Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2571193
New Zealand Railways Klasse AB
zurück
Neuseeland | 1915
141 Stück
Erhaltene Nr. 778 im Januar 2012 auf der Drehscheibe in Kingston
Erhaltene Nr. 778 im Januar 2012 auf der Drehscheibe in Kingston
Bernard Spragg

Die NZR Klasse AB war eine Klasse von 141 Zweizylinder-Heißdampf-Pacifics. Ihre Ursprünge gehen auf die Klasse A von 1906 zurück, die eine Vierzylinder-Nassdampf-Verbundlok war. Nr. 409 dieser Klasse wurde als Zweizylinder ohne Verbundwirkung gebaut und 1915 begann die Produktion der Klasse AB mit Überhitzer. Bis 1927 wurden 38 Lokomotiven in den NZR Addington Workshops gebaut, 83 von North British und 20 von A & G Price. Die Lokomotiven von North British unterschieden sich von den übrigen durch eine Feuerbüchsheizfläche von 11,5 statt 10,7 Quadratmeter und einen Überhitzer, der nur 14.4 statt 19 Quadratmeter groß war.

Eine Besonderheit dieser Lokomotiven war der Vanderbilt-Tender. Sie waren die größte Klasse von NZR-Dampflokomotiven und wurden im Personen- und Güterverkehr eingesetzt. Auf relativ flachen Strecken konnten sie 350-Tonnen-Schnellzüge mit einer Geschwindigkeit von 97 km/h befördern und waren in der Lage, Güterzüge von 750 Tonnen zu ziehen. Manche behaupten, dass sie die ersten Dampflokomotiven waren, die eine Leistung von 1 PS pro 100 Pound Leergewicht erreichten. Da die Leistungsschätzung von loco-info zu 0,0096 PS pro Pound Dienstmasse führt, könnte diese Behauptung tatsächlich zutreffen.

Der Heißdampf-Standardkessel der AB wurde später auch in Lokomotiven der Klassen Q und AA eingebaut. Die Klasse WAB war eine 2'C2'-Tenderlokomotive, die parallel zur AB mit demselben Kessel gebaut wurde. Zwischen 1947 und 1957 wurden elf von diesen zur AB umgebaut.

Die meiste Zeit ihrer Karriere waren sie auf der Nordinsel im Einsatz. Als die Diesellokomotiven dort um 1955 eintrafen, kamen sie auf die Südinsel. In den späten Fünfziger- und frühen Sechzigerjahren wurden einige von ihnen ausgemustert und andere mit beschädigten Rahmen erhielten die Rahmen dieser ausgemusterten Lokomotiven. Sie verbrachten ihre letzten Jahre auf Nebenstrecken, und zwischen 1963 und 1967 wurde die größte Anzahl von ihnen ausgemustert. Die letzten Lokomotiven überlebten bis zum Ende der Dampfära im Jahr 1971. Heute sind sieben Lokomotiven erhalten, von denen drei noch betriebsfähig sind.

Allgemein
Bauzeit1915-1927
HerstellerAddington, North British, A & G Price
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite3 ft 6 in (Kapspur)
Maße und Gewichte
Länge62 ft 5 in
Radstand27 ft 1 in
Fester Radstand10 ft
Gesamtradstand52 ft 6 in
Dienstmasse114,912 lbs
Reibungsmasse66,976 lbs
Gesamtmasse189,728 lbs
Achslast25,312 lbs
Wasservorrat4,203 us gal
Brennstoff8,960 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche33 sq ft
Strahlungsheizfläche115 sq ft
Rohrheizfläche1,033 sq ft
Verdampfungsheizfläche1,148 sq ft
Überhitzerfläche204 sq ft
Gesamtheizfläche1,352 sq ft
Triebwerk
Ø Treibräder54 in
Kesseldruck180 psi
DampfdehnungEinfach
Zylinderzwei, 17 x 26 in
Antrieb
AntriebDampf
Geschätzte Leistung1,100 hp (820 kW)
Max. Geschwindigkeit60 mph
Anfahrzugkraft21,290 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit33 mph
Dampflok
Personenzug
Güterzug
Stand: 01/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language