Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2591719
British Rail E-Triebwagen mit Mark-1-Profil
später Klassen 302, 303, 311, 432 und 438 bzw. AM2 und AM3
zurück
Großbritannien | 1958
271 Stück
303011 um 1999 in Coatbridge
303011 um 1999 in Coatbridge
Dave Root

Ab Ende der fünfziger Jahre bestellte British Railways einige Typen von elektrischen Triebzügen, deren Wagenkasten die gleiche Struktur wie die Mark I-Wagen hatte. Gemeinsam ist ihnen, dass ein oder zwei Wagen jeder Garnitur mit vier Fahrmotoren ausgestattet waren. In anderen Aspekten unterschieden sie sich je nach Einsatzgebiet.

Die erste war die Klasse 302, die 1958 für den Betrieb im Raum London eingeführt wurde. Sie wurde ursprünglich als AM2 bezeichnet und bestand aus vier Wagen mit einer großen Anzahl von Einzeltüren. Einer der Innenwagen hatte vier Fahrmotoren mit je 143 kW und war nicht nur für den Betrieb unter 25 kV, sondern auch unter 6,25 kV für bestimmte Strecken in London ausgelegt. Die ersten der 112 Garnituren wurden 1984 ausgemustert, die letzten 1998.

Die Klasse 303 war ähnlich und hieß ursprünglich AM3, wurde aber für den Betrieb im Raum Glasgow gebaut und hatte nur zwei Türen auf jeder Seite jedes Wagens. Jede Garnitur bestand aus drei Wagen und hatte 155 kW pro Fahrmotor. Nach 92 Garnituren der Klasse 303 wurden von der 1967 eingeführten Klasse 311 nur 19 gebaut. Sie hießen zunächst AM11, konnten nur unter 25 kV betrieben werden, leisteten 165 kW pro Motor und wurden von einem anderen Unternehmen hergestellt. Während die geringe Anzahl der Klasse 311 bereits 1990 ausgemustert wurde, erfolgte die Ausmusterung der Klasse 303 erst 2002.

Die Klasse 432 wies im Vergleich zu den anderen Klassen größere Änderungen auf und wurde ursprünglich von der Southern Region als 4-REP bezeichnet. Ihre Klassenbezeichnung in der 400er Reihe weist darauf hin, dass sie für das Gleichstromnetz mit Stromschiene im Süden und Südosten Londons konzipiert wurde. Das Konzept bestand aus einem leistungsstarken vierteiligen Triebzug, der zusätzliche drei- oder vierteilige Garnituren aus Beiwagen zog. So verfügte die Klasse 432 über acht 300-kW-Fahrmotoren in den beiden äußeren Wagen und genügend Leistung, um den TC-Beiwagenzug der Klasse 438 zu ziehen, der ebenfalls über Führerstände verfügte. Insgesamt wurden 15 Triebzüge und 34 Beiwagenzüge gebaut. Diese wurden bis 1991 ausgemustert.

Variante302303311432
Allgemein
Bauzeit1958-19591959-196119671966-1967
HerstellerYork, DoncasterPressed SteelCravensYork
Achsfolge2-2+B-B+2-2+2-2 2-2+B-B+2-2 B-B+2-2+2-2+B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Sitze363236175
Maße und Gewichte
Länge263 ft 1 1/2 in199 ft 6 in263 ft 1 1/2 in
Leermasse346,080 lbs277,760 lbs284,480 lbs386,400 lbs
Kessel
Variante302303311432
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - WechselstromElektro - Gleichstrom
Stromsystem6.250 V 50 Hz, 25.000 V 50 Hz25.000 V 50 Hz750 V
Stundenleistung768 hp (573 kW)829 hp (618 kW)885 hp (660 kW)3,218 hp (2,400 kW)
Max. Geschwindigkeit75 mph90 mph
Berechnete Werte
E-Triebwagen
Nahverkehr
Regionalverkehr
Stromschiene
Stand: 12/2024
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language