Die WAP-4 ist eine sechsachsige Personenzuglokomotive, die als leistungsstärkere Nachfolgerin der WAP-1 gebaut wurde. Als die Züge auf 24 bis 26 Wagen erweitert werden mussten, waren die 770 PS starken Fahrmotoren von Alstom nicht mehr leistungsfähig. Die neue Lokomotive erhielt 840 PS starke Hitachi-Fahrmotoren und einen stärkeren Transformator. Aufgrund des höheren Gewichts der elektrischen Ausrüstung wurde der mechanische Teil der Lokomotive in Leichtbauweise ausgeführt. Im Gegensatz zur vierachsigen WAP-5, die nur zwei Jahre später eingeführt wurde, verfügt die WAP-4 nur über Gleichstrom-Fahrmotoren und kann keine Stromversorgung für Personenzüge bereitstellen.
Zwischen 1993 und 2015 wurden in Chittaranjan 778 Exemplare gebaut. Die in späteren Jahren gebauten Lokomotiven erhielten teilweise digitale Instrumente in den Führerständen. Die WAP-4 war die häufigste Baureihe elektrischer Passagierlokomotiven in Indien, bis die WAP-7 höhere Produktionszahlen erreichte. Während die WAP-4 meist schwere Personenzüge befördert, wird die WAP-5 für kürzere, schnellere Züge eingesetzt. Heute werden einige WAP-4 in Doppeltraktion für schnelle Güterzüge eingesetzt.