Die Southern Railway betrieb insgesamt 252 zweiteilige Elektrotriebwagen unter der Bezeichnung 2-BIL und 2-HAL, die zwischen 1935 und 1955 gebaut worden waren. Sie waren für den schnellen Pendlerverkehr bestimmt und unterschieden sich im Wesentlichen nur durch die Anzahl der Toiletten. Die älteren Garnituren mit insgesamt zwei Toiletten wurden als 2-BIL („2-car Bi-Lavatory stock“) bezeichnet und die neueren Garnituren mit insgesamt nur einer Toilette als 2-HAL („2-car Half-Lavatory stock“). Sie besaßen an jedem Ende einen Führerstand, und jede Zwei-Wagen-Garnitur hatte zwei 275 PS starke Fahrmotoren in einem Drehgestell. In den sechziger Jahren wurden die ersten ausgemustert, und 1971 waren die letzten verschwunden. In ihren letzten Jahren wurden sie zu den TOPS-Klassen 401 und 402.
1963 wurden die beiden Steuerwagen einer 2-BIL-Garnitur versuchsweise mit fünf 4-SUB-Beiwagen gekuppelt, die von einer Diesellokomotive gezogen werden sollten. Sie waren zwar so verkabelt, dass sie von der Lokomotive mit Strom für die Heizung versorgt werden konnten, aber die Führerstände waren nicht mit der Wendezugsteuerung der Lokomotive verbunden. So wurde diese 7TC genannte Komposition kein Erfolg. Sechs weitere wurden 1971 zu 2-PAN Stückgut- und Zeitungstriebwagen umgebaut, aber nur zwei Jahre lang eingesetzt.