Der Name „Tait“ steht für elektrische Triebzüge, die im Vorortnetz von Melbourne eingesetzt wurden. Der Name stammt von Sir Thomas James Tait, dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommissare der Victorian Railways. Ursprünglich wurden sie ab 1909 als dampfgezogene Personenwagen gebaut und ab 1917 zu elektrischen Wagen umgebaut. Schon in der ursprünglichen Konstruktion war genügend Platz für den späteren Einbau der elektrischen Ausrüstung vorgesehen. Weitere Garnituren wurden von Anfang an direkt als Elektrotriebwagen gebaut, und 1953 waren insgesamt 623 Wagen gebaut worden.
Die Triebwagen hatten einen 105 kW starken Fahrmotor an allen vier Achsen. Ursprünglich bestanden die Garnituren aus drei Triebwagen und drei Beiwagen. Später wurden Garnituren aus einer vierteiligen und einer dreiteiligen Einheit mit insgesamt drei Triebwagen gebildet. In den fünfziger Jahren, als neuere Triebwagen eingeführt wurden, waren die Taits nun als „Red Rattlers“ bekannt. Ab 1971 wurden die Innenräume vereinfacht, um die Wartung zu erleichtern. Die ersten Triebwagen wurden jedoch bereits 1974 und die letzten 1985 ausgemustert.