Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2568416
Schweizerische Bundesbahnen Re 6/6
später Re 620
zurück
Schweiz | 1972
89 Stück
SBB Cargo Re 620 046 „Bussigny” im April 2019 in Wil, St. Gallen
SBB Cargo Re 620 046 „Bussigny” im April 2019 in Wil, St. Gallen
JoachimKohlerBremen

Als Ergänzung oder Ersatz für die Ae 6/6 am Gotthard führten die SBB 1972 die Re 6/6 ein. Ihre Aufgaben waren nicht nur die Beförderung von Güterzügen auf der Gotthardrampe, sondern auch schwere Personenzüge mussten ohne die Hilfe einer weiteren Lokomotive bewältigt werden. Die Vorsilbe „Re“ weist auf die höhere Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h hin, was bedeutet, dass sie auch für Personenzüge auf ebenen Strecken eingesetzt werden konnte.

Für bessere Laufeigenschaften und geringeren Verschleiß auf kurvenreichen Strecken erhielten sie drei zweiachsige Drehgestelle, von denen das mittlere über eine große seitliche Flexibilität verfügt. Nur zwei der vier Prototypen waren mit einem einteiligen Wagenkasten gebaut worden, während die beiden anderen wie die RhB Ge 6/6II in zwei gelenkige Teile geteilt waren. Schließlich wurde die konventionelle einteilige Variante umgesetzt. Der elektrische Teil ähnelte dem der Re 4/4II, die Stundenleistung war mit 7.850 kW (10.673 PS) jedoch mehr als 1,5 mal so hoch.

Nach den 1972 gebauten Prototypen wurden zwischen 1975 und 1980 weitere 85 Exemplare gebaut. Sie wurden oft in Doppeltraktion mit einer Re 4/4II eingesetzt, diese Kombination wurde auch als Re 10/10 bezeichnet. Auf der 26 Promille steilen Gotthardstrecke können sie bis zu 1.400 Tonnen befördern, mit einer zusätzlichen Lokomotive am Ende können es bis zu 1.700 Tonnen werden. Mit dem neuen Nummernschema von 1992 wurde aus der Re 6/6 die Re 620. Seit 2003 sind alle im Besitz von SBB Cargo.

Allgemein
Bauzeit1972, 1975-1980
HerstellerMechanik: SLM, Elektrik: BBC, SAAS
AchsfolgeB-B-B 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge63 ft 4 1/4 in
Radstand46 ft 11 in
Fester Radstand9 ft 2 1/4 in
Dienstmasse264,554 lbs
Reibungsmasse264,554 lbs
Achslast44,092 lbs
Kessel
Triebwerk
Antrieb
AntriebElektro - Wechselstrom
Stromsystem15.000 V 16⅔ Hz
Stundenleistung10,527 hp (7,850 kW)
Dauerleistung9,705 hp (7,237 kW)
Max. Geschwindigkeit87 mph
Anfahrzugkraft88,800 lbf
Berechnete Werte
E-Lok
Personenzug
Güterzug
Stand: 02/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language