Die NZR Klasse AB war eine Klasse von 141 Zweizylinder-Heißdampf-Pacifics. Ihre Ursprünge gehen auf die Klasse A von 1906 zurück, die eine Vierzylinder-Nassdampf-Verbundlok war. Nr. 409 dieser Klasse wurde als Zweizylinder ohne Verbundwirkung gebaut und 1915 begann die Produktion der Klasse AB mit Überhitzer. Bis 1927 wurden 38 Lokomotiven in den NZR Addington Workshops gebaut, 83 von North British und 20 von A & G Price. Die Lokomotiven von North British unterschieden sich von den übrigen durch eine Feuerbüchsheizfläche von 11,5 statt 10,7 Quadratmeter und einen Überhitzer, der nur 14.4 statt 19 Quadratmeter groß war.
Eine Besonderheit dieser Lokomotiven war der Vanderbilt-Tender. Sie waren die größte Klasse von NZR-Dampflokomotiven und wurden im Personen- und Güterverkehr eingesetzt. Auf relativ flachen Strecken konnten sie 350-Tonnen-Schnellzüge mit einer Geschwindigkeit von 97 km/h befördern und waren in der Lage, Güterzüge von 750 Tonnen zu ziehen. Manche behaupten, dass sie die ersten Dampflokomotiven waren, die eine Leistung von 1 PS pro 100 Pound Leergewicht erreichten. Da die Leistungsschätzung von loco-info zu 0,0096 PS pro Pound Dienstmasse führt, könnte diese Behauptung tatsächlich zutreffen.
Der Heißdampf-Standardkessel der AB wurde später auch in Lokomotiven der Klassen Q und AA eingebaut. Die Klasse WAB war eine 2'C2'-Tenderlokomotive, die parallel zur AB mit demselben Kessel gebaut wurde. Zwischen 1947 und 1957 wurden elf von diesen zur AB umgebaut.
Die meiste Zeit ihrer Karriere waren sie auf der Nordinsel im Einsatz. Als die Diesellokomotiven dort um 1955 eintrafen, kamen sie auf die Südinsel. In den späten Fünfziger- und frühen Sechzigerjahren wurden einige von ihnen ausgemustert und andere mit beschädigten Rahmen erhielten die Rahmen dieser ausgemusterten Lokomotiven. Sie verbrachten ihre letzten Jahre auf Nebenstrecken, und zwischen 1963 und 1967 wurde die größte Anzahl von ihnen ausgemustert. Die letzten Lokomotiven überlebten bis zum Ende der Dampfära im Jahr 1971. Heute sind sieben Lokomotiven erhalten, von denen drei noch betriebsfähig sind.