,005 us gal
Brennstoff1,885 us gal (Öl)16,800 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche47.7 sq ft
Strahlungsheizfläche190 sq ft
Rohrheizfläche1,732 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,922 sq ft
Überhitzerfläche392 sq ft
Gesamtheizfläche2,314 sq ft
VarianteKAKB
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck200 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 20 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,600 hp (1,193 kW)1,500 hp (1,119 kW)
Max. Geschwindigkeit75 mph
Anfahrzugkraft32,741 lbf
Booster8,000 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit31 mph29 mph
Dampflok
Schnellzug
Personenzug
Güterzug
Booster
Stand: 03/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language