Banner
Navigation
loco-info.com
The reference for locomotives and railcars
Navigation
Random
Search
Compare
Settings

Navigation

Page views since 2023-01-26: 2571074
Französische Nordbahn Nr. 3.1201 bis 3.1290 „Super Pacific”
Französische Staatsbahn 231 C und D
zurück
Frankreich | 1923
90 Stück
SNCF 231 C 61 (dritte Serie) in Caudry auf einer alten Postkarte
SNCF 231 C 61 (dritte Serie) in Caudry auf einer alten Postkarte

Der Name „Super Pacific“ bezeichnet insgesamt 90 Pacific-Lokomotiven, die zwischen 1923 und 1931 für die französische Nord gebaut wurden. Sie waren eine direkte Weiterentwicklung der Serie 3.1151 bis 3.1170, ebenfalls Vierzylinder-Verbundmaschinen mit tiefen und schmalen Belpaire-Feuerbüchsen und Heusinger-Steuerung. Die Hauptunterschiede waren ein Kuppelraddurchmesser von 1.900 statt 2.045 mm, um einen Meter längere Rohre und ein größerer Überhitzer. Sie lieferten eine Leistung von rund 2.800 PS.

Die erste Serie bestand aus 40 Lokomotiven, die zwischen 1923 und 1925 geliefert wurden und die Nummern 3.1201 bis 3.1240 trugen. Sie konnten Züge mit einem Gewicht von mehr als 600 Tonnen und einer Geschwindigkeit von 120 km/h befördern. Die ersten Lokomotiven erhielten Tender, die von deutschen Lokomotiven stammten, die als Kriegsreparationen geliefert worden waren. Spätere Lokomotiven der Serie erhielten größere Tender mit einer Wasserkapazität von 34 statt 31 Kubikmetern. In den dreißiger Jahren wurden diese Lokomotiven mit ACFI-Speisewasservorwärmern, Windleitblechen und Lemaître-Saugzuganlagen ausgestattet.

Eine zweite Serie von nur acht Lokomotiven wurde 1930 ausgeliefert und trug die Nummern 3.1241 bis 3.1248. Sie waren an einem zweiten Dampfdom zu erkennen und hatten von Anfang an einen ACFI-Speisewasservorwärmer. Ihre Tender hatten nun ein Fassungsvermögen von 37 Kubikmetern. Ein drittes Los von 40 Stück wurde 1930 und 1931 geliefert und trug die Nummern 3.1251 bis 3.1290. Der Hauptunterschied waren die Kolbenschieber, die besser für den Betrieb bei höheren Geschwindigkeiten geeignet waren.

Bereits 1929 waren zwei Prototypen mit den Nummern 3.1249 und 3.1250 ausgeliefert worden. Die erste hatte eine Caprotti-Steuerung, die zweite eine Dabeg-Steuerung. Bereits 1932 wurden beide auf einfache Dampfdehnung mit Cossard-Steuerung umgebaut. Auch dies war kein Erfolg und so wurden beide 1946 verschrottet.

Mit der Gründung der SNCF im Jahr 1938 wurden die Standardlokomotiven zur 231 C 1 bis 88 und die beiden Prototypen zu 231 D 1 und 2. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen leistungsstärkere Schnellzuglokomotiven wie die von Chapelon konstruierten 231 E Pacifics die wichtigsten Züge auf dem nördlichen Gebiet. So wurden die meisten 231 C nach dem Zweiten Weltkrieg im Pendlerverkehr eingesetzt, während andere ausgemustert wurden. Die letzten wurden 1962 ausgemustert, und heute ist nur noch die 3.1200 (ehemals 231 C 78 und 3.1280) erhalten.

Variante3.1201-3.12403.1241-3.12483.1251-3.1290
Allgemein
Bauzeit1923-192519301930-1931
HerstellerANF Blanc-Misseron, SFCMSFCM
Achsfolge4-6-2 (Pacific) 
Spurweite4 ft 8 1/2 in (Normalspur)
Maße und Gewichte
Länge Lok41 ft 1 5/16 in
Radstand34 ft 2 1/4 in
Fester Radstand13 ft 2 1/4 in
Dienstmasse218,698 lbs221,344 lbs221,564 lbs
Reibungsmasse124,120 lbs125,884 lbs125,222 lbs
Wasservorrat8,982 us gal9,774 us gal
Brennstoff19,842 lbs (Kohle)
Kessel
Rostfläche38.1 sq ft
Strahlungsheizfläche169 sq ft
Rohrheizfläche2,029 sq ft
Verdampfungsheizfläche2,198 sq ft
Überhitzerfläche686.7 sq ft
Gesamtheizfläche2,884.7 sq ft
Variante3.1201-3.12403.1241-3.12483.1251-3.1290
Triebwerk
Ø Treibräder74.8 in
Kesseldruck247 psi
DampfdehnungVerbund
Zylindervier, HD: 17 5/16 x 26 in
und ND: 24 7/16 x 27 3/16 in
Antrieb
AntriebDampf
Ind. Leistung2,761 hp (2,059 kW)
Max. Geschwindigkeit81 mph
Anfahrzugkraft29,491 lbf
mit Anfahrschaltung35,389 lbf
Berechnete Werte
Opt. Geschwindigkeit60 mph
Dampflok
Schnellzug
De Glehn Verbund
Stand: 01/2025
Search
loadding loading...

We use cookies to save the following settings:

  • selected navigation structure
  • selected language
  • preferred units
  • spelling of railway company names

If you refuse the use of cookies, the settings will only be retained for the current session and will be reset to the default values the next time you visit the site.

Display of units

Here you can set the desired unit system for the technical data.

  • Metric: Lengths in meters, weights in tonnes, and volumes in cubic meters
  • Imperial (UK): Lengths in feet/inches, weights in long tons and volumes in imperial gallons
  • Imperial (US): Lengths in feet/inches, weights in pounds, and volumes in US gallons
  • Individual: Depends on the country of origin of each locomotive
Operator names

Here you can set the display of railway company names.

  • Short: Abbreviation or short form of the name
  • Standard: commonly used name, partially translated to English
  • Complete: full name in local language